Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010

01.09.2010 | Aktuelles

Sterbehilfe in Form der Sedierung am Lebensende

Aktuelle medizinethische Empfehlungen und weiterer Diskussionsbedarf

verfasst von: Prof. Dr. H. Kreß

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zum Umgang mit dem Ende des menschlichen Lebens sind unterschiedliche Handlungskonstellationen zu durchdenken, die aus den verschiedenen Formen von Sterbehilfe und Sterbebegleitung resultieren. Am 18.6.2009 hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz beschlossen, das speziell Patientenverfügungen betrifft. Als normative Grundlage des Gesetzes ist die Patientenautonomie beziehungsweise das Grundrecht jedes Einzelnen auf Freiheit und Selbstbestimmung maßgebend. Seit 2009 wird durch dieses Gesetz abgesichert, dass Erwachsene im Blick auf eine künftige Krankheit und das Sterben weitreichende Vorausverfügungen verfassen können. Für den Fall, einmal nicht mehr äußerungsfähig zu sein, können sie Behandlungsbegrenzungen, das Unterlassen von Weiterbehandlungen oder die Nichtaufnahme zusätzlicher medizinischer Interventionen verfügen sowie einen persönlichen Bevollmächtigten ernennen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kreß H (2009) Medizinische Ethik, 2. erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Kreß H (2009) Medizinische Ethik, 2. erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (1999) Ist Assistenz zum Sterben unärztlich? In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Universitätsverlag und Herder, Freiburg/Schw., Freiburg/Br., S 98–119 Schöne-Seifert B (1999) Ist Assistenz zum Sterben unärztlich? In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Universitätsverlag und Herder, Freiburg/Schw., Freiburg/Br., S 98–119
3.
Zurück zum Zitat Cherny NI, Radbruch L, The Board of the European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed Cherny NI, Radbruch L, The Board of the European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cherny NI, Radbruch L (2010) Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Z Palliativmed 11:112–122CrossRef Cherny NI, Radbruch L (2010) Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Z Palliativmed 11:112–122CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D (2010) Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik Med 22:139–147CrossRef Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D (2010) Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik Med 22:139–147CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (2004) Dtsch Ärztebl 101:A 1298–A 1299 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (2004) Dtsch Ärztebl 101:A 1298–A 1299
7.
Zurück zum Zitat Rothschuh KE (1998) Therapie; Therapeutik. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg) Hist. Wb. d. Philosophie, Bd. 10. Schwabe, Basel, Sp 1163–1165 Rothschuh KE (1998) Therapie; Therapeutik. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg) Hist. Wb. d. Philosophie, Bd. 10. Schwabe, Basel, Sp 1163–1165
8.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2007) Recht auf Schmerzfreiheit? Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 132:317–320 Kutzer K (2007) Recht auf Schmerzfreiheit? Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 132:317–320
9.
Zurück zum Zitat Wolfslast G, Schmidt KW (Hrsg) (2005) Suizid und Suizidversuch. Beck, München Wolfslast G, Schmidt KW (Hrsg) (2005) Suizid und Suizidversuch. Beck, München
11.
Zurück zum Zitat Ilkilic I, Spielberger J, Weber M (2010) Kommentar I zum Fall: „Palliativmedizin im interkulturellen Kontext“. Ethik Med 22:51–53CrossRef Ilkilic I, Spielberger J, Weber M (2010) Kommentar I zum Fall: „Palliativmedizin im interkulturellen Kontext“. Ethik Med 22:51–53CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P et al (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797CrossRefPubMed Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P et al (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sterbehilfe in Form der Sedierung am Lebensende
Aktuelle medizinethische Empfehlungen und weiterer Diskussionsbedarf
verfasst von
Prof. Dr. H. Kreß
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1120-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.