Skip to main content

Clinical Research in Cardiology

Ausgabe Sonderheft 1/2006

Inhalt (26 Artikel)

EDITORIAL

Wir brauchen eine interdisziplinäre gefäßzentrierte Medizin!

Jürgen Ennker, Stephan Jacob, Achim H. Lauruschkat

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen mit Diabetikern in der Koronarchirurgie—

A. H. Lauruschkat, A. Albert, B. Arnrich, S. Bauer, F. Dalladaku, I. C. Ennker, U. Rosendahl, J. Ennker

Diabetes mellitus und koronare Herzkrankheit

V. Schächinger, M. B. Britten, A. M. Zeiher

Aktuelle evidenzbasierte Situation in der Koronarrevaskularisation—

M. T. R. Grapow, R. von Wattenwyl, H.-R. Zerkowski

Koronare Revaskularisation bei Diabetikern—

J. Cremer, A. Böning, S. Fraund, F. Schöneich, G. Lutter, A. Rahimi-Barfeh

Bypassoperationen bei Diabetikern—

A. Albert, J. Ennker, P. Sergeant

Diabetes und Herztransplantation

M. Loebe, K. Ramasubbu, D. J. Hamilton

Herz-Diabetes-Netz—

S. Jacob, A. H. Lauruschkat, B. Lippmann-Grob

The metabolic syndrome and the heart—

J. G. Leichman, V. R. Lavis, D. Aguilar, C. R. Wilson, H. Taegtmeyer

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.