Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 10/1998

Inhalt (19 Artikel)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II

Colitis ulcerosa – funktionelle Spätresultate nach ileumpouchanaler Anastomose

V. Schumpelick, S. Willis, E. Schippers

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II

Typische Komplikationen und ihre Beherrschung nach restorativer Proktocolektomie

H. J. Buhr, A. J. Kroesen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II

Lebensqualität nach Proktocolektomie wegen Colitis ulcerosa

U. A. Heuschen, G. Heuschen, C. Herfarth

Klinik und Forschung

Die farbdopplersonographisch gesteuerte Nadelbiopsie in der Diagnostik von Weichteil- und Knochentumoren

M. Schulte, B. Heymer, M. R. Sarkar, G. Negri, A. v. Baer, E. Hartwig

Klinik und Forschung

Klinische Anwendung der Biopsie des leitenden Lymphknotens beim Mammacarcinom

P. Schrenk, M. Hatzl, R. Rieger, A. Shamiyeh, W. Wayand, W. Maschek

Klinik und Forschung

Expression von CD44 und seiner Isoformen v4, v5, v6, v7, v10 – neue prognostische Parameter beim duktalen Pankreascarcinom?

T. Böttger, H. Maschek, W. Gottwald, M. Lobo, W. Brenner, T. Junginger

Klinik und Forschung

Intraoperative Messung der Nahtkräfte bei der Shouldice-Reparation primärer Leistenhernien

C. Peiper, K. Junge, A. Füting, J. Conze, P. Bassalaý, V. Schumpelick

Aus der Praxis

Inflammatorischer Pseudotumor der Lunge bei Hiluslymphknotenhistoplasmose

A. Frey, U. Eichfeld, S. Schubert, T. Friedrich, M. Schönfelder

Weiter- u. Fortbildung

Nerven-Kompressions-Syndrome–Teil 1

G. Penkert

Klinik und Forschung

Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung

H. Sitter, W. Lorenz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II

Die maligne Entartung im Verlauf der Colitis ulcerosa und ihre chirurgischen Implikationen

C. Herfarth, G. Heuschen, U. A. Heuschen

Klinik und Forschung

Die Wertigkeit der Stanzbiopsie in der Diagnostik palpabler Brusttumoren Eine prospektive Analyse von 150 Patienten

P. Götzinger, Barbara Gebhard, M. Gnant, Margaretha Rudas, Angelika Reiner, R. Jakesz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II

Primär sklerosierende Cholangitis – Colitis-ulcerosa-assoziierte Erkrankung mit chirurgischen Konsequenzen

G. Heuschen, U. A. Heuschen, C. Herfarth

Klinik und Forschung

Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung

R. Bittner

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.