Skip to main content
Erschienen in:

30.10.2017 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Ophthamologie in der Hausarztpraxis

Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?

verfasst von: Dr. med. Isabel Görsch, Prof. Dr. med. Christos Haritoglou

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen und die Erkrankung zusammen mit dem Ophthalmologen behandeln. In seltenen Fällen können sich auch systemische Grundleiden zunächst am Auge manifestieren. Diese Patienten profitieren besonders von einer frühen Diagnose und einer entsprechendenTherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kilduff C, Lois C. Red eyes and red-flags: improving ophthalmic assessment and referral in primary care. BMJ Qual Improv Rep. 2016; 5 Kilduff C, Lois C. Red eyes and red-flags: improving ophthalmic assessment and referral in primary care. BMJ Qual Improv Rep. 2016; 5
3.
Zurück zum Zitat Gobel W, Matlach J. Hypertensive changes of the fundus. Ophthalmologe. 2013;110: 995–1005; quiz 1006–7CrossRefPubMed Gobel W, Matlach J. Hypertensive changes of the fundus. Ophthalmologe. 2013;110: 995–1005; quiz 1006–7CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Messmer E M. Bacterial conjunctivitis—diagnosis and therapy update. Klin Monbl Augenheilkd. 2012;229: 529–33CrossRefPubMed Messmer E M. Bacterial conjunctivitis—diagnosis and therapy update. Klin Monbl Augenheilkd. 2012;229: 529–33CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Steven P, Heindl L M. Conjunctival infections. Klin Monbl Augenheilkd. 2013;230:843–55; quiz 856-847CrossRefPubMed Steven P, Heindl L M. Conjunctival infections. Klin Monbl Augenheilkd. 2013;230:843–55; quiz 856-847CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schroder K, Finis D, Meller S et al. Seasonal and Perennial Allergic Rhinoconjunctivitis. Laryngorhinootologie. 2017;96:89–97CrossRefPubMed Schroder K, Finis D, Meller S et al. Seasonal and Perennial Allergic Rhinoconjunctivitis. Laryngorhinootologie. 2017;96:89–97CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Messmer E M. Keratitis — Infectious or Autoimmune?. Klin Monbl Augenheilkd. 2016;233:808–12CrossRefPubMed Messmer E M. Keratitis — Infectious or Autoimmune?. Klin Monbl Augenheilkd. 2016;233:808–12CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Carlisle RT, Digiovanni J. Differential Diagnosis of the Swollen Red Eyelid. Am Fam Physician. 2015;92:106–12PubMed Carlisle RT, Digiovanni J. Differential Diagnosis of the Swollen Red Eyelid. Am Fam Physician. 2015;92:106–12PubMed
10.
Zurück zum Zitat von Sonnleithner C, Brockmann T, Rubsam A et al. Eyelid Malpositions. Klin Monbl Augenheilkd. 2015;232:1429–44; quiz 1445-1426CrossRef von Sonnleithner C, Brockmann T, Rubsam A et al. Eyelid Malpositions. Klin Monbl Augenheilkd. 2015;232:1429–44; quiz 1445-1426CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schwenn O. Acute angle closure, chronic angle-closure glaucoma and their differential diagnoses]. Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230: e57–67; quiz e68-59CrossRefPubMed Schwenn O. Acute angle closure, chronic angle-closure glaucoma and their differential diagnoses]. Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230: e57–67; quiz e68-59CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Solymosi L. Treatment of carotid cavernous fistulas. Klin Monbl Augenheilkd. 2004;221:904–14CrossRefPubMed Solymosi L. Treatment of carotid cavernous fistulas. Klin Monbl Augenheilkd. 2004;221:904–14CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rieck PW, Pleyer U. Corneal wound healing. II. Treatment of disorders of wound healing. Ophthalmologe. 2003;100:1109–30CrossRefPubMed Rieck PW, Pleyer U. Corneal wound healing. II. Treatment of disorders of wound healing. Ophthalmologe. 2003;100:1109–30CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Eckstein A, Dekowski D, Fuhrer-Sakel D et al. Graves’ ophthalmopathy]. Ophthalmologe. 2016;113:349–64; quiz 465-346CrossRefPubMed Eckstein A, Dekowski D, Fuhrer-Sakel D et al. Graves’ ophthalmopathy]. Ophthalmologe. 2016;113:349–64; quiz 465-346CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pleyer U, Birnbaum F. Adenoviral keratoconjunctivitis. Ophthalmologe. 2015;112:459–69; quiz 469–71CrossRefPubMed Pleyer U, Birnbaum F. Adenoviral keratoconjunctivitis. Ophthalmologe. 2015;112:459–69; quiz 469–71CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kohl E, Hillenkamp J, Landthaler M et al. Skin and eyes. Ophthalmologe. 2010;107:281–92; quiz 293CrossRefPubMed Kohl E, Hillenkamp J, Landthaler M et al. Skin and eyes. Ophthalmologe. 2010;107:281–92; quiz 293CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Thurau S, Pleyer U. Differential diagnosis of anterior uveitis. Ophthalmologe. 2016;113:879–92CrossRefPubMed Thurau S, Pleyer U. Differential diagnosis of anterior uveitis. Ophthalmologe. 2016;113:879–92CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Meyer-Ter-Vehn T. Non-Infectious Conjunctiva Diseases. Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233:547–64CrossRefPubMed Meyer-Ter-Vehn T. Non-Infectious Conjunctiva Diseases. Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233:547–64CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ophthamologie in der Hausarztpraxis
Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?
verfasst von
Dr. med. Isabel Görsch
Prof. Dr. med. Christos Haritoglou
Publikationsdatum
30.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-9596-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.