Skip to main content
323 Suchergebnisse für:

Achillessehnenruptur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.10.2023 | Achillessehnenruptur | ReviewPaper

    Therapie-Update: Achillessehnenruptur

    Epidemiologie und Behandlung in Zeiten demografischen Wandels

    Bei einer frischen Achillessehnenruptur sind die Klinik ("Peitschenhieb" und stechender Schmerz) sowie die oftmals sichtbare und tastbare Delle an

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    AchillessehnenrupturAchillessehnenruptur

    Die Achillessehne ist die dickste und die stärkste Sehne im menschlichen Körper. Trotzdem hat sich Inzidenz der akuten Achillessehnenruptur in den vergangenen beiden Jahrzehnten verdoppelt bis vervierfacht. Der Mechanismus ist multifaktoriell …

    verfasst von:
    V. Quack, M. Tingart, J. Grifka, J. Götz
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  3. 22.02.2022 | Konservative Therapie | Report

    Achillessehnenruptur: Auf die rasche Diagnose kommt es an!

    Doch so einfach lässt sich die Frage nach der adäquaten Therapie bei weitem nicht beantworten. Laut Geerling sei es zunächst wichtig, "eine gute, schnelle Diagnose zu haben", und zwar innerhalb von längstens drei Tagen nach der Ruptur. Der …

  4. 12.11.2021 | Konservative Therapie | Report
    Konservativ oder operativ?

    Achillessehnenruptur: Auf die rasche Diagnose kommt es an!

    Bei Patienten mit Achillessehnenriss hängt das Vorgehen unter anderem davon ab, wie zeitnah die Diagnose gestellt werden konnte. Ob konservativ oder operativ behandelt wird, bleibt jedoch eine individuelle Entscheidung. Der Unfallchirurg Dr. Jens …

  5. 15.01.2020 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Achillessehnenruptur – Teil 2: Therapie und Nachbehandlung

    Die Achillessehnenruptur kann mit einem Therapieschuh oder einer Orthese konservativ behandelt werden. Prospektiv-randomisierte Studien zeigen bei richtiger Indikation, bei richtiger Durchführung und vernünftiger Compliance der Patienten …

  6. 17.09.2019 | Hämatom | ContinuingEducation

    Achillessehnenruptur – Teil 1: Ätiologie und Diagnostik

    Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Die Ruptur der Achillessehne führt zur Nichtübertragung der Kraft aus der Wadenmuskulatur in den Fuß und damit ist eine Abstoßreaktion nicht mehr möglich. Die Diagnostik der …

  7. 18.04.2019 | Konservative Therapie | BriefCommunication

    Achillessehnenruptur: Patienten über die Art der Therapie mitentscheiden lassen!

    Zum Vergleich Operation versus konservative Therapie einer gerissenen Achillessehne liegt eine neue Metaanalyse vor. Demnach unterscheiden sich die Reruptur- beziehungsweise Komplikationsraten jeweils nur geringt. Die Autoren fordern daher, die …

  8. 04.11.2021 | Achillessehnenruptur | BriefCommunication

    Zufallsbefund bei einer Achillessehnenruptur

    Ein 86-jähriger Patient beklagt Schmerzen im rechten Sprunggelenk. Anamnestisch berichtete er über einen Fehltritt auf der Leiter am Vortag. Die Diagnose Achillessehnenruptur ist schnell gestellt, spannend ist aber der Zufallsbefund: Im Hämatom der Sehne war eine Pulsation festzustellen. Ihre Diagnose?

  9. 10.01.2022 | Achillessehnenruptur | Nachrichten | Online-Artikel
    US-amerikanische Analyse internationaler Daten

    Die optimale Op. bei Achillessehnenruptur

    Bei Patienten mit akuter Achillessehnenruptur herrscht nach wie vor kein allgemeiner Konsens bezüglich der Therapie.

  10. 16.10.2017 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Die akute Achillessehnenruptur

    Wo stehen wir heute?

    Die optimale Behandlung der akuten Achillessehnenruptur ist nach wie vor nicht abschließend geklärt. Insbesondere 3 Schlüsselfragen werden kontrovers diskutiert: Soll die Therapie konservativ oder operativ erfolgen? Wenn operativ, ist die offene oder die minimalinvasive/perkutane Naht zu favorisieren? Wie sieht die Nachbehandlung aus? Ziel dieses Beitrags ist es, diese Fragen anhand der aktuellen Evidenz zu beantworten.

  11. 01.12.2017 | Manuelle Medizin | BriefCommunication

    Behandlung einer akuten Achillessehnenruptur mit Methoden des Fasziendistorsionsmodells

    Ein 40-jähriger Mann zog sich beim Fußballspielen eine komplette akute Achillessehnenruptur zu. Eine Immobilisierung  lehnte der Patient ab, stattdessen entschied er sich für die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell.

  12. 02.11.2021 | Achillessehnenruptur | Nachrichten | Online-Artikel
    Konservativ oder operativ?

    Achillessehnenruptur: Auf die rasche Diagnose kommt es an!

    Beim Achillessehnenriss hängt die Therapiewahl entscheidend davon ab, wie zeitnah die Diagnose gestellt wurde. Über die verschiedenen Optionen sprach der Unfallchirurg Dr. Jens Geerling auf dem DKOU.

  13. 12.07.2016 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Achillessehnenruptur

    Aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

    Eine höhere Lebenserwartung und gesteigerte Aktivität der Bevölkerung führen zu einer Zunahme von degenerativ geprägten Krankheitsbildern wie der Achillessehnenruptur. Die Anamnese und die körperliche Untersuchung sind Mittel der Wahl zur …

  14. 30.06.2021 | Achillessehnenruptur | Report

    Achillessehnenruptur minimal-invasiv oder perkutan angehen

  15. 01.04.2021 | Achillessehnenruptur | ProductNotes

    Therapieschuhe bei Sprunggelenksverletzung und Achillessehnenruptur

  16. 09.04.2024 | Hämatom | Online First

    Raumforderndes, chronisches Hämatom der Achillessehne nach Ruptur vor 10 Jahren

    Ein 69-jähriger Mann stellte sich in der Sprechstunde mit einer seit 10 Jahren bestehenden und seit 3 Monaten plötzlich leicht größenprogredienten Schwellung der Achillessehne vor (Abb. 1 ). Der Patient hatte sich vor 10 Jahren eine Partialruptur …

  17. 05.10.2023 | Achillessehnentendinopathie | CME-Kurs | Kurs

    Achillessehnenpathologien

    Achillessehnentendinopathien stellen ein häufiges Problem in der Praxis dar, Beschwerden betreffen dabei sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch den Sportler/die Sportlerin. Diese CME-Fortbildung erläutert Diagnostik inklusive Bildgebung, konservative sowie operative Therapiemöglichkeiten.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.10.2024
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 10/2023
  18. 23.02.2024 | Osteogenesis imperfecta | News

    Panorama

  19. 01.02.2024 | Achillessehnenruptur | BriefCommunication

    Buchtipp!

  20. 02.11.2023 | Begutachtung | BriefCommunication

    Entwicklung und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung

    Die private Unfallversicherung ergänzt das Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Die Versicherung kann freiwillig mit privaten Versicherungsgesellschaften abgeschlossen werden. Die Höhe der Entschädigung bei Unfällen richtet …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Operativen Medizin

Klinische Angiologie
Nach Operationen und Traumata ist das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) erhöht. Das Ausmaß der Risikoerhöhung wird durch die Kombination expositioneller und dispositioneller Risikofaktoren bestimmt, wobei Dauer des Eingriffs und die Größe des Gewebetraumas das VTE-Risiko wesentlich bestimmen. Postoperative Thrombosen und Lungenembolien waren lange Zeit eine gefürchtete Komplikation. Inzwischen haben zahlreiche randomisiert-kontrolliert durchgeführte Studien den Nutzen einer physikalischen und medikamentösen VTE-Prophylaxe belegt. In vielen Bereichen der operativen Medizin werden überwiegend niedermolekulare Heparine (NMH), Fondaparinux oder unfraktioniertes Heparin (UFH) zur VTE-Prophylaxe eingesetzt. Die direkten oralen Antikoagulanzien Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran sind lediglich zur VTE-Prophylaxe nach Hüft- und Kniegelenksendoprothetik zugelassen. Die Empfehlungen zu einzelnen Substanzen, ihrer Dosierung und Dauer der Anwendung variieren in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Erkrankung und der verfügbaren Studienlage.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.