Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2004

01.02.2004 | Aktuelles

Telemedizinisch vernetzte Schlaganfallstationen

Vorstellung des telemedizinischen Pilotprojekts zur integrierten Schlaganfallversorgung in Südostbayern und seiner Effizienzanalyse

verfasst von: Dr. H. J. Audebert, M. L. J. Wimmer, J. Schenkel, K. Ulm, P. L. Kolominsky-Rabas, U. Bogdahn, M. Horn, R. L. Haberl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz über 100 Stroke Units in Deutschland besteht in ländlichen Gebieten derzeit keine ausreichende stationäre Schlaganfallversorgung. Ziel des „Telemedizinischen Pilotprojektes zur integrierten Schlaganfallversorung (TEMPiS)“ ist daher eine flächendeckende Qualitätsförderung der Schlaganfallbehandlung in Südostbayern. Die 12 beteiligten Kooperationskliniken mit neu eingerichteten spezialisierten Schlaganfallstationen sind mittels Breitbandvideokonferenz und digitaler Bildübertragung telemedizinisch mit den Schlaganfallzentren in München-Harlaching und Regensburg vernetzt. Über die rund um die Uhr verfügbaren Telekonsultationen mit Patientenuntersuchung vor der Kamera kann die Beurteilung diagnostischer Fragestellungen und Festlegung des weiteren Prozederes gemeinsam erfolgen.
Zur Evaluation der Effizienz werden in einer kontrollierten Vergleichsanalyse 5 repräsentative TEMPiS-Kooperationskliniken mit 5 Krankenhäusern entsprechender Größe, Ausstattung und Versorgungsregion verglichen. Für ca. ein Jahr werden in diesen Kliniken alle Schlaganfallpatienten prospektiv dokumentiert und neben Schlaganfallschweregrad und epidemiologischen Parametern die Behandlungsdaten festgehalten. Nach 3 bzw. 12 Monaten werden der primäre Endpunkt Tod/institutionalisierte Pflege sowie die funktionellen Outcome-Parameter modified Rankin Scale, Barthel-Index und EQ-5D erhoben. Der Patienteneinschluss hat im Juli 2003 begonnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stroke Unit Trialists‘ Collaboration (1997) Collaborative systematic review of the randomised trials of organised inpatient (stroke unit) care after stroke, BMJ 314:1151–1159 Stroke Unit Trialists‘ Collaboration (1997) Collaborative systematic review of the randomised trials of organised inpatient (stroke unit) care after stroke, BMJ 314:1151–1159
2.
Zurück zum Zitat Stroke Unit Trialists Collaboration (1997) How do stroke units improve patient outcomes? A collaborative systematic review of the randomized trials. Stroke 28:2139–2144PubMed Stroke Unit Trialists Collaboration (1997) How do stroke units improve patient outcomes? A collaborative systematic review of the randomized trials. Stroke 28:2139–2144PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chua R, Craig J, Esmonde T, Wootton R, Patterson V (2002) Telemedicine for new neurological outpatients: putting a randomized controlled trial in the context of everyday practice. J Telemed Telecare 8: 270–273CrossRefPubMed Chua R, Craig J, Esmonde T, Wootton R, Patterson V (2002) Telemedicine for new neurological outpatients: putting a randomized controlled trial in the context of everyday practice. J Telemed Telecare 8: 270–273CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chua R, Craig J, Wootton R, Patterson V (2001) Randomised controlled trial of telemedicine for new neurological outpatient referrals. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:63–66CrossRefPubMed Chua R, Craig J, Wootton R, Patterson V (2001) Randomised controlled trial of telemedicine for new neurological outpatient referrals. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:63–66CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Frey JL, Jahnke HK, Flaster MS, Goslar P, Partovi S (2003) Telephonic tPA: Extending the Benefits of a Comprehensive Stroke Center (Abstr). Stroke: 31 152–152 Frey JL, Jahnke HK, Flaster MS, Goslar P, Partovi S (2003) Telephonic tPA: Extending the Benefits of a Comprehensive Stroke Center (Abstr). Stroke: 31 152–152
6.
Zurück zum Zitat Hacke W, Kaste M, Olsen TS, Orgogozo JM, Bogousslavsky J (2001) [Recommendations of the European Stroke Initiative for the management and treatment of stroke]. Nervenarzt 72: 807–819CrossRefPubMed Hacke W, Kaste M, Olsen TS, Orgogozo JM, Bogousslavsky J (2001) [Recommendations of the European Stroke Initiative for the management and treatment of stroke]. Nervenarzt 72: 807–819CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hacke W, Kaste M, Skyhoj OT, Orgogozo JM, Bogousslavsky J (2000) European Stroke Initiative (EUSI) recommendations for stroke management. The European Stroke Initiative Writing Committee. Eur J Neurol 7: 607–623CrossRefPubMed Hacke W, Kaste M, Skyhoj OT, Orgogozo JM, Bogousslavsky J (2000) European Stroke Initiative (EUSI) recommendations for stroke management. The European Stroke Initiative Writing Committee. Eur J Neurol 7: 607–623CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jorgensen HS, Kammersgaard LP, Nakayama H, Raaschou HO, Larsen K, Hubbe P, Olsen TS (1999) Treatment and rehabilitation on a stroke unit improves 5-year survival. A community-based study. Stroke: 30 930–933 Jorgensen HS, Kammersgaard LP, Nakayama H, Raaschou HO, Larsen K, Hubbe P, Olsen TS (1999) Treatment and rehabilitation on a stroke unit improves 5-year survival. A community-based study. Stroke: 30 930–933
9.
Zurück zum Zitat Kalra L, Evans A, Perez I, Knapp M, Donaldson N, Swift CG (2000) Alternative strategies for stroke care: a prospective randomised controlled trial. Lancet: 356 894–899 Kalra L, Evans A, Perez I, Knapp M, Donaldson N, Swift CG (2000) Alternative strategies for stroke care: a prospective randomised controlled trial. Lancet: 356 894–899
10.
Zurück zum Zitat Kolominsky-Rabas PLWMGONBHP (2001) Incidence, recurrence and long-term survival in ischaemic stroke subtypes according to the TOAST-Criteria: a Population-based study, Stroke: 32 2735–2740 Kolominsky-Rabas PLWMGONBHP (2001) Incidence, recurrence and long-term survival in ischaemic stroke subtypes according to the TOAST-Criteria: a Population-based study, Stroke: 32 2735–2740
11.
Zurück zum Zitat LaMonte MP, Bahouth MN, Hu P et al. (2003) Telemedicine for acute stroke: triumphs and pitfalls. Stroke 34: 725–728CrossRefPubMed LaMonte MP, Bahouth MN, Hu P et al. (2003) Telemedicine for acute stroke: triumphs and pitfalls. Stroke 34: 725–728CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ronning OM, Guldvog B (1998) Stroke unit versus general medical wards, II: neurological deficits and activities of daily living: a quasi-randomized controlled trial. Stroke 29: 586–590PubMed Ronning OM, Guldvog B (1998) Stroke unit versus general medical wards, II: neurological deficits and activities of daily living: a quasi-randomized controlled trial. Stroke 29: 586–590PubMed
13.
Zurück zum Zitat Ronning OM, Guldvog B (1998) Stroke units versus general medical wards, I: twelve- and eighteen-Month Survival: a randomized, controlled trial. Stroke 29: 58–62PubMed Ronning OM, Guldvog B (1998) Stroke units versus general medical wards, I: twelve- and eighteen-Month Survival: a randomized, controlled trial. Stroke 29: 58–62PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ronning OM, Guldvog B, Stavem K (2001) The benefit of an acute stroke unit in patients with intracranial haemorrhage: a controlled trial. J Neurol Neurosurg Psychiatry 70: 631–634CrossRefPubMed Ronning OM, Guldvog B, Stavem K (2001) The benefit of an acute stroke unit in patients with intracranial haemorrhage: a controlled trial. J Neurol Neurosurg Psychiatry 70: 631–634CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shafqat S, Kvedar JC, Guanci MM, Chang Y, Schwamm LH (1999) Role for telemedicine in acute stroke. Feasibility and reliability of remote administration of the NIH stroke scale. Stroke 30: 2141–2145PubMed Shafqat S, Kvedar JC, Guanci MM, Chang Y, Schwamm LH (1999) Role for telemedicine in acute stroke. Feasibility and reliability of remote administration of the NIH stroke scale. Stroke 30: 2141–2145PubMed
16.
Zurück zum Zitat Sulter G, Elting JW, Langedijk M, Maurits NM, De Keyser J (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional stroke unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104CrossRefPubMed Sulter G, Elting JW, Langedijk M, Maurits NM, De Keyser J (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional stroke unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Weimar C, Lüngen M, Wagner M et al. (2002) Cost of Stroke care in Germany. Akt Neurol 29: 181–190CrossRef Weimar C, Lüngen M, Wagner M et al. (2002) Cost of Stroke care in Germany. Akt Neurol 29: 181–190CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wiborg A, Widder B, Riepe M, Krauß MHR (2000) Beitrag der Telemedizin zur flächendeckenden Schlaganfallversorgung in ländlichen Gebieten. Akt Neurologie 27: 119–124 Wiborg A, Widder B, Riepe M, Krauß MHR (2000) Beitrag der Telemedizin zur flächendeckenden Schlaganfallversorgung in ländlichen Gebieten. Akt Neurologie 27: 119–124
19.
Zurück zum Zitat Wimmer MLJ, Widder B, Haberl RL (2001) Strukturqualität der Schlaganfallversorgung. Bayer Intern 21: 1–5 Wimmer MLJ, Widder B, Haberl RL (2001) Strukturqualität der Schlaganfallversorgung. Bayer Intern 21: 1–5
Metadaten
Titel
Telemedizinisch vernetzte Schlaganfallstationen
Vorstellung des telemedizinischen Pilotprojekts zur integrierten Schlaganfallversorgung in Südostbayern und seiner Effizienzanalyse
verfasst von
Dr. H. J. Audebert
M. L. J. Wimmer
J. Schenkel
K. Ulm
P. L. Kolominsky-Rabas
U. Bogdahn
M. Horn
R. L. Haberl
Publikationsdatum
01.02.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-003-1659-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Der Nervenarzt 2/2004 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.