Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2022

Open Access 13.10.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

verfasst von: Prof. Dr. med. Niels J. Rupp, Sandra N. Freiberger

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2022

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der erste Teil des Artikels gibt einen Überblick über die Fortschritte der molekularen Charakteristiken des Mukoepidermoidkarzinoms, adenoid-zystischen Karzinoms, Azinuszellkarzinoms, des sekretorischen und intraduktalen Karzinoms sowie des hyalinisierenden klarzelligen Karzinoms. Der molekulare Genotyp kann dabei insbesondere bei der Klassifizierung ungewöhnlicher morphologischer Varianten von großem Nutzen sein. Rekurrente NTRK- oder RET-Genfusionen können dabei nicht nur als diagnostisches Hilfsmittel, sondern auch für eine potenzielle gezielte Therapie genutzt werden.
Hinweise

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck
C. Röcken, Kiel
P. Wild, Frankfurt
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Lernziele

Nach Lektüre dieses Beitrags …
  • können Sie relevante molekularen Alterationen in Speicheldrüsenkarzinomen benennen;
  • können Sie die immunhistochemischen Surrogatmarker der beschriebenen molekularen Alterationen sicherer evaluieren;
  • kennen Sie die spezifischen molekularen Alterationen des Mukoepidermoidkarzinoms und des adenoid-zystischen Karzinoms;
  • kennen Sie die molekularen Spektren zur Differenzialdiagnose des Azinuszellkarzinoms, sekretorischen Karzinoms und intraduktalen Karzinoms.

Hintergrund

Speicheldrüsenkarzinome sind seltene Neoplasien, die aufgrund überlappender morphologischer Muster insbesondere an bioptischem und zytologischem Material herausfordernd sind. In den letzten Jahren konnten zahlreiche, oftmals spezifische molekulare Alterationen identifiziert werden, die insbesondere bei ungewöhnlichen morphologischen Varianten oder limitiertem Material diagnostisch sehr hilfreich sein können. Weiterhin sind rekurrente Genfusionen nicht nur von diagnostischem Nutzen, sondern können potenziell auch gezielt therapeutisch angegangen werden. Diese Arbeit soll einen Überblick über den aktuellen Stand der morphomolekularen Typisierung von Speicheldrüsenkarzinomen geben.

Fallbeispiel

Sie erhalten das laterale Parotidektomiepräparat eines 58-jährigen Patienten. Histologisch zeigt sich eine relativ scharf umgrenzte Speicheldrüsenneoplasie von maximal 1,8 cm Durchmesser. Diese besteht aus ausschließlich zytologisch blanden, morphologisch onkozytär aufgebauten Zellen mit voluminösem eosinophilem Zytoplasma und rundlichen Kernen mit feinen Nukleolen. Stellenweise zeigen sich fibröse Bänder, die die Läsion durchziehen. Es finden sich praktisch keine Mitosefiguren, keine Nekrosen und keine Perineuralscheideninfiltration. Die breite Differenzialdiagnose umfasst benigne und „low grade“ maligne onkozytär differenzierte Speicheldrüsenneoplasien.

Molekulare Eigenschaften etablierter Entitäten

Mukoepidermoidkarzinom

Das Mukoepidermoidkarzinom zeigt typischerweise ein triphasisches Muster unter Einschluss squamoider (epidermoider), intermediärer (zumeist heller) Zellen und Mukozyten (Abb. 1; [1]). Die klassischen Varianten lassen sich in der Regel ohne größere Schwierigkeiten diagnostizieren, jedoch besteht auch eine Reihe ungewöhnlicher Varianten. Diese umfassen unter anderem die onkozytäre Variante (OMEC; Abb. 1), die sklerosierende, ziliierte oder auch Warthin-ähnliche Variante sowie das kürzlich beschriebene mukoazinäre Karzinom [2, 3, 4, 5]. Diese Varianten haben gemeinsam, dass sie häufig molekular eine Genfusion im MAML2-Gen, zumeist mit dem Fusionspartner CRTC1 oder seltener CRTC3, zeigen (Tab. 1) und die klassischen morphologischen Eigenschaften praktisch vollständig fehlen können. Diese Genfusionen sind hochspezifisch und im Kontext eines Speicheldrüsentumors molekular praktisch beweisend für das Spektrum der Mukoepidermoidkarzinome ([6]; cave: auch Adnextumoren der Haut wie das Hidradenom können identische Fusionen zeigen [7]). In einer kürzlich publizierten Studie konnten auch andere molekulare Alterationen, wie z. B. HRAS- oder KRAS-Mutationen detektiert werden, wobei diese ohne zusätzlichen Nachweis einer MAML2-Umlagerung naturgemäß für die Entitätsdiagnose aufgrund fehlender Spezifität weniger hilfreich sind [8]. Das vorgestellte Fallbeispiel lässt sich durch den molekularen Nachweis einer CRTC3-MAML2-Genfusion einer onkozytären Variante eines Mukoepidermoidkarzinoms (OMEC) zuordnen.
Tab. 1
Auflistung ausgewählter, typischer molekularer Alterationen in verschiedenen Entitäten des Speicheldrüsenkarzinoms
Entität
Molekulare Alteration
Quelle
Mukoepidermoidkarzinom
CRTC1-MAML2- und CRTC3-MAML2-Genfusion
[4]
Adenoid-zystisches Karzinom
MYB-NFIB-, MYBL1-NFIB-Genfusion; NOTCH1-Mutation
[9, 10]
Azinuszellkarzinom
NR4A3-Hochregulierung („enhancer hijacking“);
HTN3-MSANTD3-Genfusion
[11, 12]
Sekretorisches Karzinom
ETV6-NTRK3-, ETV6-RET-, ETV6-MET-, VIM-RET-Genfusion
[13, 14, 15, 16]
Intraduktales Karzinom
NCOA4-RET-, TRIM27-RET- und TRIM33-RET-Genfusion; BRAF(V600E)-Mutation
[17, 18]
Hyalinisierendes klarzelliges Karzinom
EWSR1-ATF1-Genfusion, EWSR1-CREM-Genfusion
[19, 20]
Merke
Der Nachweis einer MAML2-Genfusion kann die Diagnose eines Mukoepidermoidkarzinoms, insbesondere in ungewöhnlichen Varianten, molekular untermauern.

Adenoid-zystisches Karzinom

Das adenoid-zystische Karzinom zeigt klassischerweise einen biphasischen Aufbau mit peripheren myoepithelialen Zellen und zentralen duktal bzw. epithelial differenzierten Zellformationen. Das klassische Bild umfasst dabei eine tubuläre und kribriforme Differenzierung mit intra(pseudo)luminalem myxoidem Material (Abb. 2) neben Inklusionen hyalinisierter Basallamina. Bei ausgedehnter solider Komponente ist die Diagnostik erschwert, da die biphasische Differenzierung unter Umständen nicht mehr nachvollzogen werden kann. Außerdem können ungewöhnliche Varianten, wie eine sklerosierende Variante, eine spindelzellige Differenzierung (Abb. 2) oder das sog. metatypische adenoid-zystische Karzinom die eigentliche Tumorentität verschleiern [21, 22, 23]. Insbesondere Feinnadelpunktionen können diagnostisch sehr herausfordernd sein und eine Menge relevanter Differenzialdiagnosen umfassen. Hier kann der molekulare Nachweis einer MYB- oder MYBL1-Genfusion, typischerweise mit dem Fusionspartner NFIB, diagnostisch beweisend sein [9]. Diese molekulare Alteration ist bisher in anderen Speicheldrüsentumoren nicht beschrieben. Eine weitere, seltenere Subgruppe mit häufiger solider Differenzierung zeigt pathogene NOTCH1-Mutationen, typischerweise ohne Nachweis einer MYB- oder MYBL1-Genfusion [10]. Gelegentlich kann ebenfalls der fehlende Nachweis einer immunhistochemischen Biphasizität verwirrend sein. Eine Negativität für p40 bzw. p63 ist dabei in etwa 10 % der Fälle beschrieben [24]. Ein weiterer relevanter Punkt ist die Diagnose einer „high grade“ Transformation, die typischerweise mit einer nuklearen Anaplasie, einer desmoplastischen Stromareaktion, Mikropapillen mit squamoider Differenzierung sowie einem deutlich erhöhten Ki-67-Proliferationsindex, Komedonekrosen und einem aberranten p53 Muster einhergeht [25]. Diese sollten von der soliden Variante (> 30 % solide Anteile gemäß Weltgesundheitsorganisation, WHO; [1]) abgegrenzt werden, da diese typischerweise einen nochmals aggressiveren biologischen Verlauf zeigen können.
Merke
Der Nachweis einer MYB-NFIB- oder MYBL1-NFIB-Genfusion kann die Diagnose eines adenoid-zystischen Karzinoms, insbesondere in ungewöhnlichen Varianten, molekular untermauern.

Azinuszellkarzinom

Das Azinuszellkarzinom bereitet bei klassischer Morphologie in der Regel wenige diagnostische Schwierigkeiten, wobei in limitiertem Material, insbesondere in Feinnadelpunktionen der Zytologie, die Abgrenzung zum normalen azinären Speicheldrüsengewebe herausfordernd sein kann. In Einzelfällen kann auch die Abgrenzung zum sekretorischen Karzinom schwierig sein, was erklärt, dass vor Charakterisierung des sekretorischen Karzinoms diese typischerweise als Azinuszellkarzinome klassifiziert wurden [13]. Kürzlich konnte eine in hohem Maße rekurrente molekulare Alteration, das „enhancer hijacking“ des NR4A3(NOR‑1)-Gens, identifiziert werden [11]. Dabei kommt es zur Translokation von Enhancerabschnitten des SCPP-Genclusters vor das NR4A3-Gen, was konsekutiv zu einer starken Überexpression des NR4A3-Gens bzw. der entsprechenden mRNA und des Proteins führt. Dieses kann sowohl mittels quantitativer mRNA-Analyse sowie mittels spezifischer NR4A3-Immunhistochemie nachgewiesen werden ([22, 26]; Abb. 3). Die Fluoreszenz-in-situ-Untersuchung (FISH) von NR4A3 kann ein positives Break-apart-Muster zeigen, sofern die Region des Bruchpunkts über das Sondendesign abgedeckt ist [11]. Am besten diagnostisch verwertbar ist jedoch die „downstream“ gelegene NR4A3-Überexpression: Die Immunhistochemie kann auch erfolgreich an Zellblockmaterial von Feinnadelpunktionen mit sehr hoher Sensitivität und Spezifität (≥ 90 %) durchgeführt werden [27]. Auch Azinuszellkarzinome mit „high grade“ Transformationen, die die typische Morphologie verlieren können, sind oftmals mittels NR4A3-Expression zu überführen (Abb. 3). In sehr seltenen Fällen sind HTN3-MSANTD3-Genfusionen beschrieben [12].
Merke
Eine positive immunhistochemische Expression von NR4A3 kann die Diagnose eines Azinuszellkarzinoms, insbesondere bei ungewöhnlicher Morphologie, untermauern.

Sekretorisches Karzinom

Das sekretorische Karzinom ist mittlerweile gut charakterisiert und kann verschiedene morphologische Varianten zeigen, darunter z. B. die makrozystische Variante [13, 28]. Morphologisch gemeinsam haben sekretorische Karzinome typischerweise ein voluminöses Zytoplasma mit „hobnail“-artigen Kernen und blasigen Sekretionen (Abb. 4). Die Immunhistochemie zeigt charakteristisch eine Positivität für Mammaglobin, S‑100 und MUC4 [29]. In den meisten Fällen (> 90 %) findet sich molekular eine ETV6NTRK3-Genfusion, in selteneren Fällen sind auch ETV6-RET-, ETV6-MET- und VIMRET-Genfusionen beschrieben [14, 15, 16]. Typischerweise zeigen die NTRK3-translozierten sekretorischen Karzinome eine immunhistochemische, nukleäre Expression von panTRK (Abb. 4), sodass diese in Zusammenschau mit der Morphologie und dem übrigen Immunphänotyp diagnostisch verwendet werden kann [30].
Merke
Eine nukleäre panTRK-Expression kann auf die für sekretorische Karzinome typische ETV6-NTRK3-Genfusion hinweisen.

Intraduktales Karzinom

Das sog. intraduktale Karzinom (IDC) ist neben dem Azinuszellkarzinom die wichtigste Differenzialdiagnose zum sekretorischen Karzinom. Je nach Subtyp des IDC teilt es sich das Immunprofil (S‑100- und Mammaglobinexpression) mit dem sekretorischen Karzinom. Es zeigt jedoch zusätzlich klassischerweise eine zweite, myoepithelial differenzierte Zellpopulation (Abb. 4), ist negativ für MUC4 bzw. panTRK und weist je nach morphologischem Subtyp ein molekular distinktes Spektrum auf (u. a. NCOA4-RET-, TRIM27-RET-, TRIM33-RET-Genfusion, BRAF(V600E)-Mutation; [17, 18]).

Hyalinisierendes klarzelliges Karzinom

Das hyalinisierende klarzellige Karzinom (HCCC) ist eine in der klassischen Form langsam wachsende Entität und findet sich üblicherweise in der oralen Mukosa. Es weist einen hyalinisierten Hintergrund mit trabekulären und strangförmigen Tumorzellproliferationen mit eosinophil- bis klarzelligem, optisch leerem Zytoplasma auf [31]. Immunhistochemisch exprimieren die Zellen typischerweise squamoide Marker, wie p63, p40 oder CK5/6 [1], was gleichzeitig als Abgrenzung zu einer Metastase eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms hilfreich sein kann. Molekular finden sich rekurrente Genfusionen im EWSR1-Gen, am häufigsten EWSR1-ATF1-Translokationen [19], seltener EWSR1-CREM-Translokationen [20]. Das HCCC zeigt ein überlappendes morphologisches und molekulares Profil mit dem klarzelligen odontogenen Karzinom (CCOC) des Kiefers [31].

Fazit für die Praxis

  • Speicheldrüsenkarzinome zeigen häufig typische molekulare Alterationen.
  • Genfusionen zeigen dabei in der Regel eine hohe Spezifität.
  • Molekulare Alterationen können im Kontext mit der Morphologie zur Diagnoseunterstützung bzw. Entitätseinordnung verwendet werden.
  • Immunhistochemische Surrogatmarker, wie NR4A3 und panTRK, können diagnostisch hilfreich sein.
  • Die NTRK- oder RET-Genfusionen können als potenzielles molekulares Ziel dienen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Rupp: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Das SalvGlandDx-NGS-Panel wurde mithilfe eines Zuschusses der Iten-Kohaut-Stiftung entwickelt. – Eingeladener Referent, Schnittseminare und Jahrestagungen der IAP Schweiz/Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (Reise‑/Übernachtungskosten und bezahlte Teilnehmergebühren); Eingeladener Referent, Europäischer Kongress für Pathologie (ECP; bezahlte/reduzierte Teilnehmergebühren); Teilnahme als eingeladener Referent beim DGHNO-Jahreskongress 2022 in Hannover (Reise‑/Übernachtungskosten und bezahlte Teilnehmergebühren). – Teilnahme am Advisory Board der F. Hoffmann-La Roche AG (Honorar). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt mit erweiterter Verantwortung, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz; Assistenzprofessor für Theragnostische Tumorpathologie, Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Lehrauftrag „Tumorpathologie“ an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP); Sprecher der Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Pathologie der DGP; Schweizerische Gesellschaft für Pathologie; Coautor IARC-WHO-Klassifikation „Head & Neck Tumours, 5th Edition“. S. N. Freiberger-Rupp: A. Finanzielle Interessen: S. N. Freiberger-Rupp gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.​springermedizin.​de/​cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundele M, Weinreb I, Xu B, Chiosea S, Faquin W, Dias-Santagata D et al (2021) Mucoacinar carcinoma: a rare variant of mucoepidermoid carcinoma. Am J Surg Pathol 45(8):1028–1037CrossRef Bundele M, Weinreb I, Xu B, Chiosea S, Faquin W, Dias-Santagata D et al (2021) Mucoacinar carcinoma: a rare variant of mucoepidermoid carcinoma. Am J Surg Pathol 45(8):1028–1037CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Skálová A, Agaimy A, Stanowska O, Baneckova M, Ptáková N, Ardighieri L et al (2020) Molecular profiling of salivary oncocytic mucoepidermoid carcinomas helps to resolve differential diagnostic dilemma with low-grade oncocytic lesions. Am J Surg Pathol 44(12):1612–1622CrossRef Skálová A, Agaimy A, Stanowska O, Baneckova M, Ptáková N, Ardighieri L et al (2020) Molecular profiling of salivary oncocytic mucoepidermoid carcinomas helps to resolve differential diagnostic dilemma with low-grade oncocytic lesions. Am J Surg Pathol 44(12):1612–1622CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nakano S, Okumura Y, Murase T, Nagao T, Kusafuka K, Urano M et al (2022) Salivary mucoepidermoid carcinoma: histological variants, grading systems, CRTC1/3-MAML2 fusions, and clinicopathological features. Histopathology 80(4):729–735CrossRef Nakano S, Okumura Y, Murase T, Nagao T, Kusafuka K, Urano M et al (2022) Salivary mucoepidermoid carcinoma: histological variants, grading systems, CRTC1/3-MAML2 fusions, and clinicopathological features. Histopathology 80(4):729–735CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bishop JA, Cowan ML, Shum CH, Westra WH (2018) MAML2 rearrangements in variant forms of mucoepidermoid carcinoma: ancillary diagnostic testing for the ciliated and warthin-like variants. Am J Surg Pathol 42(1):130–136CrossRef Bishop JA, Cowan ML, Shum CH, Westra WH (2018) MAML2 rearrangements in variant forms of mucoepidermoid carcinoma: ancillary diagnostic testing for the ciliated and warthin-like variants. Am J Surg Pathol 42(1):130–136CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Skálová A, Vanecek T, Simpson RHW, Vazmitsel MA, Majewska H, Mukensnabl P et al (2013) CRTC1-MAML2 and CRTC3-MAML2 fusions were not detected in metaplastic Warthin tumor and metaplastic pleomorphic adenoma of salivary glands. Am J Surg Pathol 37(11):1743–1750CrossRef Skálová A, Vanecek T, Simpson RHW, Vazmitsel MA, Majewska H, Mukensnabl P et al (2013) CRTC1-MAML2 and CRTC3-MAML2 fusions were not detected in metaplastic Warthin tumor and metaplastic pleomorphic adenoma of salivary glands. Am J Surg Pathol 37(11):1743–1750CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kyrpychova L, Kacerovska D, Vanecek T, Grossmann P, Michal M, Kerl K et al (2016) Cutaneous hidradenoma: a study of 21 neoplasms revealing neither correlation between the cellular composition and CRTC1-MAML2 fusions nor presence of CRTC3-MAML2 fusions. Ann Diagn Pathol 23:8–13CrossRef Kyrpychova L, Kacerovska D, Vanecek T, Grossmann P, Michal M, Kerl K et al (2016) Cutaneous hidradenoma: a study of 21 neoplasms revealing neither correlation between the cellular composition and CRTC1-MAML2 fusions nor presence of CRTC3-MAML2 fusions. Ann Diagn Pathol 23:8–13CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Morita M, Murase T, Okumura Y, Ueda K, Sakamoto Y, Masaki A et al (2020) Clinicopathological significance of EGFR pathway gene mutations and CRTC1/3–MAML2 fusions in salivary gland mucoepidermoid carcinoma. Histopathology 76(7):1013–1022CrossRef Morita M, Murase T, Okumura Y, Ueda K, Sakamoto Y, Masaki A et al (2020) Clinicopathological significance of EGFR pathway gene mutations and CRTC1/3–MAML2 fusions in salivary gland mucoepidermoid carcinoma. Histopathology 76(7):1013–1022CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Togashi Y, Dobashi A, Sakata S, Sato Y, Baba S, Seto A et al (2018) MYB and MYBL1 in adenoid cystic carcinoma: diversity in the mode of genomic rearrangement and transcripts. Mod Pathol 31(6):934–946CrossRef Togashi Y, Dobashi A, Sakata S, Sato Y, Baba S, Seto A et al (2018) MYB and MYBL1 in adenoid cystic carcinoma: diversity in the mode of genomic rearrangement and transcripts. Mod Pathol 31(6):934–946CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ferrarotto R, Mitani Y, Diao L, Guijarro I, Wang J, Zweidler-McKay P et al (2017) Activating NOTCH1 mutations define a distinct subgroup of patients with adenoid cystic carcinoma who have poor prognosis, propensity to bone and liver metastasis, and potential responsiveness to notch1 inhibitors. J Clin Oncol 35(3):352–360CrossRef Ferrarotto R, Mitani Y, Diao L, Guijarro I, Wang J, Zweidler-McKay P et al (2017) Activating NOTCH1 mutations define a distinct subgroup of patients with adenoid cystic carcinoma who have poor prognosis, propensity to bone and liver metastasis, and potential responsiveness to notch1 inhibitors. J Clin Oncol 35(3):352–360CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Andreasen S, Varma S, Barasch N, Thompson LDR, Miettinen M, Rooper L et al (2019) The HTN3-MSANTD3 fusion gene defines a subset of Acinic cell carcinoma of the salivary gland. Am J Surg Pathol 43(4):489–496CrossRef Andreasen S, Varma S, Barasch N, Thompson LDR, Miettinen M, Rooper L et al (2019) The HTN3-MSANTD3 fusion gene defines a subset of Acinic cell carcinoma of the salivary gland. Am J Surg Pathol 43(4):489–496CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Skálová A, Vanecek T, Sima R, Laco J, Weinreb I, Perez-Ordonez B et al (2010) Mammary analogue secretory carcinoma of salivary glands, containing the ETV6-NTRK3 fusion gene: a hitherto undescribed salivary gland tumor entity. Am J Surg Pathol 34(5):599–608CrossRef Skálová A, Vanecek T, Sima R, Laco J, Weinreb I, Perez-Ordonez B et al (2010) Mammary analogue secretory carcinoma of salivary glands, containing the ETV6-NTRK3 fusion gene: a hitherto undescribed salivary gland tumor entity. Am J Surg Pathol 34(5):599–608CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rooper LM, Karantanos T, Ning Y, Bishop JA, Gordon SW, Kang H (2018) Salivary secretory carcinoma with a novel ETV6-MET fusion: expanding the molecular spectrum of a recently described entity. Am J Surg Pathol 42(8):1121–1126CrossRef Rooper LM, Karantanos T, Ning Y, Bishop JA, Gordon SW, Kang H (2018) Salivary secretory carcinoma with a novel ETV6-MET fusion: expanding the molecular spectrum of a recently described entity. Am J Surg Pathol 42(8):1121–1126CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Skalova A, Vanecek T, Martinek P, Weinreb I, Stevens TM, Simpson RHW et al (2018) Molecular profiling of mammary analog secretory carcinoma revealed a subset of tumors harboring a novel ETV6-RET translocation: report of 10 cases. Am J Surg Pathol 42(2):234–246CrossRef Skalova A, Vanecek T, Martinek P, Weinreb I, Stevens TM, Simpson RHW et al (2018) Molecular profiling of mammary analog secretory carcinoma revealed a subset of tumors harboring a novel ETV6-RET translocation: report of 10 cases. Am J Surg Pathol 42(2):234–246CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Skálová A, Baneckova M, Thompson LDR, Ptáková N, Stevens TM, Brcic L et al (2020) Expanding the molecular spectrum of secretory carcinoma of salivary glands with a novel VIM-RET fusion. Am J Surg Pathol 44(10):1295–1307CrossRef Skálová A, Baneckova M, Thompson LDR, Ptáková N, Stevens TM, Brcic L et al (2020) Expanding the molecular spectrum of secretory carcinoma of salivary glands with a novel VIM-RET fusion. Am J Surg Pathol 44(10):1295–1307CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Skálová A, Ptáková N, Santana T, Agaimy A, Ihrler S, Uro-Coste E et al (2019) NCOA4-RET and TRIM27-RET are characteristic gene fusions in salivary Intraductal carcinoma, including invasive and metastatic tumors: is “Intraductal” correct? Am J Surg Pathol 43(10):1303–1313CrossRef Skálová A, Ptáková N, Santana T, Agaimy A, Ihrler S, Uro-Coste E et al (2019) NCOA4-RET and TRIM27-RET are characteristic gene fusions in salivary Intraductal carcinoma, including invasive and metastatic tumors: is “Intraductal” correct? Am J Surg Pathol 43(10):1303–1313CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tanguay J, Weinreb I (2013) What the EWSR1-ATF1 fusion has taught us about hyalinizing clear cell carcinoma. Head Neck Pathol 7(1):28–34CrossRef Tanguay J, Weinreb I (2013) What the EWSR1-ATF1 fusion has taught us about hyalinizing clear cell carcinoma. Head Neck Pathol 7(1):28–34CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Chapman E, Skalova A, Ptakova N, Martinek P, Goytain A, Tucker T et al (2018) Molecular profiling of hyalinizing clear cell carcinomas revealed a subset of tumors harboring a novel EWSR1-CREM fusion: report of 3 cases. Am J Surg Pathol 42(9):1182–1189CrossRef Chapman E, Skalova A, Ptakova N, Martinek P, Goytain A, Tucker T et al (2018) Molecular profiling of hyalinizing clear cell carcinomas revealed a subset of tumors harboring a novel EWSR1-CREM fusion: report of 3 cases. Am J Surg Pathol 42(9):1182–1189CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Albores-Saavedra J, Wu J, Uribe-Uribe N (2006) The sclerosing variant of adenoid cystic carcinoma: a previously unrecognized neoplasm of major salivary glands. Ann Diagn Pathol 10(1):1–7CrossRef Albores-Saavedra J, Wu J, Uribe-Uribe N (2006) The sclerosing variant of adenoid cystic carcinoma: a previously unrecognized neoplasm of major salivary glands. Ann Diagn Pathol 10(1):1–7CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Freiberger SN, Brada M, Fritz C, Höller S, Vogetseder A, Horcic M et al (2021) SalvGlandDx—a comprehensive salivary gland neoplasm specific next generation sequencing panel to facilitate diagnosis and identify therapeutic targets. Neoplasia 23(5):473–487CrossRef Freiberger SN, Brada M, Fritz C, Höller S, Vogetseder A, Horcic M et al (2021) SalvGlandDx—a comprehensive salivary gland neoplasm specific next generation sequencing panel to facilitate diagnosis and identify therapeutic targets. Neoplasia 23(5):473–487CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rooper L, Sharma R, Bishop JA (2015) Polymorphous low grade adenocarcinoma has a consistent p63+/p40− immunophenotype that helps distinguish it from adenoid cystic carcinoma and cellular pleomorphic adenoma. Head Neck Pathol 9(1):79–84CrossRef Rooper L, Sharma R, Bishop JA (2015) Polymorphous low grade adenocarcinoma has a consistent p63+/p40− immunophenotype that helps distinguish it from adenoid cystic carcinoma and cellular pleomorphic adenoma. Head Neck Pathol 9(1):79–84CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Seethala RR (2009) An update on grading of salivary gland carcinomas. Head Neck Pathol 3(1):69–77CrossRef Seethala RR (2009) An update on grading of salivary gland carcinomas. Head Neck Pathol 3(1):69–77CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Haller F, Skálová A, Ihrler S, Märkl B, Bieg M, Moskalev EA et al (2019) Nuclear NR4A3 immunostaining is a specific and sensitive novel marker for acinic cell carcinoma of the salivary glands. Am J Surg Pathol 43(9):1264–1272CrossRef Haller F, Skálová A, Ihrler S, Märkl B, Bieg M, Moskalev EA et al (2019) Nuclear NR4A3 immunostaining is a specific and sensitive novel marker for acinic cell carcinoma of the salivary glands. Am J Surg Pathol 43(9):1264–1272CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Viswanathan K, Beg S, He B, Zhang T, Cantley R, Lubin DJ et al (2022) NR4A3 Immunostain is a highly sensitive and specific marker for acinic cell carcinoma in cytologic and surgical specimens. Am J Clin Pathol 157(1):98–108CrossRef Viswanathan K, Beg S, He B, Zhang T, Cantley R, Lubin DJ et al (2022) NR4A3 Immunostain is a highly sensitive and specific marker for acinic cell carcinoma in cytologic and surgical specimens. Am J Clin Pathol 157(1):98–108CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hernandez-Prera JC, Holmes BJ, Valentino A, Harshan M, Bacchi CE, Petersson F et al (2019) Macrocystic (mammary analogue) secretory carcinoma: an unusual variant and a pitfall in the differential diagnosis of cystic lesions in the head and neck. Am J Surg Pathol 43(11):1483–1492CrossRef Hernandez-Prera JC, Holmes BJ, Valentino A, Harshan M, Bacchi CE, Petersson F et al (2019) Macrocystic (mammary analogue) secretory carcinoma: an unusual variant and a pitfall in the differential diagnosis of cystic lesions in the head and neck. Am J Surg Pathol 43(11):1483–1492CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Taverna C, Baněčková M, Lorenzon M, Palomba A, Franchi A, Skalova A et al (2021) MUC4 is a valuable marker for distinguishing secretory carcinoma of the salivary glands from its mimics. Histopathology 79(3):315–324CrossRef Taverna C, Baněčková M, Lorenzon M, Palomba A, Franchi A, Skalova A et al (2021) MUC4 is a valuable marker for distinguishing secretory carcinoma of the salivary glands from its mimics. Histopathology 79(3):315–324CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Bell D, Ferrarotto R, Liang L, Goepfert RP, Li J, Ning J et al (2020) Pan-Trk immunohistochemistry reliably identifies ETV6-NTRK3 fusion in secretory carcinoma of the salivary gland. Virchows Arch 476(2):295–305CrossRef Bell D, Ferrarotto R, Liang L, Goepfert RP, Li J, Ning J et al (2020) Pan-Trk immunohistochemistry reliably identifies ETV6-NTRK3 fusion in secretory carcinoma of the salivary gland. Virchows Arch 476(2):295–305CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weinreb I (2013) Hyalinizing clear cell carcinoma of salivary gland: a review and update. Head Neck Pathol 7(Suppl 1):S20–S29CrossRef Weinreb I (2013) Hyalinizing clear cell carcinoma of salivary gland: a review and update. Head Neck Pathol 7(Suppl 1):S20–S29CrossRef
Metadaten
Titel
Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick
Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I
verfasst von
Prof. Dr. med. Niels J. Rupp
Sandra N. Freiberger
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01123-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Pathologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Einführung zum Thema

Hodentumoren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.