Skip to main content

Journal of the Association for Research in Otolaryngology

Ausgabe 5/2023

Inhalt (6 Artikel)

Editorial

Reporting and Sharing Matters

Christopher R. Cederroth

Original Article: General Research

Histological Correlates of Auditory Nerve Injury from Kainic Acid in the Budgerigar (Melopsittacus undulatus)

Yingxuan Wang, Kristina S. Abrams, Margaret Youngman, Kenneth S. Henry

Research Article

Sheep as a Large-Animal Model for Otology Research: Temporal Bone Extraction and Transmastoid Facial Recess Surgical Approach

Nicholas A. Waring, Alexander Chern, Brandon J. Vilarello, Jeffrey H. Lang, Elizabeth S. Olson, Hideko Heidi Nakajima

Original Article

Neural Degeneration in Normal-Aging Human Cochleas: Machine-Learning Counts and 3D Mapping in Archival Sections

Pei-zhe Wu, Jennifer T. O’Malley, M. Charles Liberman

Original Article: General Research

Polygenic Risk Score-Based Association Analysis of Speech-in-Noise and Hearing Threshold Measures in Healthy Young Adults with Self-reported Normal Hearing

Ishan Sunilkumar Bhatt, Sai Kumar Ramadugu, Shawn Goodman, Srividya Grama Bhagavan, Valerie Ingalls, Raquel Dias, Ali Torkamani

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.