Skip to main content
459 Suchergebnisse für:

DGE 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. ANZEIGE
    18.04.2024 | Online-Artikel

    Gesunde Ernährung: so motivieren Sie Ihre depressiven Patienten

    Omega-3 Fatty Acids and Depression: Scientific Evidence and Biological Mechanisms, Oxidative Medicine and Cellular Longevity , Vol. 2014, Article ID 313570, 16 pages, 2014.  »  Zum Impressum von Bayer Vital

  2. 06.04.2024 | Ernährung | Online First

    Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ‑2‑Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlungen sollen sich als Handreichung an alle richten, die der Prävention von Stoffwechselstörungen wie dem Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) ein besonderes Augenmerk schenken. Das können Betroffene sein, die ein familiär erhöhtes …

  3. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  4. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  5. 19.03.2016 | Letter

    Epidemiologic research topics in Germany: a keyword network analysis of 2014 DGEpi conference presentations

    Knowledge of epidemiologic research topics as well as trends is useful for scientific societies, researchers and funding agencies. In recent years researchers recognized the usefulness of keyword network analysis for visualizing and analyzing …

  6. 21.08.2023 | Gestationsdiabetes | ReviewPaper

    Prävention des Gestationsdiabetes

    Interventionsstudien

    Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der …

  7. 08.05.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Adipositas und Diabetes

    Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Auch zu „Adipositas und Diabetes“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft regelmäßig Praxisempfehlungen heraus. Welche inhaltlichen Neuerungen und abweichenden Empfehlungen es gegenüber der Vorjahresfassung gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygienische Aspekte zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in medizinischen Einrichtungen

    Der Klimawandel hat (un-)mittelbare Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die in Deutschland auch das Auftreten von bisher seltenen, lediglich als Reiseerkrankungen bekannten Infektionskrankheiten beinhalten. Nachhaltige Maßnahmen zum …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bedeutung der Adipositasschulung

    Interdisziplinäre Adipositasschulungen für Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern sind das Kernstück der Therapie der chronischen Erkrankung „Adipositas“ im Kindes- und Jugendalter. Schulung bedeutet dabei Hinführung zu Empowerment und …

    verfasst von:
    Ines Gellhaus, Benjamin Koch, Uwe Tiedjen
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  10. 03.06.2022 | Typ-2-Diabetes | ContinuingEducation

    CME: Diabetogene Umweltfaktoren

    In der CME-Fortbildung wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was Ärztinnen und Ärzte sowie Menschen mit Diabetes hierzu beitragen können.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erfassung der und Messung der

    Die Energiezufuhr kann mit Hilfe verschiedener Ernährungserhebungsinstrumente gemessen werden, die alle nicht frei von Fehlern sind. Retrospektive Methoden (24-Stunden-Befragung, Ernährungsgeschichte und Verzehrshäufigkeitsfragebogen) beeinflussen …

    verfasst von:
    Plachta-Danielzik Sandra, Manfred Müller
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reduktion der

    Die Behandlung der kindlichen Adipositas erfolgt entsprechend den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter und anderen Expertenempfehlungen in der Regel mit einer Kombination von Ernährungs-, Bewegungs- und …

    verfasst von:
    Mathilde Kersting
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    von Übergewicht

    Übergewicht und seine Komorbiditäten sind die heute größten Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme; Übergewicht beginnt z. T. schon in der Kindheit oder Jugend und bleibt ein Leben lang bestehen. Der vorliegende Beitrag behandelt …

    verfasst von:
    Manfred Müller, Sandra Plachta-Danielzik
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nutritive Mangelerscheinungen

    Eine fehlende, oder mangelhafte Supplementation macht eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sehr wahrscheinlich. Aber auch bei suffizienter Supplementation können Mängel auftreten. Daher gilt es, diese rechtzeitig zu …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  15. 04.01.2022 | Adipositas | ReviewPaper

    Stoffwechsel und Ernährung in der Schwangerschaft

    Implikationen für die kindliche Gesundheit

    In den letzten Jahren hat die Frage nach der bestmöglichen Ernährung in der Schwangerschaft wachsendes Interesse erhalten. Dazu hat die Erkenntnis beigetragen, dass die maternale Ernährung nicht nur starken Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf …

  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gibt es die gesunde Ernährung für alle?

    Nachdem in den Kap. 1 – 15 den Lesern das aktuelle wissenschafts- und paxisbasierte Wissen zum Schlankwerden und -bleiben vermittelt wurde, folgt nun ein kurzer Exkurs in die massiven Limitierungen der Ernährungsforschung. Denn die (für viele …

    verfasst von:
    Uwe Knop
    Erschienen in:
    Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ernährung

    Unabhängig von der sportlichen Aktivität werden während der Kindheit und Adoleszenz die ernährungsbezogenen Grundlagen für das weitere Leben gelegt. So werden Ernährungsverhaltensmuster ausgebildet, Geschmackspräferenzen geprägt und …

    verfasst von:
    Anja Carlsohn
    Erschienen in:
    Pädiatrische Sportmedizin (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Alle Diäten wirken gleich – doch manche wirken gleicher

    Im ersten Kapitel des Buchs werden auf Basis zahlreicher aktueller wissenschaftlicher Studien die gängigen Diätmythen entlarvt. Auch wird erklärt, dass alle Diäten – egal wie sie sie genannt werden, welche Promis sie „hypen“ und wie neu sie sind – …

    verfasst von:
    Uwe Knop
    Erschienen in:
    Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben (2021)
  19. 26.05.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Screening und Epidemiologie

    Angesichts der steigenden Anzahl von Menschen mit Typ-2-Diabetes ist der Ausbau von Prävention und Screening dringend notwendig. Laut einer Metaanalyse mit mehr als 10 Mio. Teilnehmern ist Prädiabetes im Vergleich zu Normoglykämie mit einem …

  20. Open Access 20.05.2021 | Öffentliches Gesundheitswesen | ReviewPaper

    Reduzierung des Zuckerkonsums für eine bessere Mundgesundheit – Welche Strategien sind Erfolg versprechend?

    Strategien zur Gesundheitsförderung können einen wesentlichen Beitrag leisten, um nichtübertragbare chronische Krankheiten zu verhindern. Die wesentlichen nichtübertragbaren Erkrankungen in der Zahnmedizin sind Zahnkaries und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ernährung für Survivors/Ernährung in der Rezidivprävention

Kompendium Internistische Onkologie
In der Nachsorge werden eine gesunde Ernährungsweise, eine ausreichende körperliche Aktivität und ein gesundes Körpergewicht empfohlen, um das Risiko einer wiederkehrenden oder weiteren Tumorerkrankung zu verringern. Ein Großteil der Survivors zeigt verschiedene therapie- und krankheitsbedingte Nebenwirkungen, weshalb die Betroffenen die Empfehlungen so gut wie möglich umsetzen sollten. Patient*innen können sich an den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) orientieren, um das Risiko eines Rezidivs zu verringern. Eine individuelle Beratung durch ausgebildete Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte (z. B. Diätassistent*innen oder Ökotropholog*innen) wird empfohlen, damit Patient*innen konkrete Empfehlungen zu der jeweiligen Tumorentität oder spezifischen Nebenwirkungen erhalten können. Das Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung der Ernährungsweise in der Nachsorge und deren wichtigsten Empfehlungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.