Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2004

01.11.2004 | Kasuistik

Pseudomonas-aeruginosa-Infektion unter dem Bild einer Gonorrhö

verfasst von: I. Schugt, P. Altmeyer, Prof. Dr. N. H. Brockmeyer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Kasuistik wird der Fall eines 68-jährigen Mannes vorgestellt, der sich ambulant unter dem Bild einer Gonorrhö in domo vorstellte, nachdem er multipel antibiotisch vortherapiert worden war. Nach mikrobiologischer Untersuchung zeigte sich Pseudomonas aeruginosa, ein insgesamt relativ häufiger Hospitalkeim, als Auslöser der Symptomatik. Es handelt sich um gramnegative, begeißelte lange Stäbchenbakterien. Zu den möglichen (nosokomialen) Infektionen zählen in erster Linie Pneumonien, Wundinfektionen und erst an 3. Stelle Harnwegsinfektionen. Die antibiotische Therapie kann sich aufgrund häufiger Resistenzen als schwierig erweisen. Aufgrund einer Resistenzanalyse konnte erfolgreich mit Gyrasehemmern therapiert werden. Dieser Fall ist letztendlich deshalb interessant, da zum einen eine Harnwegsinfektion mit Pseudomonas aeruginosa bei nicht hospitalisierten Patienten äußerst selten ist und zum anderen die Klinik mit putrider Sekretion dem typischen Bild einer Gonorrhö entsprach.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH (2002) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–110 Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH (2002) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–110
2.
Zurück zum Zitat Cunha BA (2002) Pseudomonas aeruginosa: resistance and therapy. Semin Respir Infect 17:231–239CrossRefPubMed Cunha BA (2002) Pseudomonas aeruginosa: resistance and therapy. Semin Respir Infect 17:231–239CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hayakawa T, Mitsuya H, Kojima M et al. (2002) The clinical evaluation of 414 cases of male urethritis. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 93:450–456PubMed Hayakawa T, Mitsuya H, Kojima M et al. (2002) The clinical evaluation of 414 cases of male urethritis. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 93:450–456PubMed
4.
Zurück zum Zitat Horner PJ (2001) European guideline for the management of urethritis. Int J STD AIDS 12:63–67CrossRef Horner PJ (2001) European guideline for the management of urethritis. Int J STD AIDS 12:63–67CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ison CA, Martin IM (2002) Gonorrhoea in London: usefulness of first line therapies. Sex Transm Infect 78:106–109CrossRefPubMed Ison CA, Martin IM (2002) Gonorrhoea in London: usefulness of first line therapies. Sex Transm Infect 78:106–109CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lin JS, Donegan SP, Heeren TC et al. (1998) Transmission of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae among men with urethritis and their female sex partners. J Infect Dis 178:1707–1712CrossRefPubMed Lin JS, Donegan SP, Heeren TC et al. (1998) Transmission of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae among men with urethritis and their female sex partners. J Infect Dis 178:1707–1712CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marcus U (2001) Gonorrhoe und Syphilis in Deutschland bis zum Jahr 2000. Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch Instituts, 38/2001 Marcus U (2001) Gonorrhoe und Syphilis in Deutschland bis zum Jahr 2000. Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch Instituts, 38/2001
8.
Zurück zum Zitat Patel K (1998) Sexually transmitted diseases in adolescents: focus on gonorrhea, chlamydia, and trichomoniasis--issues and treatment guidelines. J Pediatr Health Care 12:211–215CrossRefPubMed Patel K (1998) Sexually transmitted diseases in adolescents: focus on gonorrhea, chlamydia, and trichomoniasis--issues and treatment guidelines. J Pediatr Health Care 12:211–215CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Petzoldt D, Gross G (Hrsg) (2001) Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg, S 171 Petzoldt D, Gross G (Hrsg) (2001) Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg, S 171
10.
Zurück zum Zitat Uuskula A, Kohl PK (2002) Genital mycoplasmas, including Mycoplasma genitalium, as sexually transmitted agents. Int J STD AIDS 13:79–85CrossRefPubMed Uuskula A, Kohl PK (2002) Genital mycoplasmas, including Mycoplasma genitalium, as sexually transmitted agents. Int J STD AIDS 13:79–85CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Workowski KA, Berman SM (2002) CDC sexually transmitted diseases treatment guidelines. Clin Infect Dis 15:135–137CrossRef Workowski KA, Berman SM (2002) CDC sexually transmitted diseases treatment guidelines. Clin Infect Dis 15:135–137CrossRef
Metadaten
Titel
Pseudomonas-aeruginosa-Infektion unter dem Bild einer Gonorrhö
verfasst von
I. Schugt
P. Altmeyer
Prof. Dr. N. H. Brockmeyer
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0761-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Hautarzt 11/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Autologer kultivierter Hautersatz

Einführung zum Thema

Ökonomie und Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.