Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Symptome in der Terminalphase

verfasst von: Dr. C. Bausewein MSc

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein plötzlicher Tod ist bei Patienten mit Tumor- oder anderen chronischen Erkrankungen die Ausnahme; in den Tagen vor dem Tod kommt es häufig zu deutlichen Veränderungen. Prinzipien der Betreuung in der Sterbephase sind ein Problem lösender Ansatz zur Symptomkontrolle, die Vermeidung unnötiger Interventionen, die regelmäßige Überprüfung der Medikamente und Symptome, die Aufrechterhaltung regelmäßiger Kommunikation und die Unterstützung von Angehörigen und Betreuern. Bei nahezu allen Patienten gemeinsame physiologische Veränderungen infolge des bevorstehenden Todes sind zunehmende Schwäche und Schläfrigkeit. Charakteristisch für Patienten in der Sterbephase sind Rasselatmung, Atemnot, Schmerzen, Delir und — in weniger als 10% — auch Übelkeit und Erbrechen. Grundsätzlich müssen in der Sterbephase alle Medikamente, die zur Symptomkontrolle notwenig sind, weiter gegeben werden.
Kontroverse Diskussionen bestehen immer noch hinsichtlich der Flüssigkeitszufuhr, wenn der Patient selbst keine oder nur wenig Flüssigkeit zu sich nehmen kann. Gerade in den letzten Lebenstagen und -stunden ist es wichtig, Entscheidungen im Sinne des Patienten zu fällen, besonders wenn es um die Beendigung oder Nichteinleitung lebensverlängernder Maßnahmen geht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferris FD, Gunten von CF, Emanuel L (2003) Competency in End-of-Life Care: Last hours of life. J Palliative Medicine 6:605–613 Ferris FD, Gunten von CF, Emanuel L (2003) Competency in End-of-Life Care: Last hours of life. J Palliative Medicine 6:605–613
2.
Zurück zum Zitat Adams J (1997) ABC of Palliative Care: the last 48 hours. BMJ 15:1600–1603 Adams J (1997) ABC of Palliative Care: the last 48 hours. BMJ 15:1600–1603
3.
Zurück zum Zitat Lichter I, Hunt E (1990) The last 48 hours of life. J Palliative Care 6:7–15 Lichter I, Hunt E (1990) The last 48 hours of life. J Palliative Care 6:7–15
4.
Zurück zum Zitat Nauck F (2001) Symptomkontrolle in der Finalphase. Schmerz 15:362–369 Nauck F (2001) Symptomkontrolle in der Finalphase. Schmerz 15:362–369
5.
Zurück zum Zitat Jonen-Thielemann I (1997) Die Terminalphase. In: Aulbert E, Zech D, (eds) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart New York, pp 678–686 Jonen-Thielemann I (1997) Die Terminalphase. In: Aulbert E, Zech D, (eds) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart New York, pp 678–686
6.
Zurück zum Zitat Nauck F, Klaschik E, Ostgathe C (2000) Symptom control during the last three days of life. Eur J Palliative Care 7:81–84 Nauck F, Klaschik E, Ostgathe C (2000) Symptom control during the last three days of life. Eur J Palliative Care 7:81–84
7.
Zurück zum Zitat Field MJ, Cassel CK (eds) (1997) Approaching death: Improving Care at the End of Life. Washington DC, National Academy Press Field MJ, Cassel CK (eds) (1997) Approaching death: Improving Care at the End of Life. Washington DC, National Academy Press
8.
Zurück zum Zitat Morita T, Tsunoda J, Inoue S, Chihara S (2000) Risk factors for death rattle in terminally ill cancer patients. A prospective exploratory study. Palliat Med 14:19–23 Morita T, Tsunoda J, Inoue S, Chihara S (2000) Risk factors for death rattle in terminally ill cancer patients. A prospective exploratory study. Palliat Med 14:19–23
9.
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Sutcliffe J, Saunders C (1995) Dehydration and the Dying Patient. J Pain Symptom Manage 10:192–197CrossRef Ellershaw J, Sutcliffe J, Saunders C (1995) Dehydration and the Dying Patient. J Pain Symptom Manage 10:192–197CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Watts T (1997) Problems of management of noisy breathing. Int J Palliativ Nursing 3:245–252 Watts T (1997) Problems of management of noisy breathing. Int J Palliativ Nursing 3:245–252
11.
Zurück zum Zitat Hughes A, Wilcock A (2000) Audit of three antimuscarinic drugs for managing retained secretions. Palliat Med 14:221–222 Hughes A, Wilcock A (2000) Audit of three antimuscarinic drugs for managing retained secretions. Palliat Med 14:221–222
12.
Zurück zum Zitat Back I (2001) A study comparing hyoscine hydrobromide and glycopyrrolate in the treatment of death rattle. Palliat Med 15:329–336 Back I (2001) A study comparing hyoscine hydrobromide and glycopyrrolate in the treatment of death rattle. Palliat Med 15:329–336
13.
Zurück zum Zitat Jennings AL, Davies AN, Higgins JPT, Gibbs JSR, Broadley KE (2002) A systematic review of the use of opioids in the management of dyspnoea. Thorax 57:939–944CrossRefPubMed Jennings AL, Davies AN, Higgins JPT, Gibbs JSR, Broadley KE (2002) A systematic review of the use of opioids in the management of dyspnoea. Thorax 57:939–944CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mazzocato C, Buclin T, Rapin CH (1999) The effects of morphine on dyspnoea and ventilatory function in elderly patients with advanced cancer: a randomized double-blind controlled trial. Ann Oncol 10:1511–1514CrossRefPubMed Mazzocato C, Buclin T, Rapin CH (1999) The effects of morphine on dyspnoea and ventilatory function in elderly patients with advanced cancer: a randomized double-blind controlled trial. Ann Oncol 10:1511–1514CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mercadante S, Radbruch L, Caraceni A, Cherny N, Kaasa S, Nauck F et al. (2002) Episodic (breakthrough) pain: concsensus conference of an expert group of the European Association of Palliative Care (EAPC) Research Network. Cancer 94:832–839 Mercadante S, Radbruch L, Caraceni A, Cherny N, Kaasa S, Nauck F et al. (2002) Episodic (breakthrough) pain: concsensus conference of an expert group of the European Association of Palliative Care (EAPC) Research Network. Cancer 94:832–839
16.
Zurück zum Zitat Breitbart W, Bruera E, Chochinov H, Lynch M (1995) Neuropsychiatric syndromes and psychological symptoms in patients with advanced cancer. J Pain Symptom Manage 10:131–141 Breitbart W, Bruera E, Chochinov H, Lynch M (1995) Neuropsychiatric syndromes and psychological symptoms in patients with advanced cancer. J Pain Symptom Manage 10:131–141
17.
Zurück zum Zitat National Council for Hospice and Specialist Palliative Care Services (1997) Ethical Decision-Making in Palliative Care. Eur J Palliative Care 4:124 National Council for Hospice and Specialist Palliative Care Services (1997) Ethical Decision-Making in Palliative Care. Eur J Palliative Care 4:124
18.
Zurück zum Zitat Eychmüller S (2001) Flüssigkeitssubstitution in der Terminalphase — eine kontroverse Diskussion. Schmerz 15:357–361 Eychmüller S (2001) Flüssigkeitssubstitution in der Terminalphase — eine kontroverse Diskussion. Schmerz 15:357–361
19.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl 100:1716–1719 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl 100:1716–1719
Metadaten
Titel
Symptome in der Terminalphase
verfasst von
Dr. C. Bausewein MSc
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0850-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.