Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 5/2020

14.02.2020 | Telemedizin | Informationstechnologie und Management

Consent Management und Workflows für intersektorale Patientenakten und Telekonsile

verfasst von: Dr. J. Bauer, S. Rohner-Rojas, M. Holderried

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten (eEPA) stellen ein zentrales Element bei der Ausgestaltung von interoperablen medizinischen Versorgungsnetzwerken und Prozessketten dar. Die unterschiedlichen Anforderungen an verfügbare Dienste, Performanz und Qualitätssicherung bei der Kommunikation innerhalb der verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens erfordern für stationäre Leistungserbringer derzeit noch die Partizipation an verschiedenen sicheren Kommunikationsnetzen, die für eine sektorenübergreifende Kommunikation überbrückt werden müssen. Die einrichtungsübergreifenden telemedizinischen Versorgungspfade können dabei über automatisierte Prozessketten unter Nutzung des von der IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) Initiative definierten Integrationsprofils CrossEnterprise Document Sharing (XDS) und assoziierter Integrationsprofile sowohl intrasektoral als auch sektorenübergreifend gut abgebildet werden. Die Bereitstellung von medizinischen Dokumenten in einer eEPA außerhalb von definierten Versorgungspfaden erfordert ein differenziertes Berechtigungsmanagement. Consent-Dokumente gemäß IHE APPC (Advanced Patient Privacy Consents)-Profil ermöglichen diesbezüglich die Dokumentation des Patienteneinverständnisses unter Einbeziehung von Informationen über geplante Zugriffsberechtigte, Dokumentenarten, Zeitraum und Art des erlaubten Dokumentenzugriffs. Die Steuerung des Zugriffs auf die medizinische Dokumentation durch den Patienten selbst ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der geforderten Patientenzentrierung medizinischer Dienstleistungen. Neue, für den Einsatz auf mobilen Endgeräten optimierte Interoperabilitätsstandards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen in diesem Zusammenhang perspektivisch eine vereinfachte Bereitstellung von patientenzentrierten Gesundheitsakten und weiteren medizinischen Dienstleistungen auf mobilen Plattformen.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Benson T, Grieve G (2016) Principles of Health Interoperability: SNOMED CT, HL7 and FHIR. Health Information Technology Standards. Springer, Berlin Heidelberg Benson T, Grieve G (2016) Principles of Health Interoperability: SNOMED CT, HL7 and FHIR. Health Information Technology Standards. Springer, Berlin Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat DIN 6868-159:2017-10. Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 159: Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach RöV DIN 6868-159:2017-10. Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 159: Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach RöV
16.
Zurück zum Zitat Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–23 Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–23
19.
Zurück zum Zitat Haas P (2016) Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 183–201 Haas P (2016) Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 183–201
27.
Zurück zum Zitat Kühbauch J, Haumann M, Haas A (2013) Telemedizin-Netzwerk Baden-Württemberg e. V. – Rückblick und aktueller Stand der Projekte des Teleradiologie-Netzes Baden-Württemberg. In: Haas P, Semler SC, Schug SH, Schenkel J (Hrsg) Tagungsband TELEMED 2013 Kühbauch J, Haumann M, Haas A (2013) Telemedizin-Netzwerk Baden-Württemberg e. V. – Rückblick und aktueller Stand der Projekte des Teleradiologie-Netzes Baden-Württemberg. In: Haas P, Semler SC, Schug SH, Schenkel J (Hrsg) Tagungsband TELEMED 2013
32.
Zurück zum Zitat Möller TB (2016) Teleradiologie in Deutschland. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 295–305 Möller TB (2016) Teleradiologie in Deutschland. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 295–305
39.
Zurück zum Zitat Schütze B, Kämmerer M (2019) Gesetzlich geregelte Teleradiologie: Umsetzung der datenschutzrechlichen Anforderungen. Radiologe 59:637–642PubMed Schütze B, Kämmerer M (2019) Gesetzlich geregelte Teleradiologie: Umsetzung der datenschutzrechlichen Anforderungen. Radiologe 59:637–642PubMed
47.
Zurück zum Zitat Völkel N, Kraus F, Haberl RL, Hubert GJ (2016) Telemedizin in der Schlaganfallbehandlung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 335–346 Völkel N, Kraus F, Haberl RL, Hubert GJ (2016) Telemedizin in der Schlaganfallbehandlung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 335–346
Metadaten
Titel
Consent Management und Workflows für intersektorale Patientenakten und Telekonsile
verfasst von
Dr. J. Bauer
S. Rohner-Rojas
M. Holderried
Publikationsdatum
14.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00655-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Radiologie 5/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.