Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2016

29.07.2016 | Schmerzsyndrome | CME

Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

verfasst von: Dr. U. Hohenfellner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten mit chronischen urologischen Erkrankungen berichten über einen langjährigen Leidensweg. Sie sind aufgrund bisheriger Verkennung der psychosomatischen Diagnose frustran therapiert oder leiden sogar unter den Komplikationen erfolgloser Behandlungsversuche, die retrospektiv nicht indiziert gewesen sind. Die Betroffenen sind verzweifelt und setzen all ihre Hoffnungen und Erwartungen in jeden neuen Behandler. Sie setzen uns Urologen damit unter enormen Leistungsdruck und stellen eine Herausforderung für unsere diagnostische und therapeutische Kompetenz dar. Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Springer, Berlin/Heidelberg. Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Springer, Berlin/Heidelberg.
2.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2016) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Dtsch Arztebl 113(11):183–190 Schulte-Körne G (2016) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Dtsch Arztebl 113(11):183–190
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann F et al (2012) Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany. An analysis of Health Insurance Data. Zeitschrift für Kinder. Jugendpsychiatrie Psychother 40(6):399–404CrossRef Hoffmann F et al (2012) Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany. An analysis of Health Insurance Data. Zeitschrift für Kinder. Jugendpsychiatrie Psychother 40(6):399–404CrossRef
4.
Zurück zum Zitat von Gontard A (2004) Psychologisch-psychiatrische Aspekte der Enuresis nocturna und der funktionellen Harninkontinenz. Urologe A 43(7):787–794CrossRef von Gontard A (2004) Psychologisch-psychiatrische Aspekte der Enuresis nocturna und der funktionellen Harninkontinenz. Urologe A 43(7):787–794CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik – Zur Theorie und Praxis psychosomatischer Störungen in der Urologie. Verlag Hans Gruber, Bern Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik – Zur Theorie und Praxis psychosomatischer Störungen in der Urologie. Verlag Hans Gruber, Bern
6.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2016) Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum 4:2–3 Hohenfellner U (2016) Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum 4:2–3
7.
Zurück zum Zitat Günthert EA (2013) Psychosomatische Urologie. Leitfaden für die Praxis. Schattauer, Stuttgart Günthert EA (2013) Psychosomatische Urologie. Leitfaden für die Praxis. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Hammelstein P et al (2003) Paruresis – ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut 48(4):260–263CrossRef Hammelstein P et al (2003) Paruresis – ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut 48(4):260–263CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Coppola G et al (2011) Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol 26(10):1829–1836CrossRefPubMed Coppola G et al (2011) Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol 26(10):1829–1836CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 1296:129–137CrossRef Engel GL (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 1296:129–137CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Irwin M‑R (2008) Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun 22:129–139CrossRefPubMed Irwin M‑R (2008) Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun 22:129–139CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2015) Sexuell mißbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 9/2015. Hohenfellner U (2015) Sexuell mißbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 9/2015.
13.
Zurück zum Zitat Berberich HJ, Siedentopf F (2016) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Ernst Reinhardt Verlag, München Berberich HJ, Siedentopf F (2016) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Ernst Reinhardt Verlag, München
14.
Zurück zum Zitat Uexküll T (1986) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Uexküll T (1986) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München
16.
Zurück zum Zitat Schellenbaum P (2002) Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. dtv, München Schellenbaum P (2002) Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. dtv, München
17.
Zurück zum Zitat Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen, S 383 Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen, S 383
18.
Zurück zum Zitat Olbing H (1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. Marseille, München Olbing H (1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. Marseille, München
20.
Zurück zum Zitat Allroggen M et al (2016) Prävalenz sexueller Gewalt. Dtsch Arztebl 113(7):107–111 Allroggen M et al (2016) Prävalenz sexueller Gewalt. Dtsch Arztebl 113(7):107–111
21.
Zurück zum Zitat Bodden-Heidrich R (2004) Psychosomatic aspects of urogynaecology: model considerations on the pathogenesis, diagnosis and therapy. Zentralbl Gynakol 126(4):237–243CrossRefPubMed Bodden-Heidrich R (2004) Psychosomatic aspects of urogynaecology: model considerations on the pathogenesis, diagnosis and therapy. Zentralbl Gynakol 126(4):237–243CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Fan Y‑H et al (2008) Psychological profile of female patients with dysfunctional voiding. Urology 71(4):625–629CrossRefPubMed Fan Y‑H et al (2008) Psychological profile of female patients with dysfunctional voiding. Urology 71(4):625–629CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hunt J‑C, Waller G (1992) Psychological factors in recurrent uncomplicated urinary tract infection. Br J Urol 69(5):460–464CrossRefPubMed Hunt J‑C, Waller G (1992) Psychological factors in recurrent uncomplicated urinary tract infection. Br J Urol 69(5):460–464CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kaya B et al (2006) Anxiety, depression and sexual dysfunction in women with chronic pelvic pain. Sex Relatsh Ther 21(2):187–196CrossRef Kaya B et al (2006) Anxiety, depression and sexual dysfunction in women with chronic pelvic pain. Sex Relatsh Ther 21(2):187–196CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Alapattu M et al (2011) Psychological factors in chronic pelvic pain in women: relevance and application oft he fear-avoidance model in pain. Phys Ther 91(19):1542–1550CrossRef Alapattu M et al (2011) Psychological factors in chronic pelvic pain in women: relevance and application oft he fear-avoidance model in pain. Phys Ther 91(19):1542–1550CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Krsmanovic A et al (2014) Psychological mechanisms oft he pain and quality of life relationship for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS). Can Urol Assoc J 8(11–12):403–408PubMedPubMedCentral Krsmanovic A et al (2014) Psychological mechanisms oft he pain and quality of life relationship for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS). Can Urol Assoc J 8(11–12):403–408PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Riegel B et al (2014) Assessing psychological factors, social aspects and psychiatric comorbidity associated with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) in men – a systematic review. J Psychosom Res 77(5):333–350CrossRefPubMed Riegel B et al (2014) Assessing psychological factors, social aspects and psychiatric comorbidity associated with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) in men – a systematic review. J Psychosom Res 77(5):333–350CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U (2014) Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leipzig, 9/2014. Hohenfellner U (2014) Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten, Kongreßausgabe 1. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leipzig, 9/2014.
29.
Zurück zum Zitat Hinde M et al (1995) Poor self-esteem in children with enuresis. Lakartidningen 92(36):3225PubMed Hinde M et al (1995) Poor self-esteem in children with enuresis. Lakartidningen 92(36):3225PubMed
30.
Zurück zum Zitat Lettgen B et al (2002) Urge incontinence and voiding postponement in children: somatic and psychosocial factors. Acta Paediatr 91(9):987–984CrossRef Lettgen B et al (2002) Urge incontinence and voiding postponement in children: somatic and psychosocial factors. Acta Paediatr 91(9):987–984CrossRef
Metadaten
Titel
Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen
verfasst von
Dr. U. Hohenfellner
Publikationsdatum
29.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0193-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Der Urologe 8/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BDU-Journal - Berufspolitik

BDU-Journal - Berufspolitik

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.