Skip to main content
278 Suchergebnisse für:

Pyodermie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.10.2018 | Pyodermie | BriefCommunication

    Rezidivierende Pyodermien bei Kindler-Syndrom

    Ein 11-jähriger Junge mit türkischer Herkunft stellt sich in Begleitung seiner Familie mit Blasen und Wunden an den Händen, an beiden Knien und den Unterschenkel beidseits vor. Diese bestünden seit ca. 2 Tagen und seien bei Berührung sehr …

  2. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  3. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  4. 20.11.2023 | HIV | ReviewPaper

    Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

    Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

    Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

  5. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

    Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

    verfasst von:
    Dr. Béatrice Grabein, Dr. Stefan Röhrig MSc
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2023 | Regionalverfahren | OriginalPaper | Buchkapitel

    Regionalanästhesie

    Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  9. 01.03.1998 | OriginalPaper

    Pyodermien

    Der vorliegende Fortbildungsartikel faßt die wesentlichen klinischen, ätiopathogenetischen und aktuellen therapeutischen Aspekte der Pyodermien zusammen und ermöglicht nach seiner Durcharbeitung die sichere Einordnung und Behandlung der …

  10. 01.08.2008 | OriginalPaper

    Iktusreaktionen und Pyodermien

    In tropischen Regionen werden Touristen häufig von Fliegen, Mücken, Flöhen, Milben, Ameisen, Wanzen, Käfern, Larven, Tausendfüßlern, Spinnentieren und Skorpionen als Erreger von Iktusreaktionen (Stichreaktionen) geplagt. Aber auch im Meer- bzw.

  11. 01.05.2000 | OriginalPaper

    Prospektive Erfassung wichtiger bakterieller Erreger von Pyodermien und deren In-vitro-Antibiotikaempfindlichkeit

    Hintergrund und Fragestellung. Zur Erarbeitung rationaler Behandlungsrichtlinien wurde die Erreger- und Resistenzsituation potenziell bakteriell verursachter Hauterkrankungen erfasst. Patienten/Methodik. Innerhalb von 4 Monaten wurden 911 …

  12. Open Access 16.06.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistik

    Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

    Assoziation mit der Erstmanifestation einer primär biliären Cholangitis

    Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  13. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Stellungnahme zur Arbeit von D. Abeck, H.C. Korting, M. Mempel: „Pyodermien”Hautarzt (1998) 49:243–252

    Hautarzt (1998) 49:243–252
  14. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige Substanzen

    Die Substanzübersichten beinhalten grundsätzliche Informationen zu Wirkmechanismus, Resistenzmechanismen, Interaktionen und pharmakologischen Eigenschaften sowie zu den Zulassungsindikationen. Hierzu wurden nach dem Zufallsprinzip und der …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Ohres

    Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 23.01.2023 | Effloreszenzen | BriefCommunication

    Verdacht auf Whirlpool-Dermatitis – wie ist bei einem Kleinkind therapeutisch vorzugehen?

    Wie ist bei einem Kleinkind therapeutisch vorzugehen?

    Ein dreijähriger Patient leidet seit fünf Monaten an chronischer Urtikaria, deren Ursache bisher unklar ist. Zusätzlich treten seit etwa sechs Wochen wiederholt kleine Papeln auf. Nach Rückfrage stellte sich heraus, dass der Junge vor sechs Wochen einen Pool in einer Kurklinik benutzt hatte.

  17. Open Access 04.10.2021 | Leishmanien | OriginalPaper

    Kutane Leishmaniasis

    Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt, die …

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Therapie

    Strenge Indikationsstellung für die Gabe eines Antibiotikums: Fieber allein ist keine Indikation.

    verfasst von:
    Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send, Marcus Thudium,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die Gestalt der Lippen geht auf die Herkunft aus verschiedenen Gesichtswülsten zurück (4. Embryonalwoche).

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Rainer Müller, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 22.01.2021 | Onchozerkose | ContinuingEducation

    Parasitäre Reisedermatosen

    Zunehmende Migrationsströme, eine stetig steigende Reiselust, Klimawandel sowie vermehrt global mobile Bevölkerungsschichten führen dazu, dass infektiöse, (sub)tropische Risikoerreger grenzüberschreitend verbreitet werden. Hauterkrankungen stellen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pustulöse Erkrankungen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Pustel bildende Erkrankungen sind eine ätiologisch heterogene Gruppe. Aufgrund ihrer Prädilektionsstellen werden sie in lokalisierte und generalisierte Pustulosen eingeteilt. Außerdem unterscheidet man zwischen Formen, die überwiegend im Kindesalter oder Erwachsenenalter auftreten. Pusteln sind nicht zwangsläufig Ausdruck einer Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Viren. Die Mehrzahl der Pustel bildenden Erkrankungen der Haut sind primär nicht infektiös bedingt. Das Auftreten steriler Pusteln wird als Ausdruck zahlreicher, mehr oder weniger eigenständiger Dermatosen verstanden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.