Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2017

06.03.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Kasuistiken

Rezidivierende Thrombembolien trotz Vollantikoagulation bei Patientin mit Antiphospholipidsyndrom

verfasst von: Dr. S. Wernicke, K. Selleng, S. B. Felix, A. Greinacher, F. Hammer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Patientin mit sekundärem Antiphospholipidsyndrom (APS) bei Lupus erythematodes, die trotz einer Thromboplastinzeit (International Normalized Ratio) im therapeutischen Bereich unter einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erneut eine Lungenarterienembolie bei beidseitiger tiefer Beinvenenthrombose entwickelte. In der weiteren Gerinnungsdiagnostik zeigte sich trotz INR-Werte im therapeutischen Zielbereich eine unzureichende Suppression der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X, weshalb von einer ineffektiven Antikoagulation auszugehen war. Mangels Steuerbarkeit der VKA-Therapie entschlossen wir uns zu einer Umstellung auf Dabigatran. Der Fall demonstriert, dass bei APS-Patienten in seltenen Fällen trotz unauffälliger aktivierter partieller Thromboplastinzeit die INR fälschlich verlängert sein kann, weshalb bei Verdacht auf eine ineffektive Antikoagulation unter VKA eine Bestimmung der Einzelgerinnungsfaktoren empfehlenswert ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alarcon-Segovia D, Boffa MC, Branch W, Cervera R, Gharavi A, Khamashta M, Shoenfeld Y, Wilson W, Roubey R (2003) Prophylaxis of the antiphospholipid syndrome: A consensus report. Lupus 12:499–503CrossRefPubMed Alarcon-Segovia D, Boffa MC, Branch W, Cervera R, Gharavi A, Khamashta M, Shoenfeld Y, Wilson W, Roubey R (2003) Prophylaxis of the antiphospholipid syndrome: A consensus report. Lupus 12:499–503CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Barbhaiya M, Erkan D (2011) Primary thrombosis prophylaxis in antiphospholipid antibody-positive patients: Where do we stand? Curr Rheumatol Rep 13:59CrossRefPubMed Barbhaiya M, Erkan D (2011) Primary thrombosis prophylaxis in antiphospholipid antibody-positive patients: Where do we stand? Curr Rheumatol Rep 13:59CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Finazzi G, Marchioli R, Brancaccio V, et al. (2005) A randomized clinical trial of high-intensity warfarin vs. conventional antithrombotic therapy for the prevention of recurrent thrombosis in patients with the antiphospholipid syndrome (WAPS). J Thromb Haemost 3:848 Finazzi G, Marchioli R, Brancaccio V, et al. (2005) A randomized clinical trial of high-intensity warfarin vs. conventional antithrombotic therapy for the prevention of recurrent thrombosis in patients with the antiphospholipid syndrome (WAPS). J Thromb Haemost 3:848
4.
Zurück zum Zitat Buller HR (2009) Once-daily oral rivaroxaban versus placebo in the long-term prevention of recurrent symptomatic venous thromboembolism, the EINSTEIN-Extension Study. 51st ASH Annual Meeting and Exposition; 261; 12, S 1139–1151 Buller HR (2009) Once-daily oral rivaroxaban versus placebo in the long-term prevention of recurrent symptomatic venous thromboembolism, the EINSTEIN-Extension Study. 51st ASH Annual Meeting and Exposition; 261; 12, S 1139–1151
5.
Zurück zum Zitat Cohen H, Doré CJ, Clawson S, Hunt BJ, Isenberg D, Khamashta M, Muirhead N, RAPS Trial Protocol Collaborators (2015) Rivaroxaban in antiphospholipid syndrome (RAPS) protocol: A prospective, randomized controlled phase II/III clinical trial of rivaroxaban versus warfarin in patients with thrombotic antiphospholipid syndrome, with or without SLE. Lupus 24(10):1087–1094CrossRefPubMedPubMedCentral Cohen H, Doré CJ, Clawson S, Hunt BJ, Isenberg D, Khamashta M, Muirhead N, RAPS Trial Protocol Collaborators (2015) Rivaroxaban in antiphospholipid syndrome (RAPS) protocol: A prospective, randomized controlled phase II/III clinical trial of rivaroxaban versus warfarin in patients with thrombotic antiphospholipid syndrome, with or without SLE. Lupus 24(10):1087–1094CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kasthuri RS, Roubey RA (2007) Warfarin and the antiphospholipid syndrome: does one size fit all? Arthritis Rheum 57:1346CrossRefPubMed Kasthuri RS, Roubey RA (2007) Warfarin and the antiphospholipid syndrome: does one size fit all? Arthritis Rheum 57:1346CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Khamashta MA, Cuadrado MJ, Mujic F, Taub NA, Hunt BJ, Hughes GR (1995) The management of thrombosis in the antiphospholipid-antibody syndrome. N Engl J Med 332:993–997CrossRefPubMed Khamashta MA, Cuadrado MJ, Mujic F, Taub NA, Hunt BJ, Hughes GR (1995) The management of thrombosis in the antiphospholipid-antibody syndrome. N Engl J Med 332:993–997CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi D, Ranch DW, Brey RL, Cervera (2006) International consensus statement on an uptade of the preliminary classification criteria for antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi D, Ranch DW, Brey RL, Cervera (2006) International consensus statement on an uptade of the preliminary classification criteria for antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Perry SL, Samsa GP, Ortel TL (2005) Point-of-care testing of the international normalized ratio in patients with antiphospholipid antibodies. Thromb Haemost 94:1196–2002PubMed Perry SL, Samsa GP, Ortel TL (2005) Point-of-care testing of the international normalized ratio in patients with antiphospholipid antibodies. Thromb Haemost 94:1196–2002PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schulman S, Kearon C, Kakkar AJ (2009) Dabigatran versus warfarin in the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 361(24):2341–2352CrossRef Schulman S, Kearon C, Kakkar AJ (2009) Dabigatran versus warfarin in the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 361(24):2341–2352CrossRef
Metadaten
Titel
Rezidivierende Thrombembolien trotz Vollantikoagulation bei Patientin mit Antiphospholipidsyndrom
verfasst von
Dr. S. Wernicke
K. Selleng
S. B. Felix
A. Greinacher
F. Hammer
Publikationsdatum
06.03.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Internist 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Individualisierte Infektionsmedizin

Individualisierte Therapie der Clostridium-difficile-Infektion

Schwerpunkt: Individualisierte Infektionsmedizin

Die intestinale Mikrobiota als Ansatz für individuelle Therapien

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH