Skip to main content

Gastric Cancer

Ausgabe 2/1999

Inhalt (10 Artikel)

Original article

Results of surgical therapy in patients with adenocarcinoma of the esophagus and cardia

Alberto Peracchia, Luigi Bonavina, Raffaello Incarbone, Antonio Floridi

Original article

Clinicopathological value of immunohistochemical detection of occult involvement in pT3N0 gastric cancer

Jianhui Cai, Masahide Ikeguchi, Michio Maeta, Nobuaki Kaibara, Takashi Sakatani

Original article

Atrophic gastritis, Epstein–Barr virus infection, and Epstein–Barr virus-associated gastric carcinoma

Yasuharu Kaizaki, Shinji Sakurai, Ja-Mun Chong, Masashi Fukayama

Original article

Laparoscopy in the management of scirrhous gastric cancer

Norio Shiraishi, Akio Morimoto, Koich Sato, Toshio Bandoh, Yosuke Adachi, Seigo Kitano

Original article

Long-term results of early gastric cancer accomplished in a European institution by Japanese-type radical resection

Alexander Pertl, Michael Jagoditsch, Gerhard R. Jatzko, Helmut Denk, Haro M. Stettner

Original article

Clinicopathological features of the superficial spreading type of early gastric cancer

Yuichi Kasakura, Masashi Fujii, Fumiro Mochizuki, Shigeru Imai, Noriaki Kanamori, Tetsuro Suzuki

Original article

Evaluation of the ratio of lymph node metastasis as a prognostic factor in patients with gastric cancer

Akinori Takagane, Masanori Terashima, Kaoru Abe, Munemitsu Araya, Takashi Irinoda, Hitoshi Yonezawa, Tsutomu Nakaya, Toru Inaba, Kenichi Oyama, Hisataka Fujiwara, Kazuyoshi Saito

Case report

Primary squamous cell carcinoma of the stomach

Shigeru Marubashi, Hiroshi Yano, Takushi Monden, Hideo Tateishi, Toshiyuki Kanoh, Takashi Iwazawa, Shigeo Matsui, Yoshiaki Nakano, Masakatsu Kinuta, Hidenori Takahashi, Jun Okamura

Case report

A long surviving case of resected gastric cancer presenting with a synchronous adrenal metastasis

Takeo Kosaka, Nobuo Ueshige, Jun-ichi Sugaya, Yasuharu Nakano, Fujio Tomita, Hitoshi Saito, Ichiro Kita, Shigeki Takashima

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.