Skip to main content
103 Suchergebnisse für:

Patellarsehnenruptur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.11.2022 | Bild

    Patellarsehnenruptur

    Petersen W et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 01.02.2021 | Patellarsehnenruptur | ReviewPaper

    Patellarsehnenruptur

    Die Patellarsehnenruptur ist eine seltene Verletzung. Sie betrifft überwiegend Patienten unter 40 Jahren. Wird sie übersehen oder fehldiagnostiziert, geht dies u. U. mit weitreichenden Folgen für den Betroffenen einher. Die Klinik der …

  3. 25.01.2019 | Patellarsehnenruptur | ReviewPaper

    Patellarsehnenruptur

    Internal Bracing und Augmentationstechnik

    Patellarsehnenrupturen sind die dritthäufigste Verletzung des Kniestreckapparats nach Quadrizepssehnenverletzungen und Patellafrakturen [ 1 , 2 ]. Um die Streckfunktion zu erhalten und ein Funktionsdefizit zu vermeiden, ist eine chirurgische …

  4. 14.02.2023 | Aufbaukurs OP-Techniken | Trainingskurs | Kurs

    Patellarsehnenruptur

    Aufbaukurs OP-Techniken

    Bei Patellarsehnenruptur ist eine chirurgische Rekonstruktion die Therapie der Wahl. Die vorgestellte Technik beschreibt eine drahtlose, transossäre Augmentation der Patellarsehne mit nichtresorbierbarem Material. Vorteile dieser Technik liegen in der frühfunktionellen postoperative Mobilisierung ohne Materialentfernung.

    Zertifiziert bis: 31.12.2099
  5. 07.10.2022 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Patellarsehnenruptur

    Die Ruptur der Patellarsehne kann spontan oder infolge eines Traumas auftreten. Der Beitrag erläutert die Pathomechanismen der Patellarsehnenruptur, wie eine zuverlässige Diagnostik gelingt und welche Therapieoptionen bestehen.

  6. 10.10.2023 | Knieluxation | ReviewPaper

    Behandlung der akuten Knieluxation

    Eine Knieluxation ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der mindestens 2 der 4 ligamentären Hauptstabilisatoren des Kniegelenks betroffen sind. Diese Verletzung führt zu einer multidirektionalen Instabilität. Im Rahmen der Luxationen des …

  7. 10.11.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des Patellofemoralgelenks

    Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem …

  8. 01.10.2023 | Zytokine | EditorialNotes

    Ligament-Bracing– Bandheilung unterstützt durch Augmentation

    Ein bewährtes Therapieprinzip
  9. 09.06.2023 | Knieluxation | ReviewPaper

    Diagnostik und Management bei der akuten Knieluxation

    Die akute Kniegelenkluxation ist eine seltene, jedoch sehr komplexe Verletzung des Kniegelenkes. Die Vielfalt der Verletzung erfordert zur knöchernen, ligamentären sowie Gefäß- und Nervenrekonstruktion die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da es …

  10. 01.08.2005 | OriginalPaper

    Patellarsehnenruptur

    Literaturübersicht und retrospektive Analyse von 22 Patienten

    Patellarsehnenrupturen sind seltene Verletzungen, die aufgrund des entstehenden hochgradigen Funktionsverlusts nahezu immer eine operative Rekonstruktion erfordern. Die Rupturentstehung kann sowohl überwiegend traumatisch als auch degenerativ …

  11. 01.12.2010 | OriginalPaper

    Patellarsehnenruptur

    Die Patellarsehnenruptur ist eine seltene Verletzung. Sie betrifft überwiegend Patienten unter 40 Jahren. Wird sie übersehen oder fehldiagnostiziert, geht dies u. U. mit weitreichenden Folgen für den Betroffenen einher. Die Klinik der …

  12. 25.04.2013 | ReviewPaper

    Patellarsehnenruptur

    Ein 56-jähriger, übergewichtiger Patient wird in die Notaufnahme eingeliefert, nachdem er beim Spazierengehen über einen Stein gestolpert ist. Sein rechtes Knie ist über der Kniescheibe angeschwollen. Er kann sein Bein nicht mehr strecken.

  13. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Quadrizeps- und Patellarsehnenrupturen

    Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne sind seltene Verletzungen des Kniegelenks. Kontinuitätsunterbrechungen im Streckapparat bewirken massive Funktionsausfälle des Beins und erfordern meist eine operative Therapie. Die frische …

  14. 01.03.2008 | OriginalPaper

    Transossäre Naht der Patellarsehnenruptur

  15. 01.12.2003 | ReviewPaper

    Spontane Patellarsehnenruptur beim Ehlers-Danlos-Syndrom

    Die operative Versorgung der Patellarsehnenruptur beim Ehlers-Danlos-Syndrom bedarf aufgrund der reduzierten mechanischen Belastungsfähigkeit des autologen Gewebes neben der End-zu-End-Naht der angefrischten Sehnenstümpfe und der temporären …

  16. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Augmentation von Patellafrakturen und Patellarsehnenrupturen mittels McLaughlin-Cerclage

    Die Augmentation von Patellafrakturen und Patellarsehenrupturen wurde erstmals 1946 von H.F. McLaughlin beschrieben. Wir führten eine retrospektive Analyse der Ergebnisse von 14 Patienten durch, die in den Jahren 1999–2004 wegen einer …

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kniegelenk

    Wegen der häufigen Verletzungen, Überlastungserscheinungen und Beteiligung an orthopädischen Allgemeinerkrankungen (z. B. Rheuma) handelt es sich um eine orthopädische Region 1. Ordnung (jede 10. Frage). Rekapitulieren sollte man die anatomischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  18. 01.08.2009 | OriginalPaper

    Patellarsehnenruptur 10 Jahre nach vorderem Kreuzbandersatz durch Patellarsehnen-Knochen-Transplantat

    Die autologe Transplantation des zentralen Drittels der Patellarsehne mit Patellarsehnen-Knochen-Transplantat (BTB) ist eine aktuell weit verbreitete Technik zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion. Ein fast ebenso häufig verwendetes Verfahren ist …

  19. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Patellarsehnenruptur nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion mit autologem Patellarsehnen-Knochen-Transplantat Eine Kasuistik

    Eine Kasuistik

    Eine Patellarsehnenruptur als Komplikation bei Entnahme des Knochenblock-Sehnen-Transplantates zur vorderen Kreuzbandersatzplastik ist selten. Bei kontinuitätswiederherstellenden Eingriffen kann zur Sicherung der primären Sehnennaht neben der …

  20. 24.01.2023 | Knie-TEP | ContinuingEducation

    Periprothetische Streckapparatruptur

    Die sehr seltenen Insuffizienzen und Verletzungen des Streckapparats bei einliegender Knieendoprothese stellen eine schwer zu behandelnde Komplikation dar. Läsionen können dabei die Quadrizepssehne, die Patellarsehne und die Patella als knöchernes …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Knieendoprothetik: Intraoperative Komplikationen

AE-Manual der Endoprothetik
Liegen nach der Operation die Symptome einer Peronaeusirritation vor, sollte die Extremität nicht zu fest verbunden werden. Die Lagerung erfolgt in 40° Flexion. Aus rechtlichen Gründen empfiehlt sich die Hinzuziehung eines Neurologen und gegebenenfalls auch eines Neurochirurgen. Eine weitere Bildgebung zur Beurteilung eines Hämatoms ist aus gutachterlicher Sicht von Vorteil. Klinisch sollte ein Kompartmentsyndrom abgegrenzt werden. Bei Patienten mit bekannt schlechtem Gefäßstatus sollte die präoperative Abklärung in Zusammenarbeit mit einem Gefäßchirurgen erfolgen. Die Verwendung einer Blutsperre sollte bei diesen Patienten unterbleiben. Die meist metaphysären intraoperativen Frakturen können durch Osteosynthese (Schrauben, winkelstabile Platte) fixiert und sollten nach Möglichkeit mittels Stemaugmentation geschützt werden. Problematisch erscheint die längere Ruhigstellung des Kniegelenkes. Bei kleineren, zunächst intraoperativ nicht entdeckten Frakturen sollte nach Möglichkeit nur die Fraktur geschient werden (z. B. Sarmiento-Gips) und die Beweglichkeit des Kniegelenkes weiter ermöglicht werden. Kommt es intraoperativ zu einer Verletzung einer der beiden Seitenbänder, sollte die Möglichkeit gegeben sein, auf eine nicht bandgeführte Prothese umzusteigen. Bei Verletzungen der Patellasehne stellt die Rekonstruktion den sichersten Weg dar. Dies kann durch eine Plastik mithilfe der Semitendinosussehne erfolgen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.