Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 17/2016

04.10.2016 | Ultraschall | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Maximal vorstellbare Schmerzen“

Die akute Nierenkolik

verfasst von: Dr. med. Gerald B. Schulz, Vincent Beck, Maria Apfelbeck, Dr. med. Markus Grabbert, PD Dr. med. Stefan Tritschler, Prof. Dr. med. Christian G. Stief

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 17/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

An einem Sommerabend stellt sich ein 28-jähriger Patient aufgrund stärkster kolikartiger linksseitiger „Bauchschmerzen“ in Ihrer Praxis vor. Trotz 2.400 mg Ibuprofen und 1.000 mg Paracetamol war die Schmerzsymptomatik im Laufe des Nachmittags rasch progredient. In der Praxis kommt es zu schwallartigem Erbrechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ray, A.A., et al., Limitations to ultrasound in the detection and measurement of urinary tract calculi. Urology, 2010. 76(2): p. 295–300.CrossRefPubMed Ray, A.A., et al., Limitations to ultrasound in the detection and measurement of urinary tract calculi. Urology, 2010. 76(2): p. 295–300.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Worster, A., et al., The accuracy of noncontrast helical computed tomography versus intravenous pyelography in the diagnosis of suspected acute urolithiasis: a meta-analysis. Ann Emerg Med, 2002. 40(3): p. 280–6.CrossRefPubMed Worster, A., et al., The accuracy of noncontrast helical computed tomography versus intravenous pyelography in the diagnosis of suspected acute urolithiasis: a meta-analysis. Ann Emerg Med, 2002. 40(3): p. 280–6.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Poletti, P.A., et al., Low-dose versus standard-dose CT protocol in patients with clinically suspected renal colic. AJR Am J Roentgenol, 2007. 188(4): p. 927–33.CrossRefPubMed Poletti, P.A., et al., Low-dose versus standard-dose CT protocol in patients with clinically suspected renal colic. AJR Am J Roentgenol, 2007. 188(4): p. 927–33.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Holdgate, A. and T. Pollock, Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) versus opioids for acute renal colic. Cochrane Database Syst Rev, 2005(2): p. CD004137. Holdgate, A. and T. Pollock, Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) versus opioids for acute renal colic. Cochrane Database Syst Rev, 2005(2): p. CD004137.
5.
Zurück zum Zitat Manjunath, A., R. Skinner, and J. Probert, Assessment and management of renal colic. BMJ, 2013. 346: p. f985.CrossRefPubMed Manjunath, A., R. Skinner, and J. Probert, Assessment and management of renal colic. BMJ, 2013. 346: p. f985.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Miller, O.F. and C.J. Kane, Time to stone passage for observed ureteral calculi: a guide for patient education. J Urol, 1999. 162 (3 Pt 1): p. 688–90; discussion 690-1. Miller, O.F. and C.J. Kane, Time to stone passage for observed ureteral calculi: a guide for patient education. J Urol, 1999. 162 (3 Pt 1): p. 688–90; discussion 690-1.
8.
Zurück zum Zitat Turk, C., et al., EAU Guidelines on Diagnosis and Conservative Management of Urolithiasis. Eur Urol, 2016. 69(3): p. 468–74.CrossRefPubMed Turk, C., et al., EAU Guidelines on Diagnosis and Conservative Management of Urolithiasis. Eur Urol, 2016. 69(3): p. 468–74.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Straub, M., M. Bader, and F. Strittmatter, [Management of ureteral stones]. Urologe A, 2013. 52(3): p. 415–26.CrossRefPubMed Straub, M., M. Bader, and F. Strittmatter, [Management of ureteral stones]. Urologe A, 2013. 52(3): p. 415–26.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Strittmatter, F., C. Gratzke, and C.G. Stief, [Urolithiasis]. MMW Fortschr Med, 2015. 157(1): p. 44–8; quiz 49.CrossRefPubMed Strittmatter, F., C. Gratzke, and C.G. Stief, [Urolithiasis]. MMW Fortschr Med, 2015. 157(1): p. 44–8; quiz 49.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Skolarikos, A., et al., Metabolic evaluation and recurrence prevention for urinary stone patients: EAU guidelines. Eur Urol, 2015. 67(4): p. 750–63.CrossRefPubMed Skolarikos, A., et al., Metabolic evaluation and recurrence prevention for urinary stone patients: EAU guidelines. Eur Urol, 2015. 67(4): p. 750–63.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Maximal vorstellbare Schmerzen“
Die akute Nierenkolik
verfasst von
Dr. med. Gerald B. Schulz
Vincent Beck
Maria Apfelbeck
Dr. med. Markus Grabbert
PD Dr. med. Stefan Tritschler
Prof. Dr. med. Christian G. Stief
Publikationsdatum
04.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 17/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8776-x

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 17/2016 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . ONLINE-SPRECHSTUNDE

Kann man Delir-Kandidaten früh identifizieren?

AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

„Nie wieder langweiligen Sex“

AKTUELLE MEDIZIN . SPRECHSTUNDE NATURHEILKUNDE

Welche Phytotherapeutika und welche auf keinen Fall?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.