Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 3/2007

Inhalt (18 Artikel)

Review

Rectal prolapse

Stavros Gourgiotis, Sotirios Baratsis

Original Article

Long-term manometric study of anal sphincter function after hemorrhoidectomy

Rosalia Patti, Piero Luigi Almasio, Matteo Arcara, Massimiliano Sparacello, Stefania Termine, Sebastiano Bonventre, Gaetano Di Vita

Original Article

Clinical and manometric results of endorectal advancement flaps for complex anal fistula

Natalia Uribe, Monica Millán, Miguel Minguez, Cristina Ballester, Francisco Asencio, Vicente Sanchiz, Pedro Esclapez, Juan Ruiz del Castillo

Original Article

Surgery for slow transit constipation: are we helping patients?

M. Zutshi, T. L. Hull, R. Trzcinski, A. Arvelakis, M. Xu

Original Article

Decrease in rat internal anal pressure with the use of a topical ointment containing a killed E. coli culture suspension

Hiroko Kido, Hiroshi Yasukawa, Tsuyoshi Hirota, Akihiro Shindo, Tomohiro Naruse

Original Article

Should ileoanal pouch surgery be staged for patients with mucosal ulcerative colitis on immunosuppressives?

Oded Zmora, Marat Khaikin, Turab Pishori, Alon Pikarsky, Adam Dinnewitzer, Eric G. Weiss, Juan J. Nogueras, Steven D. Wexner

Original Article

Differential expression of toll-like receptor 3 and 5 in ileal pouch mucosa of ulcerative colitis patients

Gundi Heuschen, Christine Leowardi, Ulf Hinz, Frank Autschbach, Andreas Stallmach, Christian Herfarth, Udo A. Heuschen

Original Article

(E)-metanicotine hemigalactarate (TC-2403-12) inhibits IL-8 production in cells of the inflamed mucosa

Tanja Spoettl, Christine Paetzel, Hans Herfarth, Merouane Bencherif, Juergen Schoelmerich, Roland Greinwald, Gregory J. Gatto, Gerhard Rogler

Original Article

Pregnancy and delivery in patients with enterostomy due to anorectal complications from Crohn’s disease

Kenichi Takahashi, Yuji Funayama, Kouhei Fukushima, Chikashi Shibata, Hitoshi Ogawa, Eiko Kumagai, Iwao Sasaki

Original Article

Changes in surgical therapy for Crohn’s disease over 33 years: a prospective longitudinal study

Michael Siassi, Alexander Weiger, Werner Hohenberger, Hermann Kessler

Original Article

Tempol prevents harmful effects of remote ischemia reperfusion injury on healing of experimental colonic anastomoses

Cagatay Aydin, Zafer Teke, Faruk Aytekin, Cigdem Yenisey, Burhan Kabay, Nilufer Genc Simsek, Koray Tekin

Case Report

Subretinal fibrosis and uveitis syndrome associated with ulcerative colitis

Graciana Fuentes-Páez, Hernán Martínez-Osorio, José M. Herreras, Margarita Calonge

Letter to the Editor

The role of laparoscopy in the management of colonic polyps

Theodoros E. Pavlidis

Erratum

Double frameshift mutations in APC and MSH2 in the same individual

Claudio Soravia, Celia D. Delozier, Zuzana Dobbie, Claudine Rey Berthod, Eviano Arrigoni, Marie-Anne Bründler, Jean-Louis Blouin, William D. Foulkes, Pierre Hutter

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.