Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2007

01.09.2007 | Behandlungsprobleme

Therapie im Hochspannungsfeld der Emotionen

„Post-traumatic stress disorder“ und Borderline-Störung

verfasst von: Dr. med. Eva Möhler

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 17-jährige Patientin wird mehrmals nach schweren Selbstverletzungen und suizidalen Äußerungen im kinder- und jugendpsychiatrischen Rufdienst vorgestellt. In den – stets nächtlichen – Untersuchungssituationen distanziert sie sich jedoch ausdrücklich von akuter Suizidalität und verweigert eine stationäre Aufnahme. Ambulante Termine nimmt sie nicht wahr. Die Patientin lebt jedoch in einer Jugendhilfeeinrichtung, und im Rahmen eines sich engmaschig aufbauenden Austausches zwischen dortigen Erziehern und Ambulanzarzt kann nach mehrmaligen Angeboten ein Vorstellungstermin erzielt werden. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cierpka M, Cierpka A (1997) Die Identifikation eines missbrauchten Kindes. Psychotherapeut 42: 98–105CrossRef Cierpka M, Cierpka A (1997) Die Identifikation eines missbrauchten Kindes. Psychotherapeut 42: 98–105CrossRef
Zurück zum Zitat Driessen M, Herrmann J, Stahl K et al. (2000) Magnetic resonance imaging volumes of the hippocampus and the amygdala in women with borderline personality disorder and early traumatization. Arch Gen Psychiatry 57: 1115–1122PubMedCrossRef Driessen M, Herrmann J, Stahl K et al. (2000) Magnetic resonance imaging volumes of the hippocampus and the amygdala in women with borderline personality disorder and early traumatization. Arch Gen Psychiatry 57: 1115–1122PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kessler R, Sonnega A, Bromet E et al. (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52: 1048–1060PubMed Kessler R, Sonnega A, Bromet E et al. (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52: 1048–1060PubMed
Zurück zum Zitat McGlashan T, Grilo C, Sanislow C et al. (2005) Two-year prevalence and stability of individual DSM-IV criteria for schizotypal, borderline avoidant, and obsessive-compulsive personality disorders: toward a hybrid model of axis II disorders. Am J Psychiatry 162: 883–889PubMedCrossRef McGlashan T, Grilo C, Sanislow C et al. (2005) Two-year prevalence and stability of individual DSM-IV criteria for schizotypal, borderline avoidant, and obsessive-compulsive personality disorders: toward a hybrid model of axis II disorders. Am J Psychiatry 162: 883–889PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Metzger L, Orr S, Berrry N, Ahern C (1999) Physiological responsiveness in women with posttraumatic stress disorder. J Abnorm Psychol 108: 345–361CrossRef Metzger L, Orr S, Berrry N, Ahern C (1999) Physiological responsiveness in women with posttraumatic stress disorder. J Abnorm Psychol 108: 345–361CrossRef
Zurück zum Zitat Mohler E, Resch F, Cierpka A, Cierpka M (2001) The early appearance and intergenerational transmission of maternal traumatic experiences in the context of mother-infant interaction. J Child Psychother 27: 257–271CrossRef Mohler E, Resch F, Cierpka A, Cierpka M (2001) The early appearance and intergenerational transmission of maternal traumatic experiences in the context of mother-infant interaction. J Child Psychother 27: 257–271CrossRef
Zurück zum Zitat Paris J, Zweig-Frank H (1999) A critical review of the role of childhood sexual abuse in the etiology of borderline personality disorder. Can J Psychiatry 37: 125–128 Paris J, Zweig-Frank H (1999) A critical review of the role of childhood sexual abuse in the etiology of borderline personality disorder. Can J Psychiatry 37: 125–128
Zurück zum Zitat Ratzke K, Cierpka M (1991) Familien von Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen. In: Egle U, Hoffmann S, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart Ratzke K, Cierpka M (1991) Familien von Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen. In: Egle U, Hoffmann S, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Shalev A, Peri T, Brandes D, Freedman S (2000) Auditory startle response in patients with posttraumatic stress disorder: a prospective study. Am J Psychiatry 157: 255–261PubMedCrossRef Shalev A, Peri T, Brandes D, Freedman S (2000) Auditory startle response in patients with posttraumatic stress disorder: a prospective study. Am J Psychiatry 157: 255–261PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kolk B van der, Perry J, Herman J (1991) Childhood origins of self-destructive behaviour. Am J Psychiatry 148: 1665–1671PubMed Kolk B van der, Perry J, Herman J (1991) Childhood origins of self-destructive behaviour. Am J Psychiatry 148: 1665–1671PubMed
Zurück zum Zitat Kolk B van der (1997) The psychobiology of posttraumatic stress disorder. J Clin Psychiatry 58: 16–24PubMed Kolk B van der (1997) The psychobiology of posttraumatic stress disorder. J Clin Psychiatry 58: 16–24PubMed
Metadaten
Titel
Therapie im Hochspannungsfeld der Emotionen
„Post-traumatic stress disorder“ und Borderline-Störung
verfasst von
Dr. med. Eva Möhler
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-007-0561-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Psychotherapeut 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatik der umweltbezogenen Gesundheitsstörungen

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.