Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 4/2005

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Wo nichts mehr geht, ist noch viel zu tun

R. Hartenstein, N. Niederle

Leitthema

Einstellungen zu Sterben, Tod und Palliativmedizin

B. van Oorschot, U. Wedding

Leitthema

Kommunikation in der Palliativmedizin

M. Weber, M. Müller, H. Ewald

Leitthema

Gastrointestinale Symptome bei Tumorpatienten

A. Weiss, H. Weiss

Leitthema

Neurologische und psychiatrische Symptome bei Tumorpatienten

H.-J. Kirstaedter, E. Späth-Schwalbe, I. Strohscheer, G. Walter

Leitthema

Symptome in der Terminalphase

C. Bausewein MSc

Leitthema

Sterbe- und Trauerbegleitung in der Palliativmedizin

R. Smeding, E. Aulbert

Onkologie im Internet

Webadressen zur Palliativmedizin

Aktuelle Onkologie

Qualitätsgesichertes Mammographie-Screening in Deutschland

B. Wasser, A. Gaisser

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative Strahlentherapie beim invasiven Mammakarzinom

R. Souchon, G. Ansorge, J. Dunst

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.