Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2004

01.11.2004 | Leitthema

Stationäre Behandlungskosten von Hautkrankheiten

Diagnosebezogene Kostenträgerrechnung in einer Universitäts-Hautklinik

verfasst von: L. Richert, R. Weber, P. Doelfs, D. Tscheulin, Prof. Dr. M. Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

In der vorliegenden Untersuchung sollten anstelle von pauschalierten Kostendaten erstmals die effektiven Kosten häufiger Diagnosen an der Universitäts-Hautklinik ermittelt werden.

Methodik

In der Universitäts-Hautklinik Freiburg wurde für 10 Stichproben mit je 20 Falldaten eine diagnosebezogene Kostenträgerrechnung erstellt. Die Kosten- und Leistungsdaten des Wirtschaftsjahres 2000 wurden in einem Bottom-up-Ansatz anhand von Prozessanalysen und Akteninformationen dem einzelnen Fall als Kostenträger zugewiesen und die Kalkulationsergebnisse den Berechnungsgrundlagen des DRG-Systems gegenübergestellt.

Ergebnisse

Die durchschnittlichen Fallkosten lagen zwischen 1.339,83 € und 5.714,73 €. Größter Einzelkostenblock waren die Pflegekosten mit einem Anteil von 19,3–28,4% an den Gesamtkosten. Die Grenzkosten pro zusätzlichem Behandlungstag liegen zwischen 144,26 € und 199,98 €. Die Korrelation zwischen den Fallkosten und den assoziierten DRG-Kostengewichten ist mit r=0,48 nur mäßig, die Kostenvarianz innerhalb der einzelnen DRGs sehr hoch.

Schlussfolgerungen

Die Kostenträgerstückrechnung zeigt erhebliche diagnosebezogene Kostenunterschiede auf. Sie ist für klinikinterne Kostenkalkulationen weitaus besser geeignet als pauschalierende Verfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Conrad HJ (2003) Kostenträgerrechnung, DRG-Erlössplitting, Zentrenbildung. Eckpunkte für ein zukunftsorientiertes Krankenhausmanagement? Krankenhaus Umschau 5:422–425 Conrad HJ (2003) Kostenträgerrechnung, DRG-Erlössplitting, Zentrenbildung. Eckpunkte für ein zukunftsorientiertes Krankenhausmanagement? Krankenhaus Umschau 5:422–425
2.
Zurück zum Zitat Fischer W (2000) Diagnosis Related Groups (DRG’s) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Kurzbeschreibung und Beurteilung, 1. Aufl. Z/I/M, Wolfertswil Fischer W (2000) Diagnosis Related Groups (DRG’s) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Kurzbeschreibung und Beurteilung, 1. Aufl. Z/I/M, Wolfertswil
5.
Zurück zum Zitat Hensen P, Schwarz T, Luger TA, Roeder N (2003) Sachgerechte Leistungsdokumentation durch optimierte Kodierabläufe. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4:369–372 Hensen P, Schwarz T, Luger TA, Roeder N (2003) Sachgerechte Leistungsdokumentation durch optimierte Kodierabläufe. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4:369–372
6.
Zurück zum Zitat Larbig M, Hennke M (2003) Noch Lücken im Datenbestand. Entwicklung der Kosten- und Leistungsdaten bleibt hinter den Anforderungen des DRG-Systems zurück. Krankenhaus Umschau 9:794–798 Larbig M, Hennke M (2003) Noch Lücken im Datenbestand. Entwicklung der Kosten- und Leistungsdaten bleibt hinter den Anforderungen des DRG-Systems zurück. Krankenhaus Umschau 9:794–798
7.
Zurück zum Zitat Lemmer L (2003) Auswirkungen der DRG auf die Krankenhauslandschaft. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4:373–377 Lemmer L (2003) Auswirkungen der DRG auf die Krankenhauslandschaft. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4:373–377
8.
Zurück zum Zitat Orfanos CE (2003) Einführung der DRGs: Auswirkungen und Konsequenzen für die stationäre Versorgung in der Dermatologie. Akt Dermatol 29:223–229CrossRef Orfanos CE (2003) Einführung der DRGs: Auswirkungen und Konsequenzen für die stationäre Versorgung in der Dermatologie. Akt Dermatol 29:223–229CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tscheulin DK, Helmig B (1996) Aufbau einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. Krankenhaus 86:501–508 Tscheulin DK, Helmig B (1996) Aufbau einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. Krankenhaus 86:501–508
10.
Zurück zum Zitat Weber R, Richert L, Doelfs P, Tscheulin D, Schöpf E, Augustin M (2003) Simulation der Effekte eines DRG-geschützten Entgeltsystems auf die Erlöse einer Universitäts-Hautklinik. In: Augustin M, Peschen M, Petres J, Schöpf E: Innovationen in der operativen und onkologischen Dermatologie. Congress Compact Verlag, Band 17 S11–16 Weber R, Richert L, Doelfs P, Tscheulin D, Schöpf E, Augustin M (2003) Simulation der Effekte eines DRG-geschützten Entgeltsystems auf die Erlöse einer Universitäts-Hautklinik. In: Augustin M, Peschen M, Petres J, Schöpf E: Innovationen in der operativen und onkologischen Dermatologie. Congress Compact Verlag, Band 17 S11–16
Metadaten
Titel
Stationäre Behandlungskosten von Hautkrankheiten
Diagnosebezogene Kostenträgerrechnung in einer Universitäts-Hautklinik
verfasst von
L. Richert
R. Weber
P. Doelfs
D. Tscheulin
Prof. Dr. M. Augustin
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0826-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Hautarzt 11/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ökonomie und Dermatologie

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft (DSTDG)

Aktuelles zur Syphilistherapie und zur serologischen Kontrolle

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.