Skip to main content
120 Suchergebnisse für:

Laktasemangel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.2024 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Malabsorptionssyndrome

    Die chronische Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom, dem unterschiedlichste Erkrankungen zugrunde liegen können. Unter anderem stellt sie ein Kardinalsymptom von Malabsorptionssyndromen dar. Besonders häufig und deshalb primär zu bedenken sind …

  2. 22.02.2024 | Phenylketonurie | ReviewPaper
    Wie der Variabilität postprandialer Glukoseantworten begegnen?

    Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

  3. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  4. 15.02.2023 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Stufendiagnostik: Wie Sie chronische Diarrhö richtig abklären

    Mit dieser Stufendiagnostik gelingt die ätiologische Klärung

    Hält Durchfall bei Kindern und Jugendlichen länger als zwei Wochen an, spricht man von einer chronischen Diarrhö, deren Ursache diagnostisch abgeklärt werden sollte. Neben angeborenen Malabsorptionssyndromen kommen auch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Ursache in Betracht.

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Postoperative Ernährung

    Die postoperative Ernährung ist eine völlig Andere als vor der Operation. Durch die chirurgisch induzierte Sättigung und das manchmal völlig fehlende Hungergefühl ist besonders auf eine ausreichende Proteinzufuhr akribisch zu achten. Das Trennen …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  7. 30.06.2021 | Herzinsuffizienz | ContinuingEducation

    SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

    Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enterale und parenterale Ernährung

    Die korrekte Ernährung kritisch kranker Menschen kann auf verschiedenste Weise, oral, enteral, parenteral oder mit parenteraler Unterstützung, erfolgen. Sie muss an die Stadien der Krankheit mit der entsprechenden Stoffwechsellage angepasst sein …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  9. Open Access 06.01.2021 | Epilepsie | ReviewPaper

    Everolimus als krankheitsspezifische Therapieoption bei mit tuberöser Sklerose assoziierter, therapierefraktärer Epilepsie – ein systematischer Überblick

    Tuberöse Sklerose („tuberous sclerosis complex“ [TSC]) ist eine seltene genetische Erkrankung, die neben kutanen und viszeralen Organmanifestationen typischerweise bereits in einem sehr frühen Erkrankungsstadium mit einer schweren, meist …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

    Beim Vorliegen einer Magen-Darm-Erkrankung war über mehr als 100 Jahre die diätetische Behandlung mit einer sogenannten organbezogenen Schonkost die therapeutische Basis. Ein erkranktes Organ sollte sekretorisch und motorisch ruhiggestellt und so …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  11. 14.10.2022 | Zöliakie | ContinuingEducation

    CME: Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Mit vorwiegend gastrointestinaler Symptomatik

    In der Übersicht werden die wichtigsten Nahrungsmittel(NM)-Intoleranzen und -Allergien vorgestellt, die häufig mit einer gastrointestinalen Symptomatik einhergehen – von den Unterschieden zwischen nicht immunologisch und immunologisch vermittelten NM-Unverträglichkeiten zu Symptomen, Diagnostik und Therapie.

  12. 17.06.2022 | Diarrhoe | ReviewPaper
    Pädiatrische Gastroenterologie

    Stufendiagnostik bei chronischer Diarrhö im Kindesalter

    Stufenweises, gezieltes Vorgehen unter Berücksichtigung der „red flags“ ist gefragt, um Kindern und Jugendlichen mit chronischer Diarrhö unnötige Untersuchungen zu ersparen. Worauf Sie anamnestisch und klinisch besonders achten sollten, und welche Methoden darüber hinaus indiziert sind, wird hier systematisch zusammengefasst.

  13. 28.11.2022 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Diagnostik chronischer Durchfälle

    Ein anamnesebasierter Algorithmus

    Die Klärung chronischer Durchfälle ist in der ambulanten Medizin eine häufige Aufgabe. Die Ursachen sind vielfältig und beinhalten sowohl funktionelle Störungen als auch potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen. Ein strukturiertes diagnostisches …

  14. 09.02.2022 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: So erkennen und behandeln Sie Nahrungsmittelintoleranzen

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMI) betreffen etwa ein Drittel der Bevölkerung. Im vorliegenden CME-Beitrag wird auf die wichtigsten NMI eingegangen. Sie lernen hierbei die zugrundeliegenden Mechanismen kennen und wie Sie Nahrungsmittelintoleranzen zuverlässig diagnostizieren und therapieren.

  15. 21.03.2022 | Zöliakie | ReviewPaper

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung

    Hintergrund: Nahrungsmittelassoziierte Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit unterschiedlicher Genese sein, die von fast einem Viertel der Bevölkerung anamnestisch angegeben wird. Differenzialdiagnostisch …

  16. 13.12.2021 | Reizdarmsyndrom | Interview
    Nachgefragt

    "Die Diagnose Reizdarm kann in jeder Kinderarztpraxis bewältigt werden"

    Auch Kinder können an einem Reizdarmsyndrom erkranken. Die jetzt aktualisierte S3-Leitlinie widmet ihnen erstmals ein ganzes Kapitel. Der Kindergastroenterologe Dr. Martin Claßen geht auf die wichtigsten Punkte ein und betont: "Bitte keine Maximaldiagnostik, die die Fixierung der Familie auf eine organische Ursache verstärkt!"

  17. 19.08.2021 | Zöliakie | News

    Seite eins

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der medikamentösen Therapie

    In diesem Kapitel werden verschiedene medikamentöse Verfahren zur Behandlung seltener Lungenerkrankungen mit Fokus auf die interstitiellen Lungenerkrankungen dargestellt. Die vorgeschlagenen Verabreichungswege und Dosierungen sowie die …

    verfasst von:
    Fotios Drakopanagiotakis, Andreas Günther
    Erschienen in:
    Seltene Lungenerkrankungen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Laktosetoleranz-Test

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Laktosetoleranz-Test

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.