Skip to main content
129 Suchergebnisse für:

Chirurgisches Vorgehen bei akutem Abdomen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.02.2024 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Indikation und Technik der offen-gefäßchirurgischen Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

    Die offen-chirurgische Revaskularisation bei Mesenterialischämie hat trotz wachsender Bedeutung endovaskulärer Techniken einen hohen Stellenwert behalten. Insbesondere bei mehrsegmentalen viszeralen Gefäßverschlüssen, Versagen vorheriger …

  2. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  3. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Traumatologische

    Lebensbedrohliche Verletzungen entstehen hierzulande meist durch stumpfe Traumen. Perforierende Verletzungen (Schusswaffen, Messer) sind erheblich seltener. Therapeutisch ist präklinisch stets für eine ausreichende Analgesie durch Opioide oder …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  5. 19.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | ReviewPaper

    Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom

    Ein Beispiel für Müllergang-Anomalien

    Das Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom (HWWS) ist ein seltenes Fehlbildungssyndrom, das durch Uterus didelphys, obstruierte Hemivagina und ipsilaterale Nierenagenesie definiert wird. Führendes Symptom sind zyklusabhängige Unterbauchschmerzen durch …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Punktion, Injektion und Drainage

    Die Komplikationsrate der antegraden Varikozele-Sklerosierung wie beispielsweise Skrotalhämatom und/oder Nachblutung, wurde vom Erstbeschreiber mit 2 % angegeben. In Abhängigkeit von erschwerenden lokalen Verhältnissen, wie z. B. Adipositas, kann …

    verfasst von:
    Petra Anheuser, Thomas Knoll, David Lazica, Hans-Jürgen Piechota, Martin von Ribbeck, Herbert Sperling,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 05.05.2023 | Abstract

    Abstracts

  9. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 30.01.2023 | Bandscheibenvorfall | ContinuingEducation

    CME: Update Bandscheibenvorfall

    Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive

    Hals-, Lenden- oder Brustwirbelsäule? In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Empfehlungen für das Management des Bandscheibenvorfalls aus orthopädischer Perspektive.

  11. 17.06.2022 | Bandscheibenvorfall | ContinuingEducation

    CME: Bandscheibenvorfall

    In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Essenziell für eine korrekte Diagnosestellung ist eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung. Wie gehen Sie beim V.a. Bandscheibenvorfall vor?

  12. 01.10.2022 | Abstract

    Abstracts der Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Gefässchirurgie

  13. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dünndarm

    Anatomisch wird der Dunndarm in Duodenum, Jejunum und Ileum unterteilt. Dabei beginnt fur den Viszeralchirurgen der Dunndarm an der Flexura duodenojejunalis und endet mit der Einmundung in den Dickdarm an der Valvula ileocoecalis. Das Duodenum …

    verfasst von:
    Friedrich Anger, Christoph-Thomas Germer
    Erschienen in:
    Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2019)
  14. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Algorithmen zum gezielten Vorgehen in chirurgischen Notfallsituationen

    In der Notfallsituation, insbesondere im nächtlichen Bereitschaftsdienst, ist man als Allgemein- und Viszeralchirurg oder chirurgischer Assistent mit einer Vielzahl von medizinischen Problemen und Patienten beschäftigt, die das eigene immer weiter …

    verfasst von:
    Christof Schreyer, Carolin Weitzel, Arnulf Willms, Christoph Eckermann, Joachim Sahm, Robert Schwab
    Erschienen in:
    Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2019)
  15. 01.09.2022 | Abstract

    Abstractband DOG 2022

  16. 13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | BriefCommunication

    Notfallthorakotomie nach hämorrhagischem Schock bei traumatischer pelviner Blutung bei Schwerstverletztem

    Fallbericht

    Es wird über einen Fall einer innerklinisch durchgeführten Thorakotomie mit nachfolgender direkter Reanimation am offenen Brustkorb eines polytraumatisierten Patienten berichtet. Notfallthorakotomien sind seltene Eingriffe in herausfordernden …

  17. 01.12.2020 | Wundbehandlung | BriefCommunication

    26/m – eingeklemmte Hand

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 50
  18. 01.04.2019 | Akutes Abdomen | ReviewPaper
    Notfälle in Bauch, Brust und Bein

    Chirurgische Alarmsymptome richtig interpretieren

    Chirurgische Alarmsymptome sind ein häufiger Grund für eine Vorstellung in der Praxis. Es gilt diese zu erkennen und richtig zu interpretieren, da sich oftmals eine unmittelbare therapeutische (chirurgische) Konsequenz daraus ableitet.

  19. Open Access 09.01.2019 | Computertomografie | ReviewPaper

    Akutes Abdomen

    Was will der Kliniker vom Radiologen wissen?

    Abdominelle Schmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Krankenhausambulanzen zu allen Tages- und Nachtzeiten. Nur etwa 5 % dieser Patienten präsentieren sich klinisch mit einem akuten Abdomen, was weniger eine Diagnose, als ein Überbegriff …

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei Peritonitis

Die Intensivmedizin
Jede intraabdominelle Infektion ist therapiepflichtig, und zwar a) konservativ (nur medikamentös antimikrobiell), b) interventionell (zusätzliche sonografisch/CT-gesteuerte Drainage-Anlage), c) chirurgisch (zusätzliche Laparoskopie/Laparotomie). Die antimikrobielle Therapie muss spätestens zum Zeitpunkt der Diagnosestellung oder der Feststellung der Wahrscheinlichkeit einer Peritonitis beginnen. Im Rahmen der primären Intervention muss entzündliches abdominelles Sekret zur mikrobiologischen Untersuchung konserviert werden. Im Verlauf sind die regelmäßige mikrobiologische Untersuchung des abdominellen Sekretes (Wechsel des Keimspektrums oder des Resistenzmusters?) und die Überprüfung der klinischen Effizienz der antimikrobiellen Therapie unerlässlich. Die örtliche und zeitliche Effizienz der Fokussanierung („source control“) ist die zentrale Determinante der Letalität und der im Überlebensfalle zu erwartenden dauerhaften Morbidität (kognitive, muskuloskeletale und pulmonale Defizite).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.