Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Sportmedizin

Orthopädische Sportmedizin

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

CME: Bandverletzungen des Sprunggelenks

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser Beitrag thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

Ellenbogengelenkluxation

Luxationen des Ellenbogengelenks sind nach Schultergelenkluxationen eine der häufigsten Luxationsverletzungen am menschlichen Körper und stellen wegen ihrer Begleitverletzungen und Komplikationen weiterhin eine Herausforderung im klinischen Alltag …

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

Leitliniengerechte Diagnostik bei Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Nacken- und Rückenschmerz Übersichtsartikel

Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) nehmen zu und weisen ein im Vergleich zu Brust- und Lendenwirbelsäule hohes neurologisches Risiko auf. Dargestellt werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen gemäß den Empfehlungen der Sektion …

Ruhigstellung von Frakturen in der präklinischen Notfallmedizin

Notfallmedizin Übersichtsartikel

In Deutschland ereignen sich etwa 2,6 Mio. Verkehrsunfälle/Jahr mit einer relevanten Zahl an Extremitäten‑, Becken- und Wirbelsäulentraumata. Nach der prioritätenorientierten Initialbehandlung des Patienten sollen adäquate Maßnahmen gegen Schmerzen und zur Vorbeugung von Weichteilschädigungen ergriffen werden. 

Hautfalte am Knie nach Sportunfall: Was war kaputt?

Knieluxation Kasuistik

Ein 48-jähriger männlicher Patient stellt sich nach einem Sportunfall mit Kniegelenksbeteiligung vor. Er war beim Rollschuhhockey mit einem Gegner zusammengestoßen. Er beschreibt starke Schmerzen und ein deutliches Instabilitätsgefühl. Die Haut ist im Bereich des innenseitigen Kniegelenks deutlich eingezogen. Welche Bänder sind gerissen und wie ist es dazu gekommen?

Woher kommt der "Schiefhals"?

Pädiatrische Diagnostik Übersichtsartikel

Ein zwölfjähriger Junge wird in der Notaufnahme vorgestellt, nachdem er beim Trampolinspringen heftig auf seinem Gesäß aufgekommen ist. Seitdem stimme etwas mit seinem Hals nicht: Er hat Schmerzen, kann die HWS kaum bewegen und hält den Kopf zwangsweise auffällig schief. Daraufhin erfolgt die bildgebende Diagnostik mittels CT. Ihre Verdachtsdiagnose?

Querschnittssyndrom nach Spinalanästhesie – Ihre Diagnose bitte

Zwei Monate nach einer ereignislosen Spinalanästhesie entwickelt ein 61-jähriger Mann ein inkomplettes Querschnittssyndrom. Unter der Verdachtsdiagnose eines epiduralen Hämatoms wird ein MRT durchgeführt. Es zeigt eine Entzündung und eine Destruktion auf Höhe L2/3. Ihre Diagnose?

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

Stressverletzungen des Knochens bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Stressfrakturen sind selten. Daran überhaupt zu denken, ist der erste wichtige diagnostische Schritt. Sie treten insbesondere bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen auf und je nach Sportart gibt es unterschiedliche typische Lokalisationen. Alles Wichtige zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik – v.a. mit Blick auf maligne Geschehen – und Therapie lesen Sie in dieser Übersicht.

Moderate Aktivität nach einer Gehirnerschütterung hilft beim Heilen

Schädel-Hirn-Trauma Kommentierte Studie

Etwa bei jedem fünften Heranwachsenden wird im Verlauf mindestens eine Commotio cerebri diagnostiziert. Wirksame Behandlungsstrategien zur Förderung der Genesung sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine zu strikte Bettruhe gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil.

Perioperatives Management nach traumatischer Querschnittslähmung

Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand der Behandlung traumatischer Rückenmarkverletzungen mit dem Fokus auf die perioperative Phase. Es werden epidemiologische und ökonomische Auswirkungen der Verletzungen erläutert sowie altersbedingte …

HWS-Immobilisation: Faktencheck und Empfehlungen für die Präklinik

Seit Jahren wird eine Debatte um Wirbelsäulenimmobilisation und insbesondere um die Immobilisation der Halswirbelsäule geführt. Hier werden die wesentlichen Fakten zur Ruhigstellung der HWS in der Präklinik und die Kernempfehlungen der S3- Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ zusammenzugefasst und richtungsweisend kommentiert.

Die häufigsten Sportverletzungen im Kindesalter

Kinder betätigen sich in großem Umfang sportlich, und entsprechend häufig kommt es dabei zu Verletzungen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Skelettreife unterscheiden sich Verletzungsmuster bei Kindern von denen im Erwachsenenalter. Ein Überblick über die häufigsten Sportverletzungen bei Kindern – ob akut oder chronisch – und wie man sie diagnostiziert.

Welche Bildgebung erfordern Sportverletzungen?

Die Bildgebung hat einen hohen Stellenwert bei Sportverletzungen, da von der genauen Kenntnis des Schädigungsausmaßes die Indikation zur konservativen und operativen Therapie abhängt. Im Beitrag werden exemplarisch typische Sportverletzungen mit ihren Anforderungen an die Bildgebung dargestellt.

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Open Access Ruhe-EKG Leitthema

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

Wintersportverletzungen der Wirbelsäule

Unfallverhütung Übersichtsartikel

Wirbelsäulenverletzungen im Wintersport sind äußerst selten, jedoch dabei häufig mit gravierenden Folgen verbunden: Verletzungen von Kopf und Wirbelsäule stellen die führende Todesursache bei letalen Skiunfällen dar. Der Beitrag behandelt Ätiologie, Klassifikation und stadiengerechte Therapie – aber konservativ oder operativ? Und wichtig für die Verletzten: ist ein „return to sport“ möglich?

Worauf bei Wirbelsäulenverletzungen junger Menschen zu achten ist

Die heranwachsende Wirbelsäule weist biomechanische und anatomische Besonderheiten auf. Deshalb können die für Erwachsene etablierten Therapien bei Verletzungen nicht undifferenziert übernommen werden. Aufgrund ihrer Seltenheit sollten diese Fälle in einem spezialisierten Zentrum behandelt werden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.