Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2020

11.07.2019 | Hyperkinetische Störungen | Originalien

(Teil-)stationäre Therapie von Voll- und Minderjährigen mit einer hyperkinetischen Störung in der deutschen Psychiatrie

Rahmenbedingungen, Diagnosevergabe und Komorbiditäten

verfasst von: Rebecca Büchsel, Michael Belz, Jens Wiltfang, Claus Wolff-Menzler, Bernhard Kis

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Datenlage über die (teil-)stationäre Versorgung von Patienten mit einer hyperkinetischen Störung (HKS, ICD: 10 F90.-) ist durch Routinedatenanalysen aus dem ambulanten Behandlungssektor bzw. aus gemischten Stichproben einzelner Krankenkassen geprägt. Diese Studie analysiert erstmalig eine fallbezogene Stichprobe aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland aus 2015 bez. der (teil-)stationären psychiatrischen Versorgung – differenziert zwischen minder- und volljährigen Patienten mit einer HKS.

Material und Methoden

Der Untersuchung liegt die Datenbank „Versorgungsrelevante Indikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik“ zugrunde, welche die Leistungsdaten gemäß §21 Krankenhausentgeltgesetz beinhaltet. In die Analyse wurden anonymisierte Routinedaten von 41 psychiatrischen Krankenhäusern bzw. Fachabteilungen aus 2015 mit 896 eingeschlossenen Behandlungsfällen mit der Hauptdiagnose HKS aufgenommen.

Ergebnisse

Es fanden sich signifikante Unterschiede bei folgenden Rahmenbedingungen: Minderjährige legten größere Distanzen zum Behandlungsort zurück, erhielten mehr Therapieeinheiten und verblieben länger in den Kliniken als Erwachsene. Auch bei der ICD-10-Kodierung der jeweiligen Hauptdiagnose und komorbiden Störungsbildern zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Diskussion

Ein Ausbau der Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erscheint vor dem Hintergrund der, verglichen mit erwachsenen Patienten, erheblich längeren Strecke zum Behandlungsort sinnvoll. Gleichzeitig reduziert sich der Behandlungsaufwand von Erwachsenen – trotz einer stark erhöhten Anzahl an Nebendiagnosen und damit antizipiertem Leidensdruck – was einen möglichen Hinweis auf Transitionsschwierigkeiten hin zur Erwachsenenpsychiatrie darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann CJ, Philipsen A, Hoffmann F (2017) ADHD in Germany. Trends in Diagnosis and Pharmacotherapy. Dtsch Arztebl Int 114(9):141–148PubMed Bachmann CJ, Philipsen A, Hoffmann F (2017) ADHD in Germany. Trends in Diagnosis and Pharmacotherapy. Dtsch Arztebl Int 114(9):141–148PubMed
2.
Zurück zum Zitat de Boo GM, Prins PJM (2007) Social incompetence in children with ADHD: possible moderators and mediators in social-skills training. Clin Psychol Rev 27(1):78–97PubMedCrossRef de Boo GM, Prins PJM (2007) Social incompetence in children with ADHD: possible moderators and mediators in social-skills training. Clin Psychol Rev 27(1):78–97PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2005) Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. Kurzfassung, Bd. Bundesärztekammer (2005) Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. Kurzfassung, Bd.
4.
Zurück zum Zitat Christiansen H, Hirsch O, Abdel-Hamid M et al (2014) CAARS™ Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (Deutschsprachige Adaptation der Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS™) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow, Bern) Christiansen H, Hirsch O, Abdel-Hamid M et al (2014) CAARS™ Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (Deutschsprachige Adaptation der Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS™) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow, Bern)
5.
Zurück zum Zitat Daviss WB (2008) A review of co-morbid depression in pediatric ADHD: etiology, phenomenology, and treatment. J Child Adolesc Psychopharmacol 18(6):565–571PubMedPubMedCentralCrossRef Daviss WB (2008) A review of co-morbid depression in pediatric ADHD: etiology, phenomenology, and treatment. J Child Adolesc Psychopharmacol 18(6):565–571PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE (2014) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR, 7. Aufl. Huber, Bern (unter Berücks. der Änderungen entsprechend ICD-10-GM (German Modification) 2014) Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE (2014) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR, 7. Aufl. Huber, Bern (unter Berücks. der Änderungen entsprechend ICD-10-GM (German Modification) 2014)
7.
Zurück zum Zitat Donath C, Graessel E, Baier D et al (2014) Is parenting style a predictor of suicide attempts in a representative sample of adolescents? BMC Pediatr 14:113PubMedPubMedCentralCrossRef Donath C, Graessel E, Baier D et al (2014) Is parenting style a predictor of suicide attempts in a representative sample of adolescents? BMC Pediatr 14:113PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Bitzer EM, Schwartz FW (2013) BARMER GEK Arztreport 2013. Auswertungen zu Daten bis 2011 Schwerpunkt: Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörungen ADHS. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Siegburg Grobe TG, Bitzer EM, Schwartz FW (2013) BARMER GEK Arztreport 2013. Auswertungen zu Daten bis 2011 Schwerpunkt: Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörungen ADHS. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Siegburg
9.
Zurück zum Zitat Huss M, Holling H, Kurth B‑M et al (2008) How often are German children and adolescents diagnosed with ADHD? Prevalence based on the judgment of health care professionals: results of the German health and examination survey (KiGGS). Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):52–58PubMedCrossRef Huss M, Holling H, Kurth B‑M et al (2008) How often are German children and adolescents diagnosed with ADHD? Prevalence based on the judgment of health care professionals: results of the German health and examination survey (KiGGS). Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):52–58PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Katzman MA, Bilkey TS, Chokka PR et al (2017) Adult ADHD and comorbid disorders. Clinical implications of a dimensional approach. BMC Psychiatry 17(1):302PubMedPubMedCentralCrossRef Katzman MA, Bilkey TS, Chokka PR et al (2017) Adult ADHD and comorbid disorders. Clinical implications of a dimensional approach. BMC Psychiatry 17(1):302PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klora M, Zeidler J, Linder R et al (2019) Determinanten für die Diagnosestellung einer ADHS – Eine Analyse anhand von GKV-Routinedaten. Fortschr Neurol Psychiatr 87(1):47–56PubMedCrossRef Klora M, Zeidler J, Linder R et al (2019) Determinanten für die Diagnosestellung einer ADHS – Eine Analyse anhand von GKV-Routinedaten. Fortschr Neurol Psychiatr 87(1):47–56PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krause J, Krause K‑H, Tress W (2014) ADHS im Erwachsenenalter. Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie ; mit 23 Tabellen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart (www.schattauer.de/krause-2371.html das Diagnostische Interview als Download) Krause J, Krause K‑H, Tress W (2014) ADHS im Erwachsenenalter. Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie ; mit 23 Tabellen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart (www.​schattauer.​de/​krause-2371.​html das Diagnostische Interview als Download)
14.
Zurück zum Zitat Lee SS, Humphreys KL, Flory K et al (2011) Prospective association of childhood attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and substance use and abuse/dependence. A meta-analytic review. Clin Psychol Rev 31(3):328–341PubMedPubMedCentralCrossRef Lee SS, Humphreys KL, Flory K et al (2011) Prospective association of childhood attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and substance use and abuse/dependence. A meta-analytic review. Clin Psychol Rev 31(3):328–341PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Plener PL, Groschwitz RC, Franke C et al (2015) Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland. Z Psychiatr Psychol Psychother 63(3):181–186 Plener PL, Groschwitz RC, Franke C et al (2015) Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland. Z Psychiatr Psychol Psychother 63(3):181–186
16.
Zurück zum Zitat Plener PL, Straub J, Fegert JM et al (2015) Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern in deutschen Krankenhäusern. Nervenheilkunde 34:18–23CrossRef Plener PL, Straub J, Fegert JM et al (2015) Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern in deutschen Krankenhäusern. Nervenheilkunde 34:18–23CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Polanczyk G, de Lima SM, Lessa Horta B et al (2007) The worldwide prevalence of ADHD: a systematic review and metaregression analysis. Am J Psychiatry 164(6):942–948PubMedCrossRef Polanczyk G, de Lima SM, Lessa Horta B et al (2007) The worldwide prevalence of ADHD: a systematic review and metaregression analysis. Am J Psychiatry 164(6):942–948PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W et al (2007) HASE Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Hogrefe, Göttingen Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W et al (2007) HASE Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Schmidt MH (2004) Verlauf von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 101(38):2536–2541 Schmidt MH (2004) Verlauf von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 101(38):2536–2541
20.
Zurück zum Zitat Shaw-Zirt B, Popali-Lehane L, Chaplin W et al (2005) Adjustment, social skills, and self-esteem in college students with symptoms of ADHD. J Atten Disord 8(3):109–120PubMedCrossRef Shaw-Zirt B, Popali-Lehane L, Chaplin W et al (2005) Adjustment, social skills, and self-esteem in college students with symptoms of ADHD. J Atten Disord 8(3):109–120PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wolff-Menzler C, Maier B, Junne F et al (2014) Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)-Ein Datenbank-Projekt. Fortschr Neurol Psychiatr 82(7):394–400PubMedCrossRef Wolff-Menzler C, Maier B, Junne F et al (2014) Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)-Ein Datenbank-Projekt. Fortschr Neurol Psychiatr 82(7):394–400PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Young S (2005) Coping strategies used by adults with ADHD. Pers Individ Dif 38(4):809–816CrossRef Young S (2005) Coping strategies used by adults with ADHD. Pers Individ Dif 38(4):809–816CrossRef
Metadaten
Titel
(Teil-)stationäre Therapie von Voll- und Minderjährigen mit einer hyperkinetischen Störung in der deutschen Psychiatrie
Rahmenbedingungen, Diagnosevergabe und Komorbiditäten
verfasst von
Rebecca Büchsel
Michael Belz
Jens Wiltfang
Claus Wolff-Menzler
Bernhard Kis
Publikationsdatum
11.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0762-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Nervenarzt 5/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.