Skip to main content

Hormones

Ausgabe 1/2018

Inhalt (17 Artikel)

Review Article

Sex differences in stress responses: a critical role for corticotropin-releasing factor

Debra A. Bangasser, Kimberly R. Wiersielis

Review Article

Perinatal hypoxia as a risk factor for psychopathology later in life: the role of dopamine and neurotrophins

Ioanna Giannopoulou, Marianna A. Pagida, Despina D. Briana, Maria T. Panayotacopoulou

Review Article

Chronic stress and body composition disorders: implications for health and disease

Charikleia Stefanaki, Panagiota Pervanidou, Dario Boschiero, George P. Chrousos

Review Article

Current understanding of the structure and function of family B GPCRs to design novel drugs

Vlasios Karageorgos, Maria Venihaki, Stelios Sakellaris, Michail Pardalos, George Kontakis, Minos-Timotheos Matsoukas, Achille Gravanis, Andreas Margioris, George Liapakis

Review Article

Diabetes and lipid metabolism

Vasilios G. Athyros, Michael Doumas, Konstantinos P. Imprialos, Konstantinos Stavropoulos, Eleni Georgianou, Alexandra Katsimardou, Asterios Karagiannis

Review

The effect of antidiabetic medications on the cardiovascular system: a critical appraisal of current data

Panagiotis Anagnostis, Pavlos Siolos, Konstantinos Christou, Nifon K. Gkekas, Nikoletta Kosmidou, Vasilios G. Athyros, Asterios Karagiannis

Original Article

Relationship of lipid regulatory gene polymorphisms and dyslipidemia in a pediatric population: the CASPIAN III study

Silva Hovsepian, Shaghayegh Haghjooy Javanmard, Marjan Mansourian, Mohamadhasan Tajadini, Mahin Hashemipour, Roya Kelishadi

Original Article

ThyPROgr: the Greek edition of the ThyPRO questionnaires for patients with benign thyroid diseases

Gesthimani Mintziori, Torquil Watt, Stavroula Veneti, Athanasios Panagiotou, Dimitri J. Pournaras, Ulla Feldt-Rasmussen, Åse Krogh Rasmussen, Laszlo Hegedüs, Steen Joop Bonnema, Jakob Bue Bjorner, Marina Kita, Dimitrios G. Goulis

Original article

Conversation Maps™, an effective tool for the management of males and females with type 2 diabetes and mildly impaired glycemic control

Giuseppe Defeudis, Yeganeh Manon Khazrai, Claudia Di Rosa, Chiara Secchi, Anna Montedoro, Anna Rita Maurizi, Andrea Palermo, Paolo Pozzilli, Silvia Manfrini

Case Report

Localised Langerhans cell histiocytosis of the hypothalamic-pituitary region: case report and literature review

Danijela Radojkovic, Milica Pesic, Dragan Dimic, Tatjana Radjenovic Petkovic, Sasa Radenkovic, Milena Velojic-Golubovic, Vesna Novak, Ivan Ilic, Milan Radojkovic

Case Report

Pretibial myxedema in a euthyroid patient

Panagiotis Anagnostis, Aikaterini Artzouchaltzi, Alexandra Grekou, Stavroula A. Paschou, Spyridon Gerou, Vasilios Tzalokostas

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.