02.10.2023 | Tinnitus | Leitthema
Somatosensorischer Tinnitus
verfasst von:
PD Dr. med. Veronika Vielsmeier, Joachim van der Loo, Steven C. Marcrum
Erschienen in:
HNO
|
Ausgabe 11/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Somatosensorischer Tinnitus stellt eine klinisch bedeutsame Untergruppe des chronischen Tinnitus dar. Obwohl das Verständnis der Pathogenese des somatosensorischen Tinnitus noch unvollständig ist, zeigen einige wissenschaftliche Erkenntnisse Verschaltungen zwischen dem somatosensorischen und dem auditorischen System, welche für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus verantwortlich zu sein scheinen.
Ziel der Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den somatosensorischen Tinnitus zu geben und ein Untersuchungsprotokoll vorzuschlagen, welches in Diagnostik und Therapie dieser Patientengruppe unterstützend sein soll.
Material und Methoden
Neben der Anamnese werden diverse klinische Untersuchungsmanöver vorgestellt, um die Diagnose eines somatosensorischen Tinnitus zu stellen.
Ergebnisse
Die Manöver werden eingeteilt in Untersuchungen der Halswirbelsäule, des Kiefergelenks sowie kiefergelenknahe Weichteilpalpation. Diese sollten in ruhiger Umgebung und meist im Seitenvergleich durchgeführt werden.
Schlussfolgerung
Die korrekte Diagnosestellung eines somatosensorischen Tinnitus ist essenziell, um eine entsprechende Behandlung dieser Patientengruppe einzuleiten, wobei die hier vorgestellten klinischen Manöver dafür gut geeignet sind.