Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2018

27.03.2018 | Bariatrische Chirurgie | Originalien

Roboterassistierter vs. laparoskopischer Magenbypass

Erste Erfahrungen mit dem DaVinci-System in der bariatrischen Chirurgie

verfasst von: Dr. J. H. Beckmann, H. Aselmann, J. H. Egberts, A. Bernsmeier, M. Laudes, T. Becker, C. Schafmayer, M. Ahrens

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bariatrische Operationen werden standardmäßig konventionell laparoskopisch durchgeführt. Während international zunehmend auch roboterassistiert operiert wird, gibt es aus Deutschland nur wenig Erfahrungsberichte über die Verwendung des Systems in der Adipositaschirurgie. Seit Januar 2017 führen wir roboterassistierte Magenbypassoperationen durch. Unklar bleibt, ob die roboterassistierte bariatrische Chirurgie in Bezug auf den proximalen Magenbypass Vorteile gegenüber der sehr gut etablierten laparoskopischen Technik aufweist. Insgesamt 53 minimal-invasive Magenbypassoperationen inklusive Omega-loop-Bypass sowie distalem und proximalem Redo-Roux-Y-Magenbypass erfolgten innerhalb eines Zeitraumes von Januar bis Anfang August 2017. Davon wurden 16 primäre proximale Roux-Y-Magenbypassoperationen mittels des DaVinci-Si-Systems durchgeführt und 29 laparoskopisch. Es erfolgte eine retrospektive Analyse des operativen, stationären und frühpostoperativen Verlaufs. Gewicht, BMI, EOSS und ASA-Klassifikation unterschieden sich nicht signifikant. Bezüglich des geschätzten Blutverlustes, intraoperativer Komplikationen, Operationsdauer, postoperativer Entzündungsparameter und des Gewichtsverlustes fanden sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. In beiden Gruppen gab es keine Mortalität und keine notwendigen Reoperationen. Nach laparoskopischem proximalem Magenbypass trat eine Spätinsuffizienz der Gastrojejunostomie auf, die eine Wiederaufnahme und endoskopische Behandlung mittels VAC-Therapie notwendig machte. Die Ergebnisse zeigen, dass der proximale Roux-Y-Magenbypass sicher und effizient mittels des DaVinci-Si-Systems durchgeführt werden kann. Signifikante Unterschiede zum konventionellen laparoskopischen Vorgehen finden sich in der relativ kleinen Kohorte nicht. Größere randomisiert kontrollierte Studien sind erforderlich, um die Rolle des Operationsroboters in der Adipositaschirurgie näher zu definieren.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Egberts J‑H, Schlemminger M, Schafmayer C et al (2015) Roboterassistierte minimalinvasive Lobektomie mit systematischer Lymphadenektomie zur Behandlung des Bronchialkarzinoms TT—Robot-Assisted Minimally Invasive Lobectomy with Systematic Lymphadenectomy for Lung Cancer. Zentralbl Chir 140:15–16. https://doi.org/10.1055/s-0034-1396253 CrossRefPubMed Egberts J‑H, Schlemminger M, Schafmayer C et al (2015) Roboterassistierte minimalinvasive Lobektomie mit systematischer Lymphadenektomie zur Behandlung des Bronchialkarzinoms TT—Robot-Assisted Minimally Invasive Lobectomy with Systematic Lymphadenectomy for Lung Cancer. Zentralbl Chir 140:15–16. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0034-1396253 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Roboterassistierter vs. laparoskopischer Magenbypass
Erste Erfahrungen mit dem DaVinci-System in der bariatrischen Chirurgie
verfasst von
Dr. J. H. Beckmann
H. Aselmann
J. H. Egberts
A. Bernsmeier
M. Laudes
T. Becker
C. Schafmayer
M. Ahrens
Publikationsdatum
27.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0629-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Die Chirurgie 8/2018 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.