Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2006

01.07.2006 | Leitthema

Stationäre medizinische Rehabilitation bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis

verfasst von: Dr. K. Breuer, A. Kapp

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die atopische Dermatitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die häufig bis ins Erwachsenenalter persistiert. Die kosmetisch beeinträchtigenden Hautveränderungen gehen in der Regel mit starkem Juckreiz einher und sind bei schweren Verläufen oft therapeutisch schwierig zu beeinflussen. Depressive Verstimmung, Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und sozialer Rückzug sind häufig die Folge. Ziel einer stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahme ist der Erhalt der Teilhabe des Patienten am Leben im Beruf und in der Gesellschaft. Die Inhalte des Therapieplanes umfassen leitlinienorientierte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vermittlung handlungsrelevanten Wissens über die Erkrankung, Hilfsmittelberatung, psychologische Intervention (z. B. Entspannungstraining, Selbstsicherheitstraining), diätetische Maßnahmen, Sport- und Bewegungstherapie, Sozialberatung usw. Berufsbezogene Probleme finden sich bei nahezu allen Rehabilitanden mit atopischer Dermatitis in unterschiedlicher Ausprägung. Daher sollten sozialmedizinische Problemfälle schon frühzeitig während der Rehabilitation erkannt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arima M, Shimizu Y, Sowa J et al. (2005) Psychosomatic analysis of atopic dermatitis using a psychological test. J Dermatol 32: 160–168CrossRefPubMed Arima M, Shimizu Y, Sowa J et al. (2005) Psychosomatic analysis of atopic dermatitis using a psychological test. J Dermatol 32: 160–168CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Ökonomische Folgen berufsbedingter Hauterkrankungen. Die BG 6: 278–280 Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Ökonomische Folgen berufsbedingter Hauterkrankungen. Die BG 6: 278–280
5.
Zurück zum Zitat Breuer K, Häussler S, Kapp A, Werfel T (2002) Staphylococcus aureus: colonizing features and influence of an antibacterial treatment in adults with atopic dermatitis. Br J Dermatol 147 :55–61CrossRefPubMed Breuer K, Häussler S, Kapp A, Werfel T (2002) Staphylococcus aureus: colonizing features and influence of an antibacterial treatment in adults with atopic dermatitis. Br J Dermatol 147 :55–61CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Breuer K, Heratizadeh A, Wulf A et al. (2004) Late eczematous reactions to food in children with atopic dermatitis. Clin Exp Allergy 34: 817–824CrossRefPubMed Breuer K, Heratizadeh A, Wulf A et al. (2004) Late eczematous reactions to food in children with atopic dermatitis. Clin Exp Allergy 34: 817–824CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Breuer K, Kapp A, Werfel T (2001) Bacterial infections and atopic dermatitis. Allergy 56: 1034–1041CrossRefPubMed Breuer K, Kapp A, Werfel T (2001) Bacterial infections and atopic dermatitis. Allergy 56: 1034–1041CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Breuer K, Kapp A, Werfel T (2003) Die Bedeutung der Nahrungsmittelallergie bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Hautarzt 54: 121–129PubMed Breuer K, Kapp A, Werfel T (2003) Die Bedeutung der Nahrungsmittelallergie bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Hautarzt 54: 121–129PubMed
9.
Zurück zum Zitat Buhles N. (2003) Hauterkrankungen. In: Verband deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 446–451 Buhles N. (2003) Hauterkrankungen. In: Verband deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 446–451
10.
Zurück zum Zitat Buhles N, Wehrmann J, Amon U (2004) Dermatologische stationäre Rehabilitation bei atopischer Dermatitis Erwachsener. JDDG 4: 304–306 Buhles N, Wehrmann J, Amon U (2004) Dermatologische stationäre Rehabilitation bei atopischer Dermatitis Erwachsener. JDDG 4: 304–306
11.
Zurück zum Zitat Buhles N, Wehrmann J, Gudat W (2005) Stationäre dermatologische Rehabilitation. JDDG 10: 816–817CrossRef Buhles N, Wehrmann J, Gudat W (2005) Stationäre dermatologische Rehabilitation. JDDG 10: 816–817CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (2004) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1, Satz 2 Nr. 8 SGB V. Dtsch Ärztebl 101: 986–990 Bundesausschuss über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (2004) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1, Satz 2 Nr. 8 SGB V. Dtsch Ärztebl 101: 986–990
15.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Fartasch M, Ring J et al. (2003) Education programs on atopic eczema. Design and first results of the German Randomized Intervention Multicenter Study. Hautarzt 54: 946–951CrossRefPubMed Diepgen TL, Fartasch M, Ring J et al. (2003) Education programs on atopic eczema. Design and first results of the German Randomized Intervention Multicenter Study. Hautarzt 54: 946–951CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Fartasch M, Abeck D, Werfel T et al. (2000) Current status of the interdisciplinary model project „Neurodermitis Education for Children and Adolescents“. Hautarzt 51: 299–301CrossRefPubMed Fartasch M, Abeck D, Werfel T et al. (2000) Current status of the interdisciplinary model project „Neurodermitis Education for Children and Adolescents“. Hautarzt 51: 299–301CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Gall K, Salzer B, Hornstein OP (1997) Gruppensport als therapeutisches Adjuvans bei Neurodermitis. Dtsch Ärztebl 94: A-2564–2568 Gall K, Salzer B, Hornstein OP (1997) Gruppensport als therapeutisches Adjuvans bei Neurodermitis. Dtsch Ärztebl 94: A-2564–2568
18.
Zurück zum Zitat Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, Löwe B (2004) Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 50: 171–181CrossRef Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, Löwe B (2004) Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 50: 171–181CrossRef
20.
Zurück zum Zitat ICF (2001) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. dimdi de ICF (2001) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. dimdi de
21.
Zurück zum Zitat Linnet J, Jemec GB (1999) An assessment of anxiety and dermatology life quality in patients with atopic dermatitis. Br J Dermatol 140: 268–272CrossRefPubMed Linnet J, Jemec GB (1999) An assessment of anxiety and dermatology life quality in patients with atopic dermatitis. Br J Dermatol 140: 268–272CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Menger W (1997) Klimatherapie an Nord- und Ostsee. Gustav Fischer, Jena, S 138–141 Menger W (1997) Klimatherapie an Nord- und Ostsee. Gustav Fischer, Jena, S 138–141
24.
Zurück zum Zitat Nürnberg W (2005) Stationäre Rehabilitation von chronischen Hauterkrankungen am Beispiel des atopischen Ekzems. Hautarzt 56: 644–648CrossRefPubMed Nürnberg W (2005) Stationäre Rehabilitation von chronischen Hauterkrankungen am Beispiel des atopischen Ekzems. Hautarzt 56: 644–648CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Ring J (1998) Epidemiologie des atopischen Ekzems. Allergologie 21: 259–271 Schäfer T, Ring J (1998) Epidemiologie des atopischen Ekzems. Allergologie 21: 259–271
26.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Jaeger B, Adamek C et al. (2001) Levels of circulating CD8(+) T lymphocytes, natural killer cells and eosinophils increase upon psychosocial stress in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 107: 171–177CrossRefPubMed Schmid-Ott G, Jaeger B, Adamek C et al. (2001) Levels of circulating CD8(+) T lymphocytes, natural killer cells and eosinophils increase upon psychosocial stress in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 107: 171–177CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Scholten S (2000) Der tätigkeitsgeprüftte Hautschutzplan. Dermatosen 48: 188–1994 Scholten S (2000) Der tätigkeitsgeprüftte Hautschutzplan. Dermatosen 48: 188–1994
28.
Zurück zum Zitat Schultz Larsen F, Thomas T, Svensson A (1996) The occurence of atopic dermatitis in north europe: an international questionnaire study. J Am Acad Dermatol 34: 760–764CrossRefPubMed Schultz Larsen F, Thomas T, Svensson A (1996) The occurence of atopic dermatitis in north europe: an international questionnaire study. J Am Acad Dermatol 34: 760–764CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Stucki G, Ewert T, Cieza A (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in Clinical Praxis. Disability Rehabil 24: 281–282CrossRef Stucki G, Ewert T, Cieza A (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in Clinical Praxis. Disability Rehabil 24: 281–282CrossRef
30.
Zurück zum Zitat VDR (2005) Statistik Rehabilitation des Jahres 2004 VDR (2005) Statistik Rehabilitation des Jahres 2004
31.
Zurück zum Zitat VDR (2005) Statistik Rentenzugang des Jahres 2004 VDR (2005) Statistik Rentenzugang des Jahres 2004
33.
Zurück zum Zitat Werfel T, Kapp A (1998) Environmental and other major provocation factors in atopic dermatitis. Allergy 53: 731–739PubMed Werfel T, Kapp A (1998) Environmental and other major provocation factors in atopic dermatitis. Allergy 53: 731–739PubMed
34.
Zurück zum Zitat Williams HC, Strachan DP, Hay RJ (1994) Childhood eczema: disease of the advantaged? BMJ 308: 1131–1135 Williams HC, Strachan DP, Hay RJ (1994) Childhood eczema: disease of the advantaged? BMJ 308: 1131–1135
Metadaten
Titel
Stationäre medizinische Rehabilitation bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis
verfasst von
Dr. K. Breuer
A. Kapp
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1166-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Die Dermatologie 7/2006 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Neurodermitis

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Malassezia-Hefen und ihre Bedeutung in der Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.