Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2018

12.03.2018 | Somatoforme Störungen | Leitthema

Die schwierige Patientin in der Praxis

Psychosomatische Sicht

verfasst von: Prof. Dr. J. Bitzer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff „schwierige Patientin“ beschreibt eine Störung der Kommunikation und Interaktion zwischen Gynäkologe und Patientin, die zu Enttäuschung und Frustration auf beiden Seiten führt. Ausgehend von klinischen Fragestellungen und Forschungen zur Arzt-Patientinnen-Kommunikation werden die wesentlichen Störungen auf der Sach‑, Emotions- und Beziehungsebene dargestellt. Danach werden anhand der drei häufigsten Patientinnengruppen (somatoforme Störungen, Sexualstörungen, Persönlichkeitsstörungen) die typischen Probleme in der Interaktion aufgezeigt und Lösungsvorschläge dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoefert H‑W (2013a) Schwierige Patientinnen in der Gynäkologie. In: Hoefert H‑W, Härter M (Hrsg) Schwierige Patienten. Huber, Bern, S 129–148 Hoefert H‑W (2013a) Schwierige Patientinnen in der Gynäkologie. In: Hoefert H‑W, Härter M (Hrsg) Schwierige Patienten. Huber, Bern, S 129–148
2.
Zurück zum Zitat Janssen SM, Lagro-Janssen AL (2012) Physician’s gender, communication style, patient preferences and patient satisfaction in gynecology and obstetrics: a systematic review. Patient Educ Couns 89(2):221–226CrossRefPubMed Janssen SM, Lagro-Janssen AL (2012) Physician’s gender, communication style, patient preferences and patient satisfaction in gynecology and obstetrics: a systematic review. Patient Educ Couns 89(2):221–226CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Langewitz W (2017) Arzt-Patient-Kommunikation. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, S 289–325 Langewitz W (2017) Arzt-Patient-Kommunikation. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, S 289–325
4.
Zurück zum Zitat Gross K, Schindler C, Grize L, Späth A, Schwind B, Zemp E (2013) Patient-physician concordance and discordance in gynecology: do physicians identify patients’ reasons for visit and do patients understand physicians’ actions ? Patient Educ Couns 92(1):45–52CrossRefPubMed Gross K, Schindler C, Grize L, Späth A, Schwind B, Zemp E (2013) Patient-physician concordance and discordance in gynecology: do physicians identify patients’ reasons for visit and do patients understand physicians’ actions ? Patient Educ Couns 92(1):45–52CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pérez López FR (2011) Difficult (“heartsink”) patients and clinical communication difficulties. Patient Intell 3:1–9 Pérez López FR (2011) Difficult (“heartsink”) patients and clinical communication difficulties. Patient Intell 3:1–9
6.
Zurück zum Zitat Creed F (Hrsg) (2011) Medically unexplained symptoms, somatisation and bodily distress. Cambridge University Press, New York Creed F (Hrsg) (2011) Medically unexplained symptoms, somatisation and bodily distress. Cambridge University Press, New York
7.
Zurück zum Zitat Langewitz W, Degen L (2017) Funktionelle Störungen-somatoforme Störungen. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, S 723–759 Langewitz W, Degen L (2017) Funktionelle Störungen-somatoforme Störungen. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, S 723–759
8.
Zurück zum Zitat Sobecki JN, Curlin FA, Rasinski KA, Lindau ST (2012) What we don’t talk about when we don’t talk about sex: results of a national survey of U.S. obstetrician/gynecologists. J Sex Med 9(5):1285–1294CrossRefPubMedPubMedCentral Sobecki JN, Curlin FA, Rasinski KA, Lindau ST (2012) What we don’t talk about when we don’t talk about sex: results of a national survey of U.S. obstetrician/gynecologists. J Sex Med 9(5):1285–1294CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Schweizer A, Bruchez C, Santiago-Delefosse M (2013) Integrating sexuality into gynaecological consultations: gynaecologists’ perspectives. Cult Health Sex 15(2):175–190CrossRefPubMed Schweizer A, Bruchez C, Santiago-Delefosse M (2013) Integrating sexuality into gynaecological consultations: gynaecologists’ perspectives. Cult Health Sex 15(2):175–190CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bitzer J, Giraldi A, Pfaus J (2013) A standardized diagnostic interview for hypoactive sexual desire disorder in women: standard operating procedure (SOP Part 2). J Sex Med 10(1):50–57CrossRefPubMed Bitzer J, Giraldi A, Pfaus J (2013) A standardized diagnostic interview for hypoactive sexual desire disorder in women: standard operating procedure (SOP Part 2). J Sex Med 10(1):50–57CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bitzer J, Platano G, Tschudin S, Alder J (2007) Sexual counseling for women in the context of physical diseases: a teaching model for physicians. J Sex Med 4(1):29–37CrossRefPubMed Bitzer J, Platano G, Tschudin S, Alder J (2007) Sexual counseling for women in the context of physical diseases: a teaching model for physicians. J Sex Med 4(1):29–37CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Brandenburg U, Bitzer J (2009) The challenge of talking about sex: the importance of patient-physician interaction. Maturitas 63(2):124–127CrossRefPubMed Brandenburg U, Bitzer J (2009) The challenge of talking about sex: the importance of patient-physician interaction. Maturitas 63(2):124–127CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bitzer J, Brandenburg U (2009) Psychotherapeutic interventions for female sexual dysfunction. Maturitas 63(2):160–163CrossRefPubMed Bitzer J, Brandenburg U (2009) Psychotherapeutic interventions for female sexual dysfunction. Maturitas 63(2):160–163CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fiedler P (2000) Persönlichkeitsstörungen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 395–411CrossRef Fiedler P (2000) Persönlichkeitsstörungen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 395–411CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ricke AK, Lee MJ, Chambers JE (2012) The difficult patient: borderline personality disorder in the obstetrical and gynecological patient. Obstet Gynecol Surv 67(8):495–502CrossRefPubMed Ricke AK, Lee MJ, Chambers JE (2012) The difficult patient: borderline personality disorder in the obstetrical and gynecological patient. Obstet Gynecol Surv 67(8):495–502CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die schwierige Patientin in der Praxis
Psychosomatische Sicht
verfasst von
Prof. Dr. J. Bitzer
Publikationsdatum
12.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-018-0182-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Gynäkologische Endokrinologie 2/2018 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.