Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2010

01.02.2010 | Bild und Fall

Tapetoretinale Dystrophie und auffällige Facies bei einem 8-jährigen Jungen

verfasst von: S. Kramer, B. Seitz, B. Käsmann-Kellner

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem 8-jährigen Jungen waren bereits nach der Geburt multiple kardiovaskuläre und urogenitale Anomalien, neurologische Auffälligkeiten sowie endokrinologische Entgleisungen aufgefallen. Der Patient wies ophthalmologische Besonderheiten wie atypische Lidspaltenkonfiguration, tapetoretinale Dystrophie (TRD), retinale Optikusatrophie, frühkindlichen Strabismus convergens mit schwankenden Winkelverhältnissen, Nystagmus, Lichtempfindlichkeit und wesentliche Sehbehinderung auf. Schließlich konnte ein Kabuki-Syndrom humangenetisch bestätigt werden (Triplikation 8q22–23).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust R et al (1995) Liddysmorphie als Teil des Kabuki-Make-Up syndroms. Ophthalmologe 92:157 Aust R et al (1995) Liddysmorphie als Teil des Kabuki-Make-Up syndroms. Ophthalmologe 92:157
2.
Zurück zum Zitat Kuroki Y et al (1981) A new malformation syndrome of long palpebral fissures, large ears, depressed nasal tip, and skeletal anomalies associated with postnatal dwarfism and mental retardation. J Pediatr 99:5700–5733 Kuroki Y et al (1981) A new malformation syndrome of long palpebral fissures, large ears, depressed nasal tip, and skeletal anomalies associated with postnatal dwarfism and mental retardation. J Pediatr 99:5700–5733
3.
Zurück zum Zitat Maas MW et al (2007) The C20orf133 gene is disrupted in a patient with Kabuki syndrome. J Med Genet 44:562–569CrossRefPubMed Maas MW et al (2007) The C20orf133 gene is disrupted in a patient with Kabuki syndrome. J Med Genet 44:562–569CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Matsumoto N et al (2003) Kabuki make-up syndrome: A review. Am J Med Genet C Semin Med Genet 117:57–65CrossRef Matsumoto N et al (2003) Kabuki make-up syndrome: A review. Am J Med Genet C Semin Med Genet 117:57–65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shieh JT et al (2006) Triplication of 8p22–8q23 in a patient with features similar to Kabuki syndrome. Am J Med Genet 140:170–173CrossRefPubMed Shieh JT et al (2006) Triplication of 8p22–8q23 in a patient with features similar to Kabuki syndrome. Am J Med Genet 140:170–173CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat http://www.kabukinetz.mynetcologne.de http://www.kabukinetz.mynetcologne.de
8.
Zurück zum Zitat http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=147920 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=147920
Metadaten
Titel
Tapetoretinale Dystrophie und auffällige Facies bei einem 8-jährigen Jungen
verfasst von
S. Kramer
B. Seitz
B. Käsmann-Kellner
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2026-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Ophthalmologe 2/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.