Skip to main content
86 Suchergebnisse für:

Ösophagusdivertikel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 13: Ösophagusdivertikel – „Et bliev nix wie et wor!“

    Seit vielen Jahren gehört es zu den wöchentlichen Höhepunkten von Anton Pütz, am Samstagnachmittag zum Fußball-Bundesligaspiel des 1. FC Köln zu gehen. Nicht nur das Spiel, sondern ganz besonders das anschließende Treffen mit seinen Kegelbrüdern …

    verfasst von:
    Wolfgang Schröder
    Erschienen in:
    Viszeralchirurgische Fälle für die Facharztprüfung (2018)
  2. 13.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | ContinuingEducation

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

    Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

    Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

  3. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  4. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  5. 16.06.2023 | Eosinophile Ösophagitis | ContinuingEducation
    Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

    CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

    Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

  6. Open Access 07.06.2023 | Pflege | OriginalPaper

    PraeKids: Diagnoseprävalenz lebensbedrohlicher und lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    In Deutschland wird bis dato von ca. 50.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–19 Jahren ausgegangen, die mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen leben [ 1 – 3 ]. Dieser Wert basiert auf Ergebnissen von Prävalenzstudien von …

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Situs der Brusthöhle

    Im Kapitel Brustsitus wird die Präparation der Pleura parietalis mit den Recessus costomediastinalis und costodiaphragmaticus sowie der Strukturen des Mediastinums beschrieben. Schwerpunkte sind die Präparation des Herzens, der Lungen sowie die …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  8. 22.11.2022 | Computertomografie | BriefCommunication

    74/m mit Dysphagie und Regurgitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
  9. 18.01.2018 | Motilitätsstörungen | ContinuingEducation

    Speiseröhrendivertikel (ohne krikopharyngeale Divertikel)

    Speiseröhrendivertikel bilden sich in der Regel auf dem Boden einer vorbestehenden Motilitätsstörung. Durch die veränderten intraösophagealen Druckverhältnisse kommt es zu einer Aussackung der Mukosa und Submukosa durch Lücken im Muskelmantel. Man …

  10. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Transhiatale laparoskopische Divertikelresektion bei einem epiphrenischen Oesophagusdivertikel

    Die wahre Incidenz des epiphrenischen Oesophagusdivertikels ist unbekannt, da asymptomatische Patienten gewöhnlicherweise nicht entdeckt werden. Das epiphrenische Oesophagusdivertikel führt zu verschiedenartigen Symptomen, wie Dysphagie …

  11. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Die Versorgung epiphrenischer Ösophagusdivertikel in laparoskopisch-transhiataler Technik

    Hintergrund. Das operative Vorgehen bei epiphrenischen Divertikeln erfolgt üblicherweise über eine Thorakotomie oder Laparotomie. Patienten und Methoden. Wir stellen an 3 Patienten mit 4 symptomatischen epiphrenischen Divertikeln die …

  12. 25.08.2022 | Dysphagie | ContinuingEducation
    Hypopharynx

    Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

    Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die 6 Kiemenbögen sind wesentlich an der Bildung des Halses beteiligt.

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Sören Wenzel, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 04.09.2018 | Aspiration | ReviewPaper
    Hinweise früh erkennen

    Dysphagie: Bei diesen Beschwerden sollten Sie hellhörig werden

    Husten beim Essen, Exsikkose, immer wieder Atemwegsinfekte – hinter all diesen Symptomen kann eine Dysphagie stecken. Wer solche Zeichen frühzeitig erkennt, kann schwere Folgen wie Pneumonien oder Malnutrition verhindern. 

  16. 09.02.2021 | Motilitätsstörungen | ContinuingEducation

    CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

    Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

  17. 11.11.2021 | Transösophageale Echokardiografie | ContinuingEducation

    Intraoperative transösophageale Echokardiographie als Monitoring-Verfahren bei nichtkardiochirurgischen Patienten

    Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist in der Kardiochirurgie zur Diagnosestellung sowie als hämodynamisches Monitoring- und „guiding tool“ fest etabliert. Dynamische und (patho)physiologische Prozesse des Herzens können unmittelbar …

  18. 23.02.2018 | Zwerchfellhernie | ReviewPaper

    Entzündliche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts

    Rolle der Radiologie in der Diagnostik

    Der obere Gastrointestinaltrakt (GI) verbindet – beginnend vom Zahnarzt bis zum Chirurgen – mehrere Fachdisziplinen, die an der Abklärung und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des oberen GI-Trakts beteiligt sind. Welche Rolle bei der Diagnostik spielt dabei der Radiologe?

  19. 25.10.2017 | Halitosis | Report
    Ursachensuche bei Halitose

    Nur selten kommt der Mundgeruch aus dem Magen-Darm-Trakt

    Mundgeruch kann die soziale Akzeptanz der Patienten stark beeinträchtigen. Die Betroffenen erwarten von Ihnen dringend Abhilfe. Doch woher kommt der üble Geruch eigentlich?

  20. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinaltrakt

    Zum Gastrointestinaltrakt gehören alle Organe, die der Aufnahme und Verarbeitung der Nahrung dienen, also Ösophagus, Gaster, Duodenum, Jejunum, Ileum, Colon und Rektum sowie Leber, Pankreas und biliäres System. Neben entzündlichen Veränderungen …

    verfasst von:
    Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Guido Heilsberg,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Divertikel des Ösophagus

DGIM Innere Medizin
Ösophagusdivertikel sind seltene Strukturanomalien des Ösophagus, bei denen es zu einer Aussackung mit Kontakt zum Ösophaguslumen kommt. Man unterscheidet echte Divertikel von Pseudodivertikeln. Hinsichtlich ihrer Lokalisation werden die Divertikel in Zenker-Divertikel, epiphrenische Divertikel und Divertikel des mittleren Ösophagus eingeteilt. Wegweisend für die Diagnose des Ösophagusdivertikels ist die Ösophagogastroduodenoskopie. Eine Therapie ist grundsätzlich nur bei symptomatischen Divertikeln erforderlich. Beim symptomatischen Zenker-Divertikel war die kollare Divertikulektomie mit Myotomie nach Aubin lange das chirurgische Standardverfahren, inzwischen wird zunehmend die endoskopische Septotomie durchgeführt. Die Standardtherapie für hochsymptomatische Divertikel des mittleren oder distalen Ösophagus ist die chirurgische Divertikulektomie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.