Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Aktuelle Onkologie

Internationale Konferenz St. Gallen 26–29.01.2005: „Primary Therapy of Early Breast Cancer“

Schlaglichter aus dem Vortragsprogramm: Was ist neu seit St. Gallen 2003?

verfasst von: A. Gaisser

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine gute Nachricht der Internationalen Brustkrebs-Konferenz in St. Gallen war, dass die Brustkrebsmortalität in vielen Ländern eindeutig zurückgeht. Dieser Fortschritt sei eine Folge der Implementierung von mammographischen Screening-Programmen, der vermehrten Diagnose von Frühstadien und der Entwicklung besserer risikoadaptierter Therapiestrategien. Betont wurde auch die Überlegenheit der Kernspintomographie bei der Früherkennung familärer Mammakarzinome gegenüber der Mammographie. Diskutiert wurden des Weiteren die Nutzung genetischer Informationen für das klinische Management und Neuheiten der Chemoprävention. Zentrale Themen der Konferenz waren aktuelle Daten und Entwicklungen in der adjuvanten Therapie — endokrin und zytostatisch — in den letzten drei Jahren, wobei die Bedeutung des Hormonrezeptorstatus für die Therapiewahl noch stärker als bisher hervorgehoben wurde. Die aktuelle Datenlage wurde in der abschließenden Konsensuskonferenz in risikoadaptierte Therapieempfehlungen umgesetzt.
Fußnoten
1
Es gilt der Wortlaut der Publikation im JCO (in Vorbereitung)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buzdar AU, Hunt K, Smith T, Francis D, Ewer M, Booser D, Singletary E, Buchholz T, Sahin A, Hortobagyi GN, Anderson MD (2004) Significantly higher pathological complete remission (PCR) rate following neoadjuvant therapy with trastuzumab (H), paclitaxel (P), and anthracycline-containing chemotherapy (CT): Initial results of a randomized trial in operable breast cancer (BC) with HER/2 positive disease. Journal of Clinical Oncology, ASCO Annual Meeting Proceedings (Post-Meeting Edition). Vol 22, No 14S (July 15 Supplement). Proc ASCO 23:7, Abstract 520 Buzdar AU, Hunt K, Smith T, Francis D, Ewer M, Booser D, Singletary E, Buchholz T, Sahin A, Hortobagyi GN, Anderson MD (2004) Significantly higher pathological complete remission (PCR) rate following neoadjuvant therapy with trastuzumab (H), paclitaxel (P), and anthracycline-containing chemotherapy (CT): Initial results of a randomized trial in operable breast cancer (BC) with HER/2 positive disease. Journal of Clinical Oncology, ASCO Annual Meeting Proceedings (Post-Meeting Edition). Vol 22, No 14S (July 15 Supplement). Proc ASCO 23:7, Abstract 520
2.
Zurück zum Zitat Rosselli Del Turco M, Palli D, Cariddi A, Ciatto S, Pacini P, Distante V (1994) Intensive diagnostic follow-up after treatment of primary breast cancer. A randomized trial. National Research Council Project on Breast Cancer follow-up. JAMA 271:1593–1597 Rosselli Del Turco M, Palli D, Cariddi A, Ciatto S, Pacini P, Distante V (1994) Intensive diagnostic follow-up after treatment of primary breast cancer. A randomized trial. National Research Council Project on Breast Cancer follow-up. JAMA 271:1593–1597
3.
Zurück zum Zitat The GIVIO Investigators (2004) Impact of follow-up testing on survival and health-related quality of life in breast cancer patients. A multicenter randomized controlled trial. JAMA 271:1587–1592 The GIVIO Investigators (2004) Impact of follow-up testing on survival and health-related quality of life in breast cancer patients. A multicenter randomized controlled trial. JAMA 271:1587–1592
4.
Zurück zum Zitat Paik S, Shak S, Tang G, Kim C, Joo H, Baker J, Cronin M, Watson D, Bryant J, Costantino J, Wolmark N. (2004) Expression of the 21 genes in the Recurrence Score assay and prediction of clinical benefit from tamoxifen in NSABP study B-14 and chemotherapy in NSABP study B-20. N Engl J Med 351:2817–2826CrossRef Paik S, Shak S, Tang G, Kim C, Joo H, Baker J, Cronin M, Watson D, Bryant J, Costantino J, Wolmark N. (2004) Expression of the 21 genes in the Recurrence Score assay and prediction of clinical benefit from tamoxifen in NSABP study B-14 and chemotherapy in NSABP study B-20. N Engl J Med 351:2817–2826CrossRef
5.
Zurück zum Zitat van’t Veer LJ, Dai H, van de Vijver MJ, He YD, Hart AA, Mao M, Peterse HL, van der Kooy K, Marton MJ, Witteveen AT, Schreiber GJ, Kerkhoven RM, Roberts C, Linsley PS, Bernards R, Friend SH (2002) Gene expression profiling predicts clinical outcome of breast cancer. Nature 415:530–536CrossRefPubMed van’t Veer LJ, Dai H, van de Vijver MJ, He YD, Hart AA, Mao M, Peterse HL, van der Kooy K, Marton MJ, Witteveen AT, Schreiber GJ, Kerkhoven RM, Roberts C, Linsley PS, Bernards R, Friend SH (2002) Gene expression profiling predicts clinical outcome of breast cancer. Nature 415:530–536CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat van de Vijver MJ, He YD, van’t Veer LJ, Dai H, Hart AA, Voskuil DW, Schreiber GJ, Peterse HL, Roberts C, Marton MJ, Parrish M, Atsma D, Witteveen A, Glas A, Delahaye L, van der Velde T, Bartelink H, Rodenhuis S, Rutgers ET, Friend SH, Bernards R (2002) A gene-expressionsignature as a predictor of survival in breast cancer. N Engl J Med 347:1999–2009CrossRefPubMed van de Vijver MJ, He YD, van’t Veer LJ, Dai H, Hart AA, Voskuil DW, Schreiber GJ, Peterse HL, Roberts C, Marton MJ, Parrish M, Atsma D, Witteveen A, Glas A, Delahaye L, van der Velde T, Bartelink H, Rodenhuis S, Rutgers ET, Friend SH, Bernards R (2002) A gene-expressionsignature as a predictor of survival in breast cancer. N Engl J Med 347:1999–2009CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Internationale Konferenz St. Gallen 26–29.01.2005: „Primary Therapy of Early Breast Cancer“
Schlaglichter aus dem Vortragsprogramm: Was ist neu seit St. Gallen 2003?
verfasst von
A. Gaisser
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0863-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.