Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 19.09.2023 | Suizid | Originalien

Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)

verfasst von: P. M. Wolf, R. B. Dettmeyer, F. Holz, PD Dr. med. C. G. Birngruber

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine retrospektive Auswertung der im Zeitraum von 2009 bis 2018 am Institut für Rechtsmedizin Gießen durchgeführten 5400 Sektionen und Leichenschauen ergab 111 Todesfälle als Folge eines Schusswaffengebrauchs. Diese Fälle wurden hinsichtlich allgemeiner Daten, demografischer Merkmale der Verstorbenen, Schussverletzungen, Todesumstände und -orte, verwendeter Waffen, weiterführender Untersuchungen und etwaiger Täter analysiert.
Die Schusstodesfälle verteilten sich auf knapp ein Viertel Homizide, drei Viertel Suizide sowie einen Unfall. Etwa 9 von 10 Schusstoten waren männlich; nahezu drei Viertel der Schusstodesfälle betraf Menschen in der 2. Lebenshälfte. Der häufigste Todesort war sowohl bei Homiziden als auch bei Suiziden das häusliche Umfeld. Ganz überwiegend wiesen die Leichname nur eine einzige Schussverletzung auf; bei den Suiziden lagen nie mehr als 3 Schussverletzungen vor. Die maximale Anzahl von 17 Schussverletzungen fand sich bei 2 Homiziden. Kurzwaffen kamen in zwei Dritteln aller Fälle zum Einsatz, bei den Homiziden deutlich häufiger als bei den Suiziden. Aussagen zum Legalitätsstatus des Waffenbesitzes konnten in etwa zwei Drittel aller Fälle getroffen werden.
Aus dem Vergleich mit Datenerhebungen aus rechtsmedizinischen Instituten in Deutschland und anderen Ländern lassen sich teils deutliche regionale Besonderheiten ableiten.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Fischer H (1969) Unfall- und Versicherungsmedizin. Verletzungen durch Schußwaffen. Munch Med Wochenschr 111:2054–2058PubMed Fischer H (1969) Unfall- und Versicherungsmedizin. Verletzungen durch Schußwaffen. Munch Med Wochenschr 111:2054–2058PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fricke A (2015) Schusstodesfälle im Land Berlin von 2000–2009 – eine retrospektive Studie. Dissertation, Fachbereich Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Fricke A (2015) Schusstodesfälle im Land Berlin von 2000–2009 – eine retrospektive Studie. Dissertation, Fachbereich Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
8.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2023) Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2023) Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung
19.
Zurück zum Zitat Karp A (2018) Estimating global civilian-held firearms numbers. Small arms survey Karp A (2018) Estimating global civilian-held firearms numbers. Small arms survey
21.
Zurück zum Zitat Koops E, Flüs K, Lockemann U, Püschel K (1994) Fatal gunshot injuries in Hamburg 1966–1991. Arch Kriminol 193:14–22PubMed Koops E, Flüs K, Lockemann U, Püschel K (1994) Fatal gunshot injuries in Hamburg 1966–1991. Arch Kriminol 193:14–22PubMed
22.
Zurück zum Zitat Leistler MJ (2006) Tötungsdelikte durch Schusswaffen aus dem Sektionsgut der Rechtsmedizin Münster 1993–1999. Dissertation, Fachbereich Medizin, Westfälische Wilhelms Universität Leistler MJ (2006) Tötungsdelikte durch Schusswaffen aus dem Sektionsgut der Rechtsmedizin Münster 1993–1999. Dissertation, Fachbereich Medizin, Westfälische Wilhelms Universität
27.
Zurück zum Zitat Preuss V (2017) Tötungsdelikte aus dem Sektionsgut der Rechtsmedizin Düsseldorf 1997 bis 2006. Dissertation, Fachbereich Medizin, Heinrich Heine Universität Preuss V (2017) Tötungsdelikte aus dem Sektionsgut der Rechtsmedizin Düsseldorf 1997 bis 2006. Dissertation, Fachbereich Medizin, Heinrich Heine Universität
28.
Zurück zum Zitat Rieberg M (2014) Multifaktorielle Analyse der von 1989 bis 2008im Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg mittels Sektion untersuchten Schusstodesfälle. Dissertation, Fachbereich Medizin, Universität Hamburg Rieberg M (2014) Multifaktorielle Analyse der von 1989 bis 2008im Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg mittels Sektion untersuchten Schusstodesfälle. Dissertation, Fachbereich Medizin, Universität Hamburg
34.
Zurück zum Zitat Van Alstein M, Duquet N (2015) Firearms and violent deaths in Europe. Flemish Peace Institute, Brüssel Van Alstein M, Duquet N (2015) Firearms and violent deaths in Europe. Flemish Peace Institute, Brüssel
36.
Zurück zum Zitat Wolf PM, Schof S, Lux C, Birngruber CG (2023) Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Frankfurt am Main (2009–2018), Vortrag am 25.03.2023, 3. „Frühjahrstagung Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin Wolf PM, Schof S, Lux C, Birngruber CG (2023) Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Frankfurt am Main (2009–2018), Vortrag am 25.03.2023, 3. „Frühjahrstagung Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin
Metadaten
Titel
Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)
verfasst von
P. M. Wolf
R. B. Dettmeyer
F. Holz
PD Dr. med. C. G. Birngruber
Publikationsdatum
19.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-023-00652-x

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.