Skip to main content
146 Suchergebnisse für:

Leitsymptome in der Pneumologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  3. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Thoraxonkologie

    Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

    Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

  4. 08.03.2024 | Hyperkaliämie | Online First

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  5. 20.08.2023 | Bronchoskopie | ReviewPaper

    Interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Was wird empfohlen?

    Wesentlichen Anteil in Bezug auf die weitere Abklärung und die Differenzialdiagnosen einer ILD hat die sorgfältige Anamneseerhebung: Hierbei sollten

  6. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  7. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  8. 11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | ReviewPaper

    Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

    Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in

  9. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  10. 13.12.2022 | Akute Lungenembolie | ReviewPaper

    „Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

    Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

  11. Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der

  12. 01.07.2023 | News

    Mitteilungen der DGIM

  13. 11.02.2022 | FSME | ReviewPaper
    Frühsommer-Meningoenzephalitis bei Kindern und Jugendlichen

    Update FSME: Warum Sie welches Kind wann impfen sollten

    Die FSME stellt in weiten Teilen Europas, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Nordasiens bis nach Japan eine zunehmende gesundheitliche …

  14. 11.01.2021 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Internistische Intensivmedizin

    Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin …

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle kardiozirkulatorische und respiratorische

    Kardiozirkulatorische und respiratorische Notfälle machen den größten Teil aller Notarzteinsätze aus. Besonders häufig ist das akute Koronarsyndrom (ACS). Darunter werden die instabile Angina pectoris und alle Formen des akuten Myokardinfarkts …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Trachea, des Bronchialbaums und des Mediastinums

    Angeborene Stenosen, Hypoplasien, Hyperplasien, Atresien, Aplasien, Fehlverläufe und -mündungen sowie Zysten der atemluftführenden Hohlorgane unterhalb des Kehlkopfs.

    verfasst von:
    Philipp Dost, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Tilman Keck,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung

    In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der kindlichen Lernentwicklung mit dem Einfluss von digitalen Medien in Verbindung gebracht. Sie erfahren unter anderem, was genau unter Pseudo-Autismus verstanden wird, warum Kinder ein signifikant …

    verfasst von:
    Kathrin Habermann
    Erschienen in:
    Eltern-Guide Digitalkultur (2020)
  20. 2022 | Diagnostik in der Pneumologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vom Symptom zur Diagnose

    Der technische Fortschritt bei den Sonographiegeräten, der zur Herstellung mobiler und sogar tragbarer Geräte geführt hat, hat den raschen Einsatz der Sonographie am Krankenbett für eine große Zahl von Indikationen ermöglicht. Der Schallkopf dient …

    verfasst von:
    Sonja Beckh
    Erschienen in:
    Bildatlas der Lungensonographie (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pulmonale Erkrankungen bei neurologischen Patienten

Klinische Neurologie
In einer allgemeinmedizinischen Praxis liegt der Anteil der Patienten mit pneumologischen Erkrankungen bei ca. 20 %. Mit etwa der gleichen Häufigkeit erscheinen in der neurologischen Behandlung Patienten, die begleitend zu der neurologischen Erkrankung eine pneumologische Problematik aufweisen oder deren neurologische Erkrankung sich primär durch pulmonale Symptome bemerkbar gemacht hat. Des Weiteren gibt es eine Reihe neurologischer Erkrankungen, die im Verlauf zu bronchopulmonalen Störungen führen. Erkrankungen wie Tuberkulose, Vaskulitiden, Kollagenosen, aber auch Sarkoidose weisen sowohl neurologische als auch pneumologische Symptome auf mit gleichzeitig oder auch nacheinander auftretenden Beschwerden. In Anbetracht dieser doch oft sehr engen Verzahnung von Symptomatik und Klinik neurologischer und pneumologischer Erkrankungen erfolgt hier eine zusammenfassende Darstellung der für die Klinik wichtigsten pneumologischen Erkrankungen mit Hilfestellungen für die praktische klinische Arbeit. Dies gilt insbesondere für die medizintechnischen Entwicklungen der letzten Jahre wie die nCPAP-Therapie beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom und alle Formen der nichtinvasiven und invasiven Beatmung bei durch neuromuskuläre Erkrankungen entstehenden Situationen. Diese erfordern eine enge Zusammenarbeit des Neurologen mit einem pneumologischen Kollegen mit Beatmungserfahrung in einem entsprechenden Zentrum.

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.