Skip to main content
122 Suchergebnisse für:

Tumorähnliche Läsionen des Knochens 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.04.2017 | Knochentumoren | ReviewPaper

    Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Knochens

    Allgemeine Behandlungsprinzipien

    Knochentumoren können nach WHO in benigne und maligne sowie tumorähnliche Läsionen unterteilt werden. Tumorähnliche Läsionen besitzen kein autonomes Wachstum und sind keine echten Neoplasien, weisen jedoch eine ähnliche Morphologie und nicht …

  2. 28.09.2023 | Osteosarkom | ReviewPaper
    Schmerzlose Schwellung am Ringfinger-Endglied

    Verdacht auf Knochentumor: Wie diagnostizieren, wie therapieren?

    Ein 29 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Schwellung am Endglied des rechten Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich dort eine Verdickung ohne Druckschmerzhaftigkeit, Rötung und Überwärmung. Der Fingernagel ist uhrglasartig verändert. Wie gehen Sie vor?

  3. 16.08.2023 | Riesenzelltumor | ReviewPaper

    Kolibris der Ellenbogensteife

    Seltene Ursachen der Ellenbogensteife durch Tumoren und tumorähnliche Läsionen

    Die Ellenbogensteife kann in seltenen Fällen neben den traumatischen und herkömmlichen atraumatischen Ursachen auch durch benigne und maligne Tumoren des Weichgewebes und Knochens verursacht werden. Die gängigsten Tumoren und tumorähnlichen …

  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generelle Erkrankungen

    Aus der umfangreichen Systematik der Missbildungen sind hier die wichtigsten wiedergegeben. Weitere angeborene Form- und Funktionsstörungen finden sich in den einzelnen Kapiteln. Bei den generellen Entwicklungsstörungen ergeben sich …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich

    Zysten sind grundsätzlich gutartige, expansiv wachsende Gebilde, die verhältnismäßig häufig im und am Kieferknochen vorkommen, in den Weichteilen des Gesichts und Halses sind sie seltener lokalisiert. Epithelial begrenzte Zysten werden als echte …

    verfasst von:
    Andreas Michael Neff, Hans-Henning Horch
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteoporose und Knochenmark

    Die blutbildenden Gewebe und das Knochengerüst stellen eine anatomische Einheit dar, die sich gegenseitig unterstützen und beeinflussen – das Knochen-Knochenmark-System. Eine spezifische Mikroumgebung („niche“) des Knochenmarkes ist für die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Ohres

    Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen

    Missbildungen des 1. Kiemenganges werden klassifiziert nach Arnot.

    verfasst von:
    Markus Jungehülsing, Johannes Zenk, Heinrich Iro, Olaf Michel, Jürgen Ußmüller, Peter R. Issing, Orlando Guntinas-Lichius,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. Open Access 06.12.2022 | Aneurysmatische Knochenzyste | ReviewPaper

    Fibroossäre, riesenzellhaltige und hämatolymphoide Kieferläsionen

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterteilt die odontogenen und maxillofazialen Knochentumoren in gutartige und bösartige Knochen- und Knorpeltumoren, Kieferzysten, odontogene Tumoren sowie Riesenzellläsionen und Knochenzysten. In diesem Beitrag werden wichtige Vertreter fibroossärer, riesenzellhaltiger und hämatolymphoider Kieferläsionen unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung neuer molekulargenetischer Marker und der aktuellen WHO-Klassifikation für Kopf-Hals-Tumoren (5. Auflage) besprochen.

  10. 23.06.2022 | Knochentumoren | ReviewPaper
    Knochentumoren

    Maligne oder benigne Läsion im Knochen? Kleiner Leitfaden zur richtigen Diagnose

    Die Diagnostik von Knochentumoren fordert auch erfahrene Ärztinnen und Ärzte heraus. Es gilt, maligne Formen zuverlässig zu identifizieren. Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Und wann sollte an spezialisierte Zentren überwiesen werden?

  11. 11.02.2019 | Tendinopathien | ContinuingEducation

    Differenzialdiagnose des Fersenschmerzes

    „Fersenschmerzen“ beschreiben einen sehr häufigen Konsultationsgrund, deren weitere differenzialdiagnostische Abklärung für die richtige Therapiefindung entscheidend ist. Häufig zugrunde liegende Erkrankungen sind die Plantarfasziitis oder die achillären Insertionstendinopathie. Seltenere Erkrankungen müssen davon abgegrenzt und korrekt eingeordnet werden. Dieser Beitrag soll den aktuellen Stand zur Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten von Fersenpathologien vermitteln.

  12. 28.10.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Skelettveränderungen bei Knochenmetastasen

    Morphologie und ausgewählte Differenzialdiagnosen
  13. 06.10.2017 | Knochentumoren | ReviewPaper

    Postoperative und posttherapeutische Veränderungen nach primären Knochentumoren

    Was ist wichtig für den Radiologen?

    Die posttherapeutische Bildgebung primärer Knochentumoren stellt eine diagnostische Herausforderung für jeden Radiologen dar. In Abhängigkeit vom primären Knochentumor werden zur Nachsorge die gängigen radiologischen Standardverfahren eingesetzt – wann welches Verfahren zum Einsatz kommt, lesen Sie in dieser Übersicht.

  14. 26.08.2021 | Knochentumoren | ContinuingEducation

    Primär maligne Knochentumoren am Kniegelenk

    Primär maligne Knochentumoren sind äußerst selten, treten aber, in Abhängigkeit der genauen Entität, gehäuft in anatomischer Nähe zum Kniegelenk auf. Aufgrund ihrer Seltenheit, der vielfältigen Subentitäten und der interdisziplinären Behandlung …

  15. 07.06.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Knochen- und Weichteiltumoren im Kindesalter

    Vorschlag für ein rational-diagnostisches Vorgehen

    Knochen- und Weichteiltumoren treten bei Kindern häufig als Zufallsbefunde in Erscheinung. Dann gilt es, Überdiagnostik und Übertherapie harmloser Veränderungen zu vermeiden, ohne die wenigen malignen Tumoren zu übersehen. Die hier vorgestellten Algorithmen für die radiologische Abklärung zeigen einen rationalen Weg, biopsiewürdige Läsionen herauszufiltern.

  16. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  17. 20.04.2021 | Hypophysenadenome | ContinuingEducation

    WHO-Klassifikation der Hypophysentumoren des Jahres 2017

    Die WHO-Klassifikation der Hypophysentumoren aus dem Jahr 2017 basiert bez. der Adenome weiterhin auf Strukturanalysen und der immunhistologischen Expressionen hypophysärer Hormone, aber als erster entscheidender Neuerung auch auf der Expression …

  18. 27.11.2017 | Computertomografie | ReviewPaper

    Bildgebende Charakteristika maligner und benigner Läsionen der Skelettmuskulatur

    Es gibt eine Vielzahl an Tumoren und tumorartigen Veränderungen, die die Skelettmuskulatur befallen. Welche unterschiedlichen Läsionen es gibt und anhand welcher radiologischen Muster man sie erkennt, fasst unsere Übersicht inkl. umfassendem Bildmaterial zusammen.

  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Muskuloskelettale Erkrankungen

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen. Ein einführender Abschnitt befasst sich mit einer kurzen Wiederholung der Anatomie, gefolgt von häufigen Krankheitsbildern, wie z. B. Luxationen, Frakturen …

    verfasst von:
    Dr. med. Mirja Wenker, Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Guido Heilsberg,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)
  20. 25.08.2020 | Computertomografie | ContinuingEducation

    Tumorähnliche Knochenläsionen des Skeletts

    Tumorähnliche Knochenläsionen sind definitionsgemäß Knochenläsionen, die klinisch, radiologisch und histologisch mit echten Knochentumoren verwechselt werden können. Vorgestellt werden die aneurysmale Knochenzyste (AKZ), die solitäre Knochenzyste …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumorähnliche Läsionen im Kindesalter

Orthopädie und Unfallchirurgie
Tumorähnliche Läsionen stellen Knochenläsionen dar, die zwar radiologisch Knochentumoren imitieren, aber histologisch kein Tumorgewebe aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem das Nicht-ossifizierende Fibrom, die Simple (juvenile) Knochenzyste, die Fibröse Dysplasie und das Eosinophile Granulom. All diese Läsionen sind an und für sich nicht symptomatisch, weshalb sie häufig einen Zufallsbefund darstellen oder im Rahmen von pathologischen Frakturen entdeckt werden. Kleine, asymptomatische Läsionen wie das Nicht-ossifizierende Fibrom oder die Fibröse Dysplasie werden auch als „Leave-Me-Alone“-Läsionen bezeichnet, hinweisend darauf, dass jegliche operative Intervention eine Überbehandlung darstellen würde. Eine Operationsindikation stellen symptomatische tumorähnliche Läsionen dar, jene, die im Verlauf eine Progredienz aufweisen, sowie große Läsionen, die mit dem Risiko einer pathologischen Fraktur einhergehen. Die Therapie fokussiert sich hier hauptsächlich auf die Prophylaxe (oder Behandlung) pathologischer Frakturen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.