Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2019

31.05.2019 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Mikrobiota beeinflussen Energieextraktion

Die Rolle des Darm-Mikrobioms bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

verfasst von: PD Dr. Erhard Siegel

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mikroorganismen des Gastrointestinaltraktes spielen eine wichtige Rolle bei der Extraktion von Energie aus der Nahrung und beeinflussen die (Neben-)Wirkungen von Medikamenten. Eine geringe Artenvielfalt im Mikrobiom ist mit der Ausbildung von Übergewicht, Adipositas und Insulinresistenz und metabolischen Folgeerkrankungen assoziiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat David LA et al. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature. 2014;505(7484):559–63 CrossRef David LA et al. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature. 2014;505(7484):559–63 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bäckhed F et al. The gut microbiota as an environmental factor that regulates fat storage. Proc Natl Acad Sci U S A. 2004;101(44):15718–23 CrossRef Bäckhed F et al. The gut microbiota as an environmental factor that regulates fat storage. Proc Natl Acad Sci U S A. 2004;101(44):15718–23 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Vadder F et al. Gut microbiota regulates maturation of the adult nervous system via enteric serotonin networks. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018;115(25):6458–63 CrossRef De Vadder F et al. Gut microbiota regulates maturation of the adult nervous system via enteric serotonin networks. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018;115(25):6458–63 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Turnbaugh PJ et al. An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature. 2006;444(7122):1027–31 CrossRef Turnbaugh PJ et al. An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature. 2006;444(7122):1027–31 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Turnbaugh PJ et al. Diet-induced obesity is linked to marked but reversible alterations in the mouse distal gut microbiome. Cell Host Microbe. 2008;3(4):213–23 CrossRef Turnbaugh PJ et al. Diet-induced obesity is linked to marked but reversible alterations in the mouse distal gut microbiome. Cell Host Microbe. 2008;3(4):213–23 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hasslacher C et al. Serumzonulin as a parameter of intestinal permeability in longstanding type 2 diabetes: correlations with metabolism parameter and renal function. J Diabetes Metab Disord Control. 2018;5 (2):58–62 CrossRef Hasslacher C et al. Serumzonulin as a parameter of intestinal permeability in longstanding type 2 diabetes: correlations with metabolism parameter and renal function. J Diabetes Metab Disord Control. 2018;5 (2):58–62 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Siegel EG et al. Composition of intestinal microbiom and barrier function in type 2 diabetic patients and nondiabetic controls. Diab Obes Metab Diso. 2018;4:10–5 Siegel EG et al. Composition of intestinal microbiom and barrier function in type 2 diabetic patients and nondiabetic controls. Diab Obes Metab Diso. 2018;4:10–5
8.
Zurück zum Zitat Le Chatelier E et al. Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers. Nature. 2013;500(7464):541–6 CrossRef Le Chatelier E et al. Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers. Nature. 2013;500(7464):541–6 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cameron EA, Sperandino V. Frenemies: Signaling and Nutritional Integration in Pathogen-Microbiota-Host Interactions. Cell Host Microbe. 2015;18(3):275–84 CrossRef Cameron EA, Sperandino V. Frenemies: Signaling and Nutritional Integration in Pathogen-Microbiota-Host Interactions. Cell Host Microbe. 2015;18(3):275–84 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chen J et al. An expansion of rare lineage intestinal microbes characterizes rheumatoid arthritis. Genome Med. 2016;8(1):43 CrossRef Chen J et al. An expansion of rare lineage intestinal microbes characterizes rheumatoid arthritis. Genome Med. 2016;8(1):43 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Karlsson FH et al. Gut metagenome in European women with normal, impaired and diabetic glucose control. Nature. 2013;498(7452):99–103 CrossRef Karlsson FH et al. Gut metagenome in European women with normal, impaired and diabetic glucose control. Nature. 2013;498(7452):99–103 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Qin J, et al. A metagenome-wide association study of gut microbiota in type 2 diabetes. Nature. 2012;490(7418):55–60 CrossRef Qin J, et al. A metagenome-wide association study of gut microbiota in type 2 diabetes. Nature. 2012;490(7418):55–60 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat De la Cuesta-Zuluaga J et al. Metformin is associated with higher relative Abundance of Mucin-Degrading. Akkermansia muciniphila and several short-chain fatty acid producing microbiota in the gut. Diabetes Care. 2017;40(1):54–62 CrossRef De la Cuesta-Zuluaga J et al. Metformin is associated with higher relative Abundance of Mucin-Degrading. Akkermansia muciniphila and several short-chain fatty acid producing microbiota in the gut. Diabetes Care. 2017;40(1):54–62 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vrieze A et al. Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology. 2012;143:913–6 CrossRef Vrieze A et al. Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology. 2012;143:913–6 CrossRef
Metadaten
Titel
Mikrobiota beeinflussen Energieextraktion
Die Rolle des Darm-Mikrobioms bei Adipositas und Typ-2-Diabetes
verfasst von
PD Dr. Erhard Siegel
Publikationsdatum
31.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-019-1565-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

CardioVasc 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Informationen von der Hausärztin zum Fasten bei T2DM

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Bewegung im Alltag bei T2DM

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Content Hub

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.