Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2005

01.03.2005 | Originalien

Transkonjunktivale Botulinumtoxininjektion zur Behandlung der Oberlidretraktion bei endokriner Orbitopathie

verfasst von: Dr. T. Dintelmann, J. Sold, F. Grehn

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Oberlidretraktion bei endokriner Orbitopathie stellt durch die konjunktivale und korneale Exposition sowohl ein medizinisches als auch ein ästhetisches Problem dar. Ziel der Studie ist die Evaluierung des Effekts von Botulinumtoxin-A-Injektionen zur Senkung des Oberlids.

Patienten und Methoden

Wir schlossen 19 Augen mit Oberlidretraktion von 13 Patientinnen im Alter von 28–50 Jahren in diese prospektive Studie ein. Es wurden 5–15 IE Botulinumtoxin A (Botox®) transkonjunktival in den M. levator palpebrae injiziert. Wir untersuchten die Stellung des Oberlids, das Auftreten von Nebenwirkungen und die Zufriedenheit der Patientinnen.

Ergebnisse

Die Lidkante senkte sich von im Mittel 2,4 mm (±1,4 mm) über dem Limbus vor Botoxinjektion auf 0,5 mm (±2,3 mm) 4 Wochen nach Injektion. Bei 11/19 Augen bestand nach 4 Wochen und bei 8/14 Augen nach 12 Wochen keine Skleraexposition mehr. Über alle Augen gemittelt nahm ein Lagophthalmus von 0,34 (±0,6 mm) auf 0,84 mm (±0,9 mm) zu. Doppelbilder oder ein Effekt auf die Tränensekretion wurden nicht beobachtet. Bei 2 Augen trat eine passagere Ptosis auf. 8 von 13 Patientinnen waren mit dem Ergebnis zufrieden.

Schlussfolgerung

Bei milder Oberlidretraktion und als Überbrückung bei instabiler Schilddrüsenstoffwechsellage bietet sich die Injektion von Botulinumtoxin A als wenig invasive Maßnahme zur Lidsenkung an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams GG, Kirkness CM, Lee JP (1987) Botulinum toxin A induced protective ptosis. Eye 1:603–608PubMed Adams GG, Kirkness CM, Lee JP (1987) Botulinum toxin A induced protective ptosis. Eye 1:603–608PubMed
2.
Zurück zum Zitat Biglan AW (1994) Control of eyelid retraction associated with Graves‘ disease with botulinum A toxin. Ophthalmic Surg 25:186–188PubMed Biglan AW (1994) Control of eyelid retraction associated with Graves‘ disease with botulinum A toxin. Ophthalmic Surg 25:186–188PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ebner R (1993) Botulinum toxin type A in upper lid retraction of Graves‘ ophthalmopathy. J Clin Neuroophthalmol 13:258–261PubMed Ebner R (1993) Botulinum toxin type A in upper lid retraction of Graves‘ ophthalmopathy. J Clin Neuroophthalmol 13:258–261PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hedin A (1988) Eyelid surgery in dysthyroid ophthalmopathy. Eye 2:201–206PubMed Hedin A (1988) Eyelid surgery in dysthyroid ophthalmopathy. Eye 2:201–206PubMed
5.
Zurück zum Zitat Heyworth PL, Lee JP (1994) Persisting hypotropias following protective ptosis induced by botulinum neurotoxin. Eye 8:511–515 Heyworth PL, Lee JP (1994) Persisting hypotropias following protective ptosis induced by botulinum neurotoxin. Eye 8:511–515
6.
Zurück zum Zitat Melling J, Hambleton P, Shone CC (1988) Clostridium botulinum toxins: nature and preparation for clinical use. Eye 2:16–23PubMed Melling J, Hambleton P, Shone CC (1988) Clostridium botulinum toxins: nature and preparation for clinical use. Eye 2:16–23PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ozkan SB, Can D, Soylev MF, Arsan AK, Duman S (1997) Chemodenervation in treatment of upper eyelid retraction. Ophthalmologica 211:387–390PubMed Ozkan SB, Can D, Soylev MF, Arsan AK, Duman S (1997) Chemodenervation in treatment of upper eyelid retraction. Ophthalmologica 211:387–390PubMed
8.
Zurück zum Zitat Scott AB, Rosenbaum A, Collins CC (1973) Pharmacologic weakening of extraocular muscles. Invest Ophthalmol 12:924–927PubMed Scott AB, Rosenbaum A, Collins CC (1973) Pharmacologic weakening of extraocular muscles. Invest Ophthalmol 12:924–927PubMed
9.
Zurück zum Zitat Traisk F, Tallstedt L (2001) Thyroid associated ophthalmopathy: botulinum toxin A in the treatment of upper eyelid retraction — a pilot study. Acta Ophthalmol Scand 79:585–588CrossRefPubMed Traisk F, Tallstedt L (2001) Thyroid associated ophthalmopathy: botulinum toxin A in the treatment of upper eyelid retraction — a pilot study. Acta Ophthalmol Scand 79:585–588CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Uddin JM, Davies PD (2002) Treatment of upper eyelid retraction associated with thyroid eye disease with subconjunctival botulinum toxin injection. Ophthalmology 109:1183–1187CrossRefPubMed Uddin JM, Davies PD (2002) Treatment of upper eyelid retraction associated with thyroid eye disease with subconjunctival botulinum toxin injection. Ophthalmology 109:1183–1187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transkonjunktivale Botulinumtoxininjektion zur Behandlung der Oberlidretraktion bei endokriner Orbitopathie
verfasst von
Dr. T. Dintelmann
J. Sold
F. Grehn
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1091-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Ophthalmologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fundus hypertonicus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.