Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Stressbewältigung und Stressmanagement

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ob und wie sich Belastungen auf die Gesundheit auswirken, hängt auch davon ab, welche Strategien der Auseinandersetzung mit den Belastungen die Person einsetzt. Diese Strategien werden unter dem Begriff der Bewältigung zusammengefasst. Entsprechend dem Ansatzpunkt der jeweiligen Bewältigungsbemühungen lassen sich pragmatisch drei Hauptwege der individuellen Stressbewältigung differenzieren: instrumentelle, mentale und palliativ-regenerative Stressbewältigung. Im Unterschied zur individuellen Stressbewältigung zielt strukturelles Stressmanagement auf eine Veränderung von überindividuellen belastenden Strukturen.
Literatur
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Macco, K. (Hrsg.). (2011). Fehlzeitenreport 2011 – Führung und Gesundheit. Springer. Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Macco, K. (Hrsg.). (2011). Fehlzeitenreport 2011 – Führung und Gesundheit. Springer.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt Verlag. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Florin, I. (1985). Bewältigungsverhalten und Krankheit. In H. D. Basler & I. Florin (Hrsg.), Klinische Psychologie und körperliche Krankheit (S. 126–145). Kohlhammer. Florin, I. (1985). Bewältigungsverhalten und Krankheit. In H. D. Basler & I. Florin (Hrsg.), Klinische Psychologie und körperliche Krankheit (S. 126–145). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1996). Belastungsbewältigung und Gesundheit – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 5, 147–155. Kaluza, G. (1996). Belastungsbewältigung und Gesundheit – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 5, 147–155.
Zurück zum Zitat Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Band 3: Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Hogrefe. Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Band 3: Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kohlmann, C.-W., & Eschenbeck, H. (2018). Stressbewältigung und Persönlichkeit. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 51–66). Springer.CrossRef Kohlmann, C.-W., & Eschenbeck, H. (2018). Stressbewältigung und Persönlichkeit. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 51–66). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber. Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber.
Zurück zum Zitat Lobnig, H., & Pelikan, J. M. (Hrsg.). (1998). Gesundheitsförderung in Settings: Gemeinde, Betrieb, Schule, Krankenhaus. Facultas. Lobnig, H., & Pelikan, J. M. (Hrsg.). (1998). Gesundheitsförderung in Settings: Gemeinde, Betrieb, Schule, Krankenhaus. Facultas.
Zurück zum Zitat Matyssek, A. K. (2011). Gesund führen – sich und andere. In Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb. Books on Demand. Matyssek, A. K. (2011). Gesund führen – sich und andere. In Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Zusatzkapitel versehen von Lothar Schattenburg. Huber. Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Zusatzkapitel versehen von Lothar Schattenburg. Huber.
Zurück zum Zitat Pelikan, M., Demmer, H., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (1993). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Juventa. Pelikan, M., Demmer, H., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (1993). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Juventa.
Zurück zum Zitat Schelp, T., Maluck, D., & Gravemeier, R. (1997). Rational-emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress. Huber. Schelp, T., Maluck, D., & Gravemeier, R. (1997). Rational-emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress. Huber.
Zurück zum Zitat Seligman, M. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg. Seligman, M. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Skinner, E. A., Edge, K., Altman, J., & Sherwood, H. (2003). Searching for the structure of coping: A review and critique of category systems for classifying ways of coping. Psychological Bulletin, 129, 216–269.CrossRefPubMed Skinner, E. A., Edge, K., Altman, J., & Sherwood, H. (2003). Searching for the structure of coping: A review and critique of category systems for classifying ways of coping. Psychological Bulletin, 129, 216–269.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vögele, C. (1993). Psychosozialer Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Spektrum der Wissenschaft, 5, 100–106. Vögele, C. (1993). Psychosozialer Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Spektrum der Wissenschaft, 5, 100–106.
Zurück zum Zitat Vögele, C., & Steptoe, A. (1993). Ärger, Feindseligkeit und kardiovaskuläre Reaktivität: Implikationen für essenzielle Hypertonie und koronare Herzkrankheit. In V. Hodap & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Ärger & Ärgerausdruck (S. 169–192). Huber. Vögele, C., & Steptoe, A. (1993). Ärger, Feindseligkeit und kardiovaskuläre Reaktivität: Implikationen für essenzielle Hypertonie und koronare Herzkrankheit. In V. Hodap & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Ärger & Ärgerausdruck (S. 169–192). Huber.
Zurück zum Zitat Weber, H. (1993). Ärgerausdruck, Ärgerbewältigung und subjektives Wohlbefinden. In V. Hodap & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Ärger & Ärgerausdruck (S. 253–271). Huber. Weber, H. (1993). Ärgerausdruck, Ärgerbewältigung und subjektives Wohlbefinden. In V. Hodap & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Ärger & Ärgerausdruck (S. 253–271). Huber.
Zurück zum Zitat Westermayer, G., & Bähr, B. (Hrsg.). (1994). Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für Angewandte Psychologie. Westermayer, G., & Bähr, B. (Hrsg.). (1994). Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für Angewandte Psychologie.
Metadaten
Titel
Stressbewältigung und Stressmanagement
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_3

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.