Skip to main content

Clinical Research in Cardiology

Ausgabe 10/2001

Inhalt (15 Artikel)

ÜBERSICHT

Pharmakotherapeutische Behandlungsstrategien der Insomnie bei Patienten mit kardialen Erkrankungen und nach Herztransplantation

T. Wobrock, B. Schwaab, M. Böhm, H. J. Schäfers, K. Wanke, T. Supprian

INTERVENTION

Outcome of women is impaired in patients undergoing emergency coronary artery bypass grafting for failed PTCA

H. Reinecke, N. Roeder, C. Schmid, J. Fischer, H. H. Scheld, G. Breithardt, S. Kerber

INTERVENTION

Die perkutane Kontrast-ultraschallgesteuerte Thrombin-Injektion zur minimal-invasiven Therapie des iatrogen entstandenen Pseudoaneurysma

P. H. Grewe, T. Deneke, T. Fadgyas, A. Germing, B. Lemke, K.-M. Müller, S. v. Dryander

NEUE DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE VERFAHREN

Embolieprotektion bei der interventionellen Behandlung aortokoronarer Bypassstenosen

Ralf Müller, Eberhard Grube

FALLBERICHT

Koronaranomalie und koronare Herzkrankheit Ein Fallbericht

H.-P. Dübel, V. Gliech, W. Rutsch

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.