Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017

26.04.2017 | Aspergillus fumigatus | Leitthema

Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich

verfasst von: Dr. Sandra M. Walser, Bernhard Brenner, Stefanie Heinze, Regine Szewzyk, Eike Wolter, Caroline E. W. Herr

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Luftgetragene Mikroorganismen kommen ubiquitär in der Außenluft vor und können nach inhalativer Aufnahme neben allergischen und irritativ-toxischen Wirkmechanismen auch infektiöse gesundheitliche Wirkungen auf den Menschen haben. Belege über ein gehäuftes Auftreten von Atemwegserkrankungen bei entsprechend exponierten Beschäftigten liegen insbesondere aus der Arbeitsmedizin vor. Neben Atemwegserkrankungen kann es in Einzelfällen auch zu schweren systemischen Infektionen kommen, wie beispielsweise bei einer als Berufskrankheit anerkannten Hantavirus-Infektion. Auch aus der Umweltmedizin sind Atemwegserkrankungen bei Anwohnern im Umfeld von Massentierhaltungsanlagen und Verdunstungskühlanlagen bekannt. Bei letzteren kann eine Infektionsgefährdung durch Einatmen von legionellenhaltigem Aerosol aus der Abluft solcher Anlagen gegeben sein.
Aktuell liegen keine gesundheitsbasierten Beurteilungswerte für luftgetragene Mikroorganismen aus Anlagen vor. Die umweltmedizinische Bewertung kann auf Basis der Richtlinie VDI 4250, Blatt 1 vorgenommen werden, deren Bewertungsschema auf einer Überschreitung der natürlichen Hintergrundkonzentration durch anlagenspezifische Immissionen beruht. Für die Genehmigungspraxis stellt der „LAI-Leitfaden Bioaerosole“ inzwischen eine bundesweit einheitliche, standardisierte Methodik zur Ermittlung und Bewertung von Bioaerosolbelastungen dar.
In Innenräumen sind nur wenige Schimmelpilzarten wie Aspergillus fumigatus in der Lage, durch lokalen oder systemischen Befall des menschlichen Organismus Infektionen auszulösen. Insbesondere Personen mit Immunschwäche und Allergiker müssen über die Gefahren einer Schimmelpilzexposition im Innenraum aufgeklärt werden. Allgemein ist Schimmelwachstum im Innenraum als hygienisches Problem anzusehen und darf grundsätzlich nicht hingenommen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herr C, Bittighofer PM, Bünger J et al (1999) Wirkung von mikrobiellen Aerosolen auf den Menschen. Gefahrst Reinhalt Luft 59:229–239 Herr C, Bittighofer PM, Bünger J et al (1999) Wirkung von mikrobiellen Aerosolen auf den Menschen. Gefahrst Reinhalt Luft 59:229–239
2.
Zurück zum Zitat Radon K, Nowak D (2003) Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Europäischen Landwirtschaft Teil 1: Literaturübersicht. Pneumologie 57:444–448CrossRefPubMed Radon K, Nowak D (2003) Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Europäischen Landwirtschaft Teil 1: Literaturübersicht. Pneumologie 57:444–448CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bünger J, Schappler-Scheele B, Hilgers R, Hallier E (2006) A 5‑year follow-up study on respiratory disorders and lung function in workers exposed to organic dust from composting plants. Int Arch Occup Environ Health 80:306–312CrossRefPubMed Bünger J, Schappler-Scheele B, Hilgers R, Hallier E (2006) A 5‑year follow-up study on respiratory disorders and lung function in workers exposed to organic dust from composting plants. Int Arch Occup Environ Health 80:306–312CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herr C, Endrich A, Pawlitzki B, Trani M, Berlin K, Tuschak C (2011) Nagetierbefall von Styroporabfällen mit folgender Hantavirusgefährdung beim Recycling. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:170 Herr C, Endrich A, Pawlitzki B, Trani M, Berlin K, Tuschak C (2011) Nagetierbefall von Styroporabfällen mit folgender Hantavirusgefährdung beim Recycling. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:170
5.
Zurück zum Zitat Radon K, Schulze A, Ehrenstein V, van Strien RT, Praml G, Nowak D (2007) Environmental exposure to confined animal feeding operations and respiratory health of neighboring residents. Epidemiologie 18(3):300–308CrossRef Radon K, Schulze A, Ehrenstein V, van Strien RT, Praml G, Nowak D (2007) Environmental exposure to confined animal feeding operations and respiratory health of neighboring residents. Epidemiologie 18(3):300–308CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Radon K, Schulze A, van Strien R, Ehrenstein V, Praml G, Nowak D (2005) Atemwegsgesundheit und Allergiestatus bei jungen Erwachsenen in ländlichen Regionen Niedersachsens. Pneumologie 59:897–900CrossRefPubMed Radon K, Schulze A, van Strien R, Ehrenstein V, Praml G, Nowak D (2005) Atemwegsgesundheit und Allergiestatus bei jungen Erwachsenen in ländlichen Regionen Niedersachsens. Pneumologie 59:897–900CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Smit LAM, van der Sman-de Beer F, Opstal-van Winden AW et al (2012) Q fever and pneumonia in an area with a high livestock density: a large population-based study. PLOS ONE 7:e38843CrossRefPubMedPubMedCentral Smit LAM, van der Sman-de Beer F, Opstal-van Winden AW et al (2012) Q fever and pneumonia in an area with a high livestock density: a large population-based study. PLOS ONE 7:e38843CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (1999) Umweltmedizinische Relevanz mikrobiologischer Emissionen aus Kompostierungsanlagen für die Anwohner. Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (HMULF), Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (1999) Umweltmedizinische Relevanz mikrobiologischer Emissionen aus Kompostierungsanlagen für die Anwohner. Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (HMULF), Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Herr C, zur Nieden A, Jankofsky M, Stilianakis N, Bödeker R, Eikmann T (2003) Effects of bioaerosol-polluted outdoor air on airways of residents: a cross sectional study. Occup Environ Med 60:336–342CrossRefPubMedPubMedCentral Herr C, zur Nieden A, Jankofsky M, Stilianakis N, Bödeker R, Eikmann T (2003) Effects of bioaerosol-polluted outdoor air on airways of residents: a cross sectional study. Occup Environ Med 60:336–342CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
11.
Zurück zum Zitat VDI-4250-1 (2014) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Wirkungen mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen. Weißdruck. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf, S 1–23 VDI-4250-1 (2014) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Wirkungen mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen. Weißdruck. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf, S 1–23
12.
Zurück zum Zitat Walser SM, Gerstner DG, Brenner B, Höller C, Liebl B, Herr CEW (2014) Assessing the environmental health relevance of cooling towers – a systematic review of legionellosis outbreaks. Int J Hyg Environ Health 217:145–154CrossRefPubMed Walser SM, Gerstner DG, Brenner B, Höller C, Liebl B, Herr CEW (2014) Assessing the environmental health relevance of cooling towers – a systematic review of legionellosis outbreaks. Int J Hyg Environ Health 217:145–154CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat VDI-2047-2 (2015) Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln). VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Düsseldorf, S 1–68 VDI-2047-2 (2015) Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln). VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Düsseldorf, S 1–68
14.
Zurück zum Zitat VDI-4250-2 (2015) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen. Kommision Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL, Düsseldorf, S 1–52 VDI-4250-2 (2015) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen. Kommision Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL, Düsseldorf, S 1–52
15.
Zurück zum Zitat Exner M, Jung KD, Haardt B (1990) Nosokomiale Legionellen-Infektionen im Zusammenhang mit einer systemischen Legionellen-Kontamination des Hausinstallationssystems und Erfahrung zur Sanierung. Forum Städtehyg 41:289–296 Exner M, Jung KD, Haardt B (1990) Nosokomiale Legionellen-Infektionen im Zusammenhang mit einer systemischen Legionellen-Kontamination des Hausinstallationssystems und Erfahrung zur Sanierung. Forum Städtehyg 41:289–296
16.
Zurück zum Zitat Exner M (1991) Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Legionellen – Infektionen im Krankenhaus. Forum Städtehyg 72:178–191 Exner M (1991) Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Legionellen – Infektionen im Krankenhaus. Forum Städtehyg 72:178–191
17.
Zurück zum Zitat DVGW W551 (2004) Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation. Deutscher Verein des Gas-Wasserfaches e. V., Bonn DVGW W551 (2004) Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation. Deutscher Verein des Gas-Wasserfaches e. V., Bonn
18.
Zurück zum Zitat Health and Safety Executive (2013) Legionnaires’ disease: technical guidance part1: the control of legionella bacteria in evaporative cooling systems. HSE Books, England and Wales. S 1–57 Health and Safety Executive (2013) Legionnaires’ disease: technical guidance part1: the control of legionella bacteria in evaporative cooling systems. HSE Books, England and Wales. S 1–57
19.
Zurück zum Zitat NYSDOH (2015) Emergency Legionella Regulations. New York State Department of Health, New York State NYSDOH (2015) Emergency Legionella Regulations. New York State Department of Health, New York State
20.
Zurück zum Zitat Kolk A, van Gelder R, Schneider G, Gabriel S (2009) Mikrobiologische Hintergrundwerte in der Außenluft – Auswertung der BGIA-Expositionsdatenbank MEGA. Gefahrst Reinhalt Luft 69:130–136 Kolk A, van Gelder R, Schneider G, Gabriel S (2009) Mikrobiologische Hintergrundwerte in der Außenluft – Auswertung der BGIA-Expositionsdatenbank MEGA. Gefahrst Reinhalt Luft 69:130–136
21.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2002) Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. In: Seifert B (Hrsg) Schimmelpilz-Leitfaden. Umweltbundesamt Innenraumlufthygiene-Kommission, Berlin Umweltbundesamt (2002) Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. In: Seifert B (Hrsg) Schimmelpilz-Leitfaden. Umweltbundesamt Innenraumlufthygiene-Kommission, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2007) Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1308–1323CrossRef Robert Koch-Institut (2007) Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1308–1323CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2008) Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2008) Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW et al (2013) Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. ecomed, Landsberg a L Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW et al (2013) Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. ecomed, Landsberg a L
25.
Zurück zum Zitat Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U et al (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:687–697CrossRefPubMed Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U et al (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:687–697CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2004) Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement. In: Abgestimmtes Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004) Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2004) Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement. In: Abgestimmtes Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004)
27.
Zurück zum Zitat WHO (2009) WHO guidelines for indoor air quality: dampness and mould. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, Denmark. S 1–228 WHO (2009) WHO guidelines for indoor air quality: dampness and mould. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, Denmark. S 1–228
28.
Zurück zum Zitat Wiesmüller GA, Dott W, Fischer G (2005) Mögliche gesundheitliche Wirkungen von Schimmelpilzen: Versuch einer umweltmedizinischen Risikoanalyse und -bewertung. Umweltmed Forsch Prax 10:426–427 Wiesmüller GA, Dott W, Fischer G (2005) Mögliche gesundheitliche Wirkungen von Schimmelpilzen: Versuch einer umweltmedizinischen Risikoanalyse und -bewertung. Umweltmed Forsch Prax 10:426–427
29.
Zurück zum Zitat AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie (2016) Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen. AWMF-Register-Nr. 161/001. AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie (2016) Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen. AWMF-Register-Nr. 161/001.
Metadaten
Titel
Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich
verfasst von
Dr. Sandra M. Walser
Bernhard Brenner
Stefanie Heinze
Regine Szewzyk
Eike Wolter
Caroline E. W. Herr
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2553-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Impfen bei Immundefizienz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.