Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2015

01.04.2015 | Leitthema

Somatosensorischer Tinnitus

verfasst von: Dr. E. Biesinger, A. Groth, R. Höing, M. Hölzl

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, der Kiefergelenke und aller muskuloskelettalen Strukturen des Kopf-Hals-Bereichs können Tinnitus auslösen oder/und einen bestehenden Tinnitus triggern. Es handelt sich dann um einen sog. somatosensorischen Tinnitus, der eine eigenständige Untergruppe unter den verschiedenen Tinnitusformen darstellt. Charakteristischerweise reagiert ein solcher Tinnitus hinsichtlich Lautstärke und Frequenz bei Bewegungen und Provokation von Muskeln und Gelenken. Dies wird mithilfe einer strukturierten Untersuchung evaluiert. Diese Untersuchung muss in der Stille durchgeführt werden, damit der Betroffene die Modulation des Tinnitus sicher wahrnehmen kann. Physiotherapie, Osteopathie, Neuraltherapie und Qigong zur Selbsthilfe sind wirksame therapeutische Mittel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biesinger E (1997) Das C2/C3-Syndrom – Der Einfluß zervikaler Afferenzen auf HNO-Ärztliche Krankheitsbilder. Man Med 35:12–20 Biesinger E (1997) Das C2/C3-Syndrom – Der Einfluß zervikaler Afferenzen auf HNO-Ärztliche Krankheitsbilder. Man Med 35:12–20
2.
Zurück zum Zitat Biesinger E (1998) Chronic tinnitus associated with functional disorders of the cervical spine. In: Goebel G (Hrsg) Tinnitus-psychosomatic aspects of complex chronic tinnitus. Quintessence, S 263–274 Biesinger E (1998) Chronic tinnitus associated with functional disorders of the cervical spine. In: Goebel G (Hrsg) Tinnitus-psychosomatic aspects of complex chronic tinnitus. Quintessence, S 263–274
3.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Reisshauer A, Mazurek B (2008) Die Rolle der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks bei Tinnitus. Der sog. somatosensorische Tinnitus (SST). HNO 56(7):673–677CrossRefPubMed Biesinger E, Reisshauer A, Mazurek B (2008) Die Rolle der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks bei Tinnitus. Der sog. somatosensorische Tinnitus (SST). HNO 56(7):673–677CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Kipman U, Schätz S, Langguth B (2010) Qigong for the treatment of tinnitus: a prospective randomized controlled study. J Psychosom Res 69:299–304CrossRefPubMed Biesinger E, Kipman U, Schätz S, Langguth B (2010) Qigong for the treatment of tinnitus: a prospective randomized controlled study. J Psychosom Res 69:299–304CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Biesinger E (2011) Wenn die Halswirbelsäule den Ton angibt – der somatosensorische Tinnitus. Forum HNO 13:196–202 Biesinger E (2011) Wenn die Halswirbelsäule den Ton angibt – der somatosensorische Tinnitus. Forum HNO 13:196–202
6.
Zurück zum Zitat Biesinger (2015) Der somatosensorische Tinnitus. In: Hesse G (Hrsg) Tinnitus, 2. komplett überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, erscheint 2015 Biesinger (2015) Der somatosensorische Tinnitus. In: Hesse G (Hrsg) Tinnitus, 2. komplett überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, erscheint 2015
7.
Zurück zum Zitat Bjorne A (1993) Tinnitus aureum as an effect of increased tension in the lateral pterygoid muscle. Otolaryngol Head Neck Surg 109:969–974PubMed Bjorne A (1993) Tinnitus aureum as an effect of increased tension in the lateral pterygoid muscle. Otolaryngol Head Neck Surg 109:969–974PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bürgers R, Behr M, Gosau M (2011) Treatment strategies of temporomandibular joint and masticatory muscle disorders in patients with tinnitus. In: Møller AR, Langguth B, DeRidder D, Kleinjung T (Hrsg) Textbook of tinnitus. Springer, New York Bürgers R, Behr M, Gosau M (2011) Treatment strategies of temporomandibular joint and masticatory muscle disorders in patients with tinnitus. In: Møller AR, Langguth B, DeRidder D, Kleinjung T (Hrsg) Textbook of tinnitus. Springer, New York
9.
Zurück zum Zitat Cacace AT (2003) Expanding the biological basis of tinnitus: crossmodal origins and the role of neuroplasticity. Hear Res 175:112–132CrossRefPubMed Cacace AT (2003) Expanding the biological basis of tinnitus: crossmodal origins and the role of neuroplasticity. Hear Res 175:112–132CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Decher H (1969) Die zervikalen Syndrome in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart Decher H (1969) Die zervikalen Syndrome in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Eggermont JJ (2012) The neuroscience of tinnitus. Oxford University Press, Oxford, UK Eggermont JJ (2012) The neuroscience of tinnitus. Oxford University Press, Oxford, UK
12.
Zurück zum Zitat Levine RA (1999) Somatic (craniocervical) tinnitus and the dorsal cochlear nucleus hypothesis. Am J Otolaryng 20:351–362CrossRef Levine RA (1999) Somatic (craniocervical) tinnitus and the dorsal cochlear nucleus hypothesis. Am J Otolaryng 20:351–362CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Levine RA, Abel M, Cheng H (2003) Somatosensory auditory interactions elicit or modulate tinnitus. Exp Brain Res 153:643–648CrossRefPubMed Levine RA, Abel M, Cheng H (2003) Somatosensory auditory interactions elicit or modulate tinnitus. Exp Brain Res 153:643–648CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lockwood AH, Salvi RJ, Coad ML et al (1998) The functional neuroanatomy of tinnitus: evidence for limbic system links and neural plasticity. Neurology 50(1):114–120CrossRefPubMed Lockwood AH, Salvi RJ, Coad ML et al (1998) The functional neuroanatomy of tinnitus: evidence for limbic system links and neural plasticity. Neurology 50(1):114–120CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL, Bankoul S (1990) A cervical primary afferent input to vestibular nuclei as demonstrated by retrograde transport of wheat germ agglutinin-horseradish peroxidase in the rat. Exp Brain Res 79:405–411CrossRefPubMed Neuhuber WL, Bankoul S (1990) A cervical primary afferent input to vestibular nuclei as demonstrated by retrograde transport of wheat germ agglutinin-horseradish peroxidase in the rat. Exp Brain Res 79:405–411CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ostermann K, Thill MP, Vincent Y et al (2014) Incident of somatic tinnitus in current ENT practice. Int Tinnitus Seminar Berlin Ostermann K, Thill MP, Vincent Y et al (2014) Incident of somatic tinnitus in current ENT practice. Int Tinnitus Seminar Berlin
17.
Zurück zum Zitat Pfaller K, Arvidsson J (1988) Central distribution of trigeminal and upper cervical primary afferents in the rat studied by anterograde transport of horseradish peroxidise conjugated to wheat germ agglutinin. J Comp Neurol 268:91–108CrossRefPubMed Pfaller K, Arvidsson J (1988) Central distribution of trigeminal and upper cervical primary afferents in the rat studied by anterograde transport of horseradish peroxidise conjugated to wheat germ agglutinin. J Comp Neurol 268:91–108CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ridder P (2011) Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier Urban und Fischer, München Ridder P (2011) Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier Urban und Fischer, München
19.
Zurück zum Zitat Rocha CB, Sanchez TG (2012) Efficacy of myofascial trigger point deactivation for tinnitus control. Braz J Otorhinolaryngol 78(6):21–26CrossRefPubMed Rocha CB, Sanchez TG (2012) Efficacy of myofascial trigger point deactivation for tinnitus control. Braz J Otorhinolaryngol 78(6):21–26CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rubinstein B (1993) Tinnitus and craniomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J Suppl 95:1–46PubMed Rubinstein B (1993) Tinnitus and craniomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J Suppl 95:1–46PubMed
21.
Zurück zum Zitat Sanchez TG, da Silva Lima A, Brandão AL et al (2007) Somatic modulation of tinnitus: test reliability and results after repetitive muscle contraction training. Ann Otol Rhinol Laryngol 116:30–35CrossRefPubMed Sanchez TG, da Silva Lima A, Brandão AL et al (2007) Somatic modulation of tinnitus: test reliability and results after repetitive muscle contraction training. Ann Otol Rhinol Laryngol 116:30–35CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sauer H (2012) Craniomandibuläre Dysfunktion und HNO-Heilkunde. HNO Nachrichten 42(5):37–41CrossRef Sauer H (2012) Craniomandibuläre Dysfunktion und HNO-Heilkunde. HNO Nachrichten 42(5):37–41CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Shore SE, Vass Z, Wys NL, Altschuler RA (2000) Trigeminal ganglion innervates the auditory brainstem. J Comp Neurol 419(3):271–285CrossRefPubMed Shore SE, Vass Z, Wys NL, Altschuler RA (2000) Trigeminal ganglion innervates the auditory brainstem. J Comp Neurol 419(3):271–285CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Shore SE (2005) Multisensory integration in the dorsal cochlear nucleus: unit responses to acoustic and trigeminal ganglion stimulation. Eur J Neurosci 21:3334–3348CrossRefPubMed Shore SE (2005) Multisensory integration in the dorsal cochlear nucleus: unit responses to acoustic and trigeminal ganglion stimulation. Eur J Neurosci 21:3334–3348CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tranter RM, Graham JR (2009) A review of the otological aspects of whiplash injury. J Forensic Leg Med 16(2):53–55CrossRefPubMed Tranter RM, Graham JR (2009) A review of the otological aspects of whiplash injury. J Forensic Leg Med 16(2):53–55CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Vass Z, Shore SE, Nuttall AL et al (1997) Trigeminal ganglion innervation of the cochlea-a retrograde transport study. Neuroscience 79(2):605–615CrossRefPubMed Vass Z, Shore SE, Nuttall AL et al (1997) Trigeminal ganglion innervation of the cochlea-a retrograde transport study. Neuroscience 79(2):605–615CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vielsmeier V, Strutz J, Kleinjung T et al (2012) Temporomandibular joint disorder complaints in tinnitus: Further hints for a putative tinnitus subtype. PLoS One 7:1–5CrossRef Vielsmeier V, Strutz J, Kleinjung T et al (2012) Temporomandibular joint disorder complaints in tinnitus: Further hints for a putative tinnitus subtype. PLoS One 7:1–5CrossRef
Metadaten
Titel
Somatosensorischer Tinnitus
verfasst von
Dr. E. Biesinger
A. Groth
R. Höing
M. Hölzl
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2971-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

HNO 4/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zur Ototoxizität

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.