Skip to main content

Hernia

Ausgabe 2/2006

Inhalt (22 Artikel)

Editorial

 

Charles J. Filipi 

Invited Commentary

How can a surgeon be certain?

Dennis L. Fowler

Review

Laparoscopic incisional hernia repair: a review of the literature

L. R. Rudmik, C. Schieman, E. Dixon, E. Debru

Original Article

In vitro infectability of prosthetic mesh by methicillin-resistant Staphylococcus aureus

A. G. Harrell, Y. W. Novitsky, K. W. Kercher, M. Foster, J. M. Burns, T. S. Kuwada, B. T. Heniford

Original Article

Biomaterial-dependent MMP-2 expression in fibroblasts from patients with recurrent incisional hernias

R. Rosch, P. Lynen-Jansen, K. Junge, M. Knops, B. Klosterhalfen, U. Klinge, P. R. Mertens, V. Schumpelick

Original Article

Characterization of the structure and properties of authentic and counterfeit polypropylene surgical meshes

M. K. McDermott, I. S. Isayeva, T. M. Thomas, A. S. Lee, A. D. Lucas, C. N. Witkowski, J. C. Hutter

Original Article

Predictive factors comparison of complications and recurrences in three tension-free herniorraphy techniques

J. C. Mayagoitia, E. Prieto-Díaz Chávez, D. Suárez, H. A. Cisneros, C. E. Tene

Original Article

Uncommon content in groin hernia sac

A. Gurer, M. Ozdogan, N. Ozlem, A. Yildirim, H. Kulacoglu, R. Aydin

Original Article

Inguinal hernia recurrence: classification and approach

G. Campanelli, D. Pettinari, F. M. Nicolosi, M. Cavalli, E. Contessini Avesani

Original Article

Closer to an ideal solution for inguinal hernia repair: comparison between general surgeons and hernia specialists

A. I. Gilbert, M. F. Graham, J. Young, B. G. Patel, K. Shaw

Original Article

Femoral hernia repair

V. Ceriani, E. Faleschini, D. Sarli, T. Lodi, O. Roncaglia, P. Bignami, C. Osio, F. Somalvico

Original Article

Stoppa procedure in bilateral inguinal hernia

Rosa Fernández-Lobato, Aurea Tartas-Ruiz, Francisco Javier Jiménez-Miramón, Francisco Javier Marín-Lucas, Juan Carlos Ruiz de Adana-Belbel, Manuel Limones Esteban

Original Article

Cooling for the reduction of postoperative pain: prospective randomized study

M. Koç, M. Tez, Ö. Yoldaş, H. Dizen, E. Göçmen

Case Report

Spermatic cord liposarcoma: a diagnostic challenge

L. G. Vázquez-Lavista, C. Pérez-Pruna, C. H. Flores-Balcázar, G. Guzmán-Valdivia, E. Romero-Arredondo, J. B. Ortiz-López

Reply

 

Julian E. Losanoff, J. Michael Millis

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.