Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2005

01.03.2005 | Leitthema

Schlussfolgerungen aus 10 Jahren „Advanced glaucoma intervention study“ (AGIS)

verfasst von: PD Dr. T. S. Dietlein

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die 10-Jahres-Ergebnisse der AGIS haben gezeigt, dass einerseits der Faktor Rasse den Ausgang der Behandlungsstrategien deutlich beeinflusst, andererseits auch Faktoren wie Alter, präoperativer Augendruck, Diabetes und postoperative Komplikationen signifikanten Einfluss auf die Erfolgsrate der Filtrationschirurgie haben. Bei Schlussfolgerungen aus den Studienergebnissen der AGIS muss kritisch bedacht werden, dass sich sowohl medikamentöse Optionen als auch chirurgische Strategien im letzten Jahrzehnt teilweise grundlegend geändert haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The AGIS Investigators (2000) The Advanced Glaucoma Intervention Study, 7: The relationship between control of intraocular pressure und visual field detoriation. Am J Ophthalmol 130:429–440CrossRefPubMed The AGIS Investigators (2000) The Advanced Glaucoma Intervention Study, 7: The relationship between control of intraocular pressure und visual field detoriation. Am J Ophthalmol 130:429–440CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat The AGIS Investigators (2001) The Advanced Glaucoma Intervention Study, 8: Risk of cataract formation after trabeculectomy. Arch Ophthalmol 119:1771–1779 The AGIS Investigators (2001) The Advanced Glaucoma Intervention Study, 8: Risk of cataract formation after trabeculectomy. Arch Ophthalmol 119:1771–1779
3.
Zurück zum Zitat The AGIS Investigators (2002) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 12: Baseline risk factors for sustained loss of visual field and visual acuity in patients with advanced glaucoma. Am J Ophthalmol 134:499–512CrossRef The AGIS Investigators (2002) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 12: Baseline risk factors for sustained loss of visual field and visual acuity in patients with advanced glaucoma. Am J Ophthalmol 134:499–512CrossRef
4.
Zurück zum Zitat The AGIS Investigators (2002) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 11: Risk factors for failure of trabeculectomy and argon laser trabeculoplasty. Am J Ophthalmol 134:481–498CrossRef The AGIS Investigators (2002) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 11: Risk factors for failure of trabeculectomy and argon laser trabeculoplasty. Am J Ophthalmol 134:481–498CrossRef
5.
Zurück zum Zitat The AGIS Investigators (2004) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 13: Comparison of treatment outcomes within race: 10-year results. Ophthalmology 111:651–664CrossRef The AGIS Investigators (2004) The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS), 13: Comparison of treatment outcomes within race: 10-year results. Ophthalmology 111:651–664CrossRef
Metadaten
Titel
Schlussfolgerungen aus 10 Jahren „Advanced glaucoma intervention study“ (AGIS)
verfasst von
PD Dr. T. S. Dietlein
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1164-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Ophthalmologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fundus hypertonicus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.