Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2020

17.12.2019 | Systemische Sklerodermie | Originalien

Einfluss der Zeitdauer bis zur Diagnose einer systemischen Sklerose auf Lungenfunktion und Komorbiditäten: eine präklinische und klinische Analyse

verfasst von: A. Janto, Dr. med. K. Triantafyllias, A. Schwarting

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der systemischen Sklerose (SSc) handelt es sich um eine seltene rheumatische Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen. Das klinische Bild ist vielfältig, von isolierter Hautbeteiligung bis hin zur systemischen Sklerose sind alle Manifestationen möglich. Aufgrund dieser inhomogenen Klinik vergehen oft Jahre bis zur richtigen Diagnose und dem Veranlassen einer adäquaten Behandlung.

Methodik

Es wurden im Rahmen einer retrospektiven Erhebung Patienten mit der Haupt- oder Nebendiagnose M34/Systemische Sklerose von 2002 bis 2017 aus den Patientendatenbanken des ACURA-Akutrheumakrankenhauses Bad Kreuznach erfasst und deren Daten ausgewertet. Von besonderem Interesse waren pulmonale Parameter im zeitlichen Verlauf. Weiterhin wurden standardisierte Fragenbögen über die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV-RLP) an Hausarztpraxen in RLP sowie an innerklinische Patienten (2016–2017) verteilt.

Ergebnisse

Es konnten insgesamt 135 Patienten ausgewertet werden. Für Frauen ergab sich ein medianes Erkrankungsalter von 52 Jahren (IQR 44–64), für das männliche Kollektiv entsprechend ein Median von 49 Jahren (IQR 38–54). Eine Lungenbeteiligung konnte bei 54 % nachgewiesen werden. Unter Einbeziehung der individuellen Diagnosezeiten zeigte sich eine signifikante Verschlechterung der %CO-Diffusionskapazität (73 % vs. 56 %, p = 0,046) zwischen früher (<4 Monate) und später (4 bis 18 Monate) Diagnosestellung, die auch trotz adäquater Therapie im Follow-up (74 % vs. 53 %) persistierte.

Diskussion

Eine schnelle Diagnose innerhalb von 3 Monaten nach erstmaligem Auftreten des Raynaud-Phänomens scheint eine Schlüsselrolle in der Erhaltung der Lungenfunktion zu spielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Skare T et al (2014) Gastrointestinal symptoms in scleroderma patients and its influence in body mass index and quality of life. Acta Reumatol Port 39(3):242–247PubMed Skare T et al (2014) Gastrointestinal symptoms in scleroderma patients and its influence in body mass index and quality of life. Acta Reumatol Port 39(3):242–247PubMed
2.
Zurück zum Zitat Maddali Bongi S et al (2012) The Italian version of the Mouth Handicap in Systemic Sclerosis scale (MHISS) is valid, reliable and useful in assessing oral health-related quality of life (OHRQoL) in systemic sclerosis (SSc) patients. Rheumatol Int 32(9):2785–2790PubMedCrossRef Maddali Bongi S et al (2012) The Italian version of the Mouth Handicap in Systemic Sclerosis scale (MHISS) is valid, reliable and useful in assessing oral health-related quality of life (OHRQoL) in systemic sclerosis (SSc) patients. Rheumatol Int 32(9):2785–2790PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kowal-Bielecka O et al (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76(8):1327–1339PubMedCrossRef Kowal-Bielecka O et al (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76(8):1327–1339PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nagy Z, Czirjak L (1997) Predictors of survival in 171 patients with systemic sclerosis (scleroderma). Clin Rheumatol 16(5):454–460PubMedCrossRef Nagy Z, Czirjak L (1997) Predictors of survival in 171 patients with systemic sclerosis (scleroderma). Clin Rheumatol 16(5):454–460PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moinzadeh P et al (2016) Vasoactive therapy in systemic sclerosis: real-life therapeutic practice in more than 3000 patients. J Rheumatol 43(1):66–74PubMedCrossRef Moinzadeh P et al (2016) Vasoactive therapy in systemic sclerosis: real-life therapeutic practice in more than 3000 patients. J Rheumatol 43(1):66–74PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mayes MD et al (2003) Prevalence, incidence, survival, and disease characteristics of systemic sclerosis in a large US population. Arthritis Rheum 48(8):2246–2255PubMedCrossRef Mayes MD et al (2003) Prevalence, incidence, survival, and disease characteristics of systemic sclerosis in a large US population. Arthritis Rheum 48(8):2246–2255PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frerix M et al (2016) Is osteonecrosis of the lunate bone an underestimated feature of systemic sclerosis? A case series of nine patients and review of literature. Semin Arthritis Rheum 45(4):446–454PubMedCrossRef Frerix M et al (2016) Is osteonecrosis of the lunate bone an underestimated feature of systemic sclerosis? A case series of nine patients and review of literature. Semin Arthritis Rheum 45(4):446–454PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Andréasson K et al (2014) Prevalence and incidence of systemic sclerosis in southern Sweden: population-based data with case ascertainment using the 1980 ARA criteria and the proposed ACR-EULAR classification criteria. Ann Rheum Dis 73(10):1788–1792PubMedCrossRef Andréasson K et al (2014) Prevalence and incidence of systemic sclerosis in southern Sweden: population-based data with case ascertainment using the 1980 ARA criteria and the proposed ACR-EULAR classification criteria. Ann Rheum Dis 73(10):1788–1792PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Le Gouellec N et al (2017) Predictors of lung function test severity and outcome in systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. PLoS ONE 12(8):e181692PubMedPubMedCentralCrossRef Le Gouellec N et al (2017) Predictors of lung function test severity and outcome in systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. PLoS ONE 12(8):e181692PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fransen J et al (2011) Clinical prediction of 5‑year survival in systemic sclerosis: validation of a simple prognostic model in EUSTAR centres. Ann Rheum Dis 70(10):1788–1792PubMedCrossRef Fransen J et al (2011) Clinical prediction of 5‑year survival in systemic sclerosis: validation of a simple prognostic model in EUSTAR centres. Ann Rheum Dis 70(10):1788–1792PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jaeger VK et al (2016) Incidences and risk factors of organ manifestations in the early course of systemic sclerosis: a longitudinal EUSTAR study. PLoS ONE 11(10):e163894PubMedPubMedCentralCrossRef Jaeger VK et al (2016) Incidences and risk factors of organ manifestations in the early course of systemic sclerosis: a longitudinal EUSTAR study. PLoS ONE 11(10):e163894PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ostojic P et al (2010) Symptoms of depression and anxiety in Serbian patients with systemic sclerosis: impact of disease severity and socioeconomic factors. Mod Rheumatol 20(4):353–357PubMedCrossRef Ostojic P et al (2010) Symptoms of depression and anxiety in Serbian patients with systemic sclerosis: impact of disease severity and socioeconomic factors. Mod Rheumatol 20(4):353–357PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wafki F et al (2012) Depression among the Moroccan systemic sclerosis. Clin Rheumatol 31(1):73–77PubMedCrossRef Wafki F et al (2012) Depression among the Moroccan systemic sclerosis. Clin Rheumatol 31(1):73–77PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kwakkenbos L et al (2015) Can the cancer-related fatigue case-definition criteria be applied to chronic medical illness? A comparison between breast cancer and systemic sclerosis. J Rheumatol 42(7):1156–1162PubMedCrossRef Kwakkenbos L et al (2015) Can the cancer-related fatigue case-definition criteria be applied to chronic medical illness? A comparison between breast cancer and systemic sclerosis. J Rheumatol 42(7):1156–1162PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Perrot S et al (2017) Patient phenotypes in fibromyalgia comorbid with systemic sclerosis or rheumatoid arthritis: influence of diagnostic and screening tests. Screening with the FiRST questionnaire, diagnosis with the ACR 1990 and revised ACR 2010 criteria. Clin Exp Rheumatol 35(Suppl 105(3)):35–42PubMed Perrot S et al (2017) Patient phenotypes in fibromyalgia comorbid with systemic sclerosis or rheumatoid arthritis: influence of diagnostic and screening tests. Screening with the FiRST questionnaire, diagnosis with the ACR 1990 and revised ACR 2010 criteria. Clin Exp Rheumatol 35(Suppl 105(3)):35–42PubMed
Metadaten
Titel
Einfluss der Zeitdauer bis zur Diagnose einer systemischen Sklerose auf Lungenfunktion und Komorbiditäten: eine präklinische und klinische Analyse
verfasst von
A. Janto
Dr. med. K. Triantafyllias
A. Schwarting
Publikationsdatum
17.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-019-00738-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.