Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 7/2007

01.07.2007 | Leitthema

Therapie von Mittelgesichtsfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. J. Schubert

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mittelgesichtsfrakturen stellen gegenwärtig etwa die Hälfte aller Gesichtsschädelverletzungen dar. Die Computertomographie (CT) ist für die Primärdiagnostik sehr hilfreich. Isolierte Mittelgesichtsfrakturen (Nasenbein, laterales Mittelgesicht) lassen sich auch hinreichend genau mittels herkömmlicher Röntgentechnik darstellen. Für die Therapieplanung ist die Beurteilung des Frakturverlaufs an den so genannten Mittelgesichtspfeilern essenziell, deren Wiederherstellung für Funktion und Ästhetik entscheidend ist. Zur Therapiekontrolle genügen konventionelle Aufnahmen.
Die Behandlung der Mittelgesichtsfrakturen wurde in den letzten 2 Jahrzehnten revolutioniert. Vor allem im Bereich der Frontobasis stellt sie eine interdisziplinäre Aufgabe dar. Durch die Mini- und Mikroplattenosteosynthese ist die stabile Wiederherstellung der Gesichtskonturen in allen 3 Ebenen möglich und die Behandlungsdauer verkürzt. Für die häufigen isolierten Frakturen des lateralen Mittelgesichts ist die konservativ-chirurgische Therapie durch alleinige Reposition der Fragmente nach wie vor als sehr einfache, effektive und kostengünstige Behandlung angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gülicher D, Krimmel M, Reinert S (2006) The role of intraoperative ultrasonography in zygomatic complex fracture repair. Int J Oral Maxillofac Surg 35: 224–230PubMedCrossRef Gülicher D, Krimmel M, Reinert S (2006) The role of intraoperative ultrasonography in zygomatic complex fracture repair. Int J Oral Maxillofac Surg 35: 224–230PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Köhler JA (1951) Diagnostik und Therapie der Kieferfrakturen. Hüthig, Heidelberg Köhler JA (1951) Diagnostik und Therapie der Kieferfrakturen. Hüthig, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Müller W (1969) Häufigkeit, Sitz und Ursachen der Gesichtsschädelfrakturen. In: Reichenbach E (Hrsg) Traumatologie im Kiefer-Gesichts-Bereich. Barth, Leipzig, S 47–58 Müller W (1969) Häufigkeit, Sitz und Ursachen der Gesichtsschädelfrakturen. In: Reichenbach E (Hrsg) Traumatologie im Kiefer-Gesichts-Bereich. Barth, Leipzig, S 47–58
4.
Zurück zum Zitat Schmid F (2001) Jochbeinimpressionsfraktur. Fehlbeurteilung von Röntgenaufnahmen. Niedersächsisches Ärzteblatt 10/01 Schmid F (2001) Jochbeinimpressionsfraktur. Fehlbeurteilung von Röntgenaufnahmen. Niedersächsisches Ärzteblatt 10/01
5.
Zurück zum Zitat Schubert J (1991) Stellenwert konservativ-chirurgischer Therapie von Frakturen des lateralen Mittelgesichts. In: Schwenzer N (Hrsg) Traumatologie des Mittelgesichts. Fortschritte der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI. Thieme, Stuttgart New York, S 86–87 Schubert J (1991) Stellenwert konservativ-chirurgischer Therapie von Frakturen des lateralen Mittelgesichts. In: Schwenzer N (Hrsg) Traumatologie des Mittelgesichts. Fortschritte der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI. Thieme, Stuttgart New York, S 86–87
6.
Zurück zum Zitat Wagner JH (2005) Gesichtsschädelverletzungen – Epidemiologie, Häufigkeit, Ursachen und Therapie: eine retrospektive Analyse von 2787 an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Tübingen behandelten Frakturen. Med. Diss. Tübingen Wagner JH (2005) Gesichtsschädelverletzungen – Epidemiologie, Häufigkeit, Ursachen und Therapie: eine retrospektive Analyse von 2787 an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Tübingen behandelten Frakturen. Med. Diss. Tübingen
7.
Zurück zum Zitat Zeilhofer HF (2004) Klinische und radiologische Diagnostik in der Kiefertraumatologie. Jahreskongress SSOS/SGDMFR, Lugano Zeilhofer HF (2004) Klinische und radiologische Diagnostik in der Kiefertraumatologie. Jahreskongress SSOS/SGDMFR, Lugano
Metadaten
Titel
Therapie von Mittelgesichtsfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. J. Schubert
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-007-1513-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Die Radiologie 7/2007 Zur Ausgabe

Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) - Mitteilungen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen (BDR), Heft 7/2007

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Präoperatives Staging des Rektumkarzinoms

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.