Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2010

01.06.2010 | Originalien

Akanthamöbenkeratitis bei Kontaktlinsenträgern in der Patientenpopulation der Augenklinik Debrecen

verfasst von: Dr. B. Kettesy, M.D., L. Módis, T. Komár, A. Berta

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Ungarn erhöht sich die Zahl der Kontaktlinsenträger stetig. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Akanthamöbenkeratitis. Obwohl immer mehr diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird der erreichte Visus durch diese Augeninfektion sehr stark gefährdet. In den letzten Jahren behandelten wir in unserer Klinik immer mehr Patienten mit Akanthamöbenkeratitis. In der vorliegenden Studie werden die Symptome der Krankheit sowie die von uns eingesetzten Behandlungen dargestellt und mit den Angaben in der Fachliteratur verglichen.

Patienten und Methoden

Zwischen 2001 und 2006 haben wir in unserer Klinik 11 Patienten mit Akanthamöbenkeratitis behandelt.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 30 Jahre (16–60 Jahre). Die 8 Frauen und 3 Männer waren alle Kontaktlinsenträger. Die Infektion trat in 6 Fällen am rechten Auge, in 5 Fällen am linken Auge auf. In jedem Fall war schlechte Kontaktlinsenhygenie eine der Ursachen. In 82% der Fälle trat die Infektion in der Zeit zwischen Juni und September auf. Neben der konservativen Therapie zur Bekämpfung der Akanthamöbenkeratitis wurde in 6 Fällen auch eine perforierende Keratoplastik durchgeführt. Bei der letzten Kontrolluntersuchung war die beste korrigierte Sehschärfe im Durchschnitt 0,6, aber 4 der Patienten hatten ihre Sehkraft am betroffenen Auge fast vollständig verloren. Der Verlauf bzw. die Behandlung dauert 6 Monate bis 5 Jahre.

Schlussfolgerung

Der Frühdiagnose kommt hinsichtlich Verlauf der Krankheit eine sehr große Bedeutung zu. Bestimmte Angaben in der Anamnese (das Tragen von Kontaktlinsen, heftige, ausgeprägte Schmerzen, Ringinfiltrat) lassen beim Auftreten einer Keratitis einen möglichen Akanthamöbenbefall vermuten und die Patienten sind dementsprechend zu behandeln. Eine sofort ausgeführte perforierende Keratoplastik führt zu keinem besseren funktionellen Ergebnis. Unsere wichtigsten Aufgaben sind die zielgerichtete Prävention durch effektive Aufklärung der Kontaktlinsenträger über die Bedeutung und Methoden der richtigen Kontaktlinsenhygiene.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Awwad ST, Parmar DN, Heilman M et al (2005) Results of penetrating Keratoplasty for Visual Rehabilitation after Acanthamoeba Keratitis. Am J Ophthalmol 140:1080–1084CrossRefPubMed Awwad ST, Parmar DN, Heilman M et al (2005) Results of penetrating Keratoplasty for Visual Rehabilitation after Acanthamoeba Keratitis. Am J Ophthalmol 140:1080–1084CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cabral FM, Cabral G (2003) Acanthamoeba ssp. as agent of disease in humans. Clin Microbiol Rev 16:273–307CrossRefPubMed Cabral FM, Cabral G (2003) Acanthamoeba ssp. as agent of disease in humans. Clin Microbiol Rev 16:273–307CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Clarke DW, Niederkorn J (2006) The pathophysiology of Acanthamoeba keratitis. Trends Parasitol 22:175–180CrossRefPubMed Clarke DW, Niederkorn J (2006) The pathophysiology of Acanthamoeba keratitis. Trends Parasitol 22:175–180CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hurt M, Niederkorn J, Alizadeh H (2003) Effects of Mannose on Acanthamoeba castellanii proliferation and cytolytic ability to corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 44:3424–3431CrossRefPubMed Hurt M, Niederkorn J, Alizadeh H (2003) Effects of Mannose on Acanthamoeba castellanii proliferation and cytolytic ability to corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 44:3424–3431CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dejaco-Ruhswurm I, Scholz U, Hanselmayer G et al (2001) Contact lens induced keratitis associated with contact lens wear. Acta Ophthalmol Scand 79:479–483CrossRefPubMed Dejaco-Ruhswurm I, Scholz U, Hanselmayer G et al (2001) Contact lens induced keratitis associated with contact lens wear. Acta Ophthalmol Scand 79:479–483CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hammersmith KM (2006) Diagnosis and management of Acanthamoeba keratitis. Curr Opin Ophthalmol 17:327–331CrossRefPubMed Hammersmith KM (2006) Diagnosis and management of Acanthamoeba keratitis. Curr Opin Ophthalmol 17:327–331CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jones BR, Visvesvara GS, Robinson NM (1975) Acanthamoeba polyphaga keratitis and Acanthamoeba uveitis associated with fatal meningoencephalitis. Trans Ophthalmol Soc UK 95:221–232PubMed Jones BR, Visvesvara GS, Robinson NM (1975) Acanthamoeba polyphaga keratitis and Acanthamoeba uveitis associated with fatal meningoencephalitis. Trans Ophthalmol Soc UK 95:221–232PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mc Allum P, Bahar I, Kaiserman I et al (2009) Temporal and Seaonal Trends in Acanthamoeba Keratitis. Cornea 28:7–10CrossRef Mc Allum P, Bahar I, Kaiserman I et al (2009) Temporal and Seaonal Trends in Acanthamoeba Keratitis. Cornea 28:7–10CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nagington J, Watson G, Playfair TJ et al (1974) Amoebic infection of the eye. Lancet 2:1537–1540CrossRef Nagington J, Watson G, Playfair TJ et al (1974) Amoebic infection of the eye. Lancet 2:1537–1540CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nwachuku N, Gerba CP (2004) Health effects of Acanthamoeba spp. and its potential for waterborne transmission. Rev Environ Contam Toxicol 180:93–191CrossRefPubMed Nwachuku N, Gerba CP (2004) Health effects of Acanthamoeba spp. and its potential for waterborne transmission. Rev Environ Contam Toxicol 180:93–191CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Radford CF, Bacon AS, Dart JKG et al (1995) Risk factors for acanthamoeba keratitis contact lens users: a case control study. BMJ 310:1567–1570PubMed Radford CF, Bacon AS, Dart JKG et al (1995) Risk factors for acanthamoeba keratitis contact lens users: a case control study. BMJ 310:1567–1570PubMed
12.
Zurück zum Zitat Radford CF, Lehmann OJ, Dart JKG (1998) Acanthamoeba keratitis: multicentre survey in England 1992–1996. Br J Ophthalmol 82:1387–1392CrossRefPubMed Radford CF, Lehmann OJ, Dart JKG (1998) Acanthamoeba keratitis: multicentre survey in England 1992–1996. Br J Ophthalmol 82:1387–1392CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Radford CF, Minassian DC, Dart JKG (2002) Acanthamoeba keratitis in England and Wales: incidence, outcome, and risk factors. Br J Ophthalmol 86:536–542CrossRefPubMed Radford CF, Minassian DC, Dart JKG (2002) Acanthamoeba keratitis in England and Wales: incidence, outcome, and risk factors. Br J Ophthalmol 86:536–542CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R (2000) Klinik und Therapie der Akanthamöbenkeratitis. Ophthalmologe 97:446–457CrossRefPubMed Reinhard T, Sundmacher R (2000) Klinik und Therapie der Akanthamöbenkeratitis. Ophthalmologe 97:446–457CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R (2006) Antiinfektiöse medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde- Teil 4: Akanthamöben. Klin Monatsbl Augenheilkd 223:485–492CrossRefPubMed Reinhard T, Sundmacher R (2006) Antiinfektiöse medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde- Teil 4: Akanthamöben. Klin Monatsbl Augenheilkd 223:485–492CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Seal DV (2003) Acanthamoeba keratitis update-incidence, molecular epidemiology and new drugs for treatment. Eye 17:893–905CrossRefPubMed Seal DV (2003) Acanthamoeba keratitis update-incidence, molecular epidemiology and new drugs for treatment. Eye 17:893–905CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stehr-Green JK, Bailey TM, Visvesvara GS (1989) The epidemiology of Acanthamoeba keratitis in the United States. Am J Ophthalmol 107:331–336PubMed Stehr-Green JK, Bailey TM, Visvesvara GS (1989) The epidemiology of Acanthamoeba keratitis in the United States. Am J Ophthalmol 107:331–336PubMed
18.
Zurück zum Zitat Stemberger K, Dick B, Kramann C et al (2007) Schmerzlose Akanthamöbenkeratitis. Ophthalmologe 104:415–417CrossRefPubMed Stemberger K, Dick B, Kramann C et al (2007) Schmerzlose Akanthamöbenkeratitis. Ophthalmologe 104:415–417CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sun X, Zhang Y, Li R et al (2006) Acanthamoeba Keratitis Clinical Characteristics and Management. Ophthalmology 113:412–416CrossRefPubMed Sun X, Zhang Y, Li R et al (2006) Acanthamoeba Keratitis Clinical Characteristics and Management. Ophthalmology 113:412–416CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Süveges I, Tóth J, Bausz M et al (2001) Surgical treatment in Acanthamoeba keratitis. In Hungarian Szemészet 138:179–183 Süveges I, Tóth J, Bausz M et al (2001) Surgical treatment in Acanthamoeba keratitis. In Hungarian Szemészet 138:179–183
Metadaten
Titel
Akanthamöbenkeratitis bei Kontaktlinsenträgern in der Patientenpopulation der Augenklinik Debrecen
verfasst von
Dr. B. Kettesy, M.D.
L. Módis
T. Komár
A. Berta
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2012-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Ophthalmologe 6/2010 Zur Ausgabe

Leitthema

Pterygium

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Achromatopsie

Kasuistiken

Morbus Morbihan

Mitteilungen der DOG

Stellungnahme

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.