Skip to main content

Affenpocken

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

Mpox-Viren CME-Artikel

Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte im vergangenen Jahr für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen …

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

HIV Übersichtsartikel

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

Mpox Kasuistik

Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Open Access Mpox-Viren Kasuistik

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

Nach 10-monatiger Flucht: Jugendlicher mit unklarem Ausschlag

Ein 17-jähriger afghanischer Flüchtling wurde aufgrund eines unklaren Hautausschlags vorgestellt. Der Jugendliche war seit 10 Tagen in Deutschland. Er hatte schmerzhafte, juckende Effloreszenzen an beiden Beinen, im Genitalbereich und an den Händen. Der Verdacht auf Affenpocken bestätigte sich nicht, stattdessen war eine in Deutschland fast vergessene Erkrankung ursächlich.

Mpox (zuvor: Affenpocken)

Mpox Übersichtsartikel

Im Jahr 2023 wurden zwar deutlich weniger Fälle von Mpox gemeldet als im Vorjahr, dennoch gibt es neue Untersuchungen zur Erkrankung. Diese nehmen beispielweise die bislang wenig beachtete Verbreitung und klinische Präsentation bei Frauen in den …

Humane Affenpocken (Mpox)

Mpox Leitthema

Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

Reiseimpfungen für Senioren

Impfungen Übersichtsartikel

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

Affenpocken: Tipps zur Differenzialdiagnose

Mpox Medizin aktuell

Die meisten Patienten mit Affenpocken (Mpox) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differenzial-diagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.

Wichtige Neuerungen aus der Sicht des Infektiologen

Poliomyelitis Übersichtsartikel

Nicht nur bei spezifischen Infektiologie-Tagungen sowie nationalen und internationalen Kongressen kommen jeweils die neuesten Themen zur Sprache, sondern auch beim jährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin …

Alte und neue virale Erkrankungen des Nervensystems

Enzephalitis Leitthema

Virale Erkrankungen können je nach Erreger innerhalb von Stunden irreversible neurologische Schäden verursachen. Besonders der Klimawandel verändert das Spektrum globaler Krankheitserreger. Für Behandelnde ist daher stets wichtig, bei akuten Symptomen auch an neurotrope Viren zu denken. Hier finden Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Mpox, Herpesviren oder SARS-CoV‑2.

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Open Access Mpox Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mit Mai 2022 schwappte eine Infektionswelle über die Welt und führte zu bisher mehr als 80.000 Fällen in mehr als 100 Ländern: Monkeypox-Infektionen (jetzt Mpox) waren bisher eine auf West- und Zentralafrika begrenzte Zoonose, Fälle in den USA …

Update: Infektiöse Exantheme

Pityriasis rosea Übersichtsartikel

Hinter dem Begriff „Exanthem“ verbirgt sich ein sehr heterogenes klinisches Spektrum. Neben Arzneimitteln sind Infektionen die häufigste Ursache von Exanthemen. Hierbei kommt es im Rahmen der COVID-19-Pandemie vermehrt zu neueren Erscheinungen. Der folgende Beitrag hilft bei der Einordnung in der Praxis.

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

Atopische Dermatitis Übersichtsartikel

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: