Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2009

01.07.2009 | Bild und Fall

Ungewöhnliche myope Fundusveränderung

verfasst von: C. Münzenberg, F. Paulsen, T. Kalinski, A. Dmitriew, G.I.W. Duncker, S. Sel

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 44-jährige Patientin berichtete über seit 4 Tagen bestehende „schwarze Punkte“ vor dem rechten Auge, die sich beim umherblicken mitbewegten. In den OCT-Aufnahmen der rechten Makula zeigten sich innerehalb des retinalen Pigmentepithels (RPE) parafovoelär größere zystische Hohlräume und Verdichtungen sowie kleinlumigere zystische Veränderungen, die den Verdacht auf ein Geschehen im Bereich der Aderhaut lenkten. Die hiernach durchgeführte Fluoreszeinangiographie und eine zusätzliche Indozyaningrünangiographie schlossen eine CNV (chorioretinale Neovaskularisation) aus. Die Diagnose ergab ein breites oberflächliches Aderhautgefäß, imponierend als eine subretinale Blutung ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kempen JH, Mitchell P, Lee KE, Tielsch JM et al (2004) The prevalence of refractive errors among adults in the United States, Western Europe, and Australia. Arch Ophthalmol 122(4):495–505. Erratum in: (2005) Arch Ophthalmol 123(10):1314 Kempen JH, Mitchell P, Lee KE, Tielsch JM et al (2004) The prevalence of refractive errors among adults in the United States, Western Europe, and Australia. Arch Ophthalmol 122(4):495–505. Erratum in: (2005) Arch Ophthalmol 123(10):1314
2.
Zurück zum Zitat Attebo K, Ivers RQ, Mitchell P (1999) Refractive errors in an older population-the blue mountains eye study. Ophthalmology 106(6):1066–1072PubMedCrossRef Attebo K, Ivers RQ, Mitchell P (1999) Refractive errors in an older population-the blue mountains eye study. Ophthalmology 106(6):1066–1072PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Saw SM, Gazzard G, Shih-Yen EC, Chua WH (2005) Myopia and associated pathological complications. Ophthalmic Physiol Opt 25(5):381–391PubMedCrossRef Saw SM, Gazzard G, Shih-Yen EC, Chua WH (2005) Myopia and associated pathological complications. Ophthalmic Physiol Opt 25(5):381–391PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Curtin BJ (1977) The posterior staphyloma of pathologic myopia. Trans Am Ophthalmol Soc 75:67–86PubMed Curtin BJ (1977) The posterior staphyloma of pathologic myopia. Trans Am Ophthalmol Soc 75:67–86PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ikuno Y, Sayanagi K, Soga K et al (2008) Lacquer crack formation and choroidal neovascularization in pathologic myopia. Retina 28(8):1124–1131PubMedCrossRef Ikuno Y, Sayanagi K, Soga K et al (2008) Lacquer crack formation and choroidal neovascularization in pathologic myopia. Retina 28(8):1124–1131PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Curtin BJ, Karlin DB (1971) Axial length measurements and fundus changes of the myopic eye. Am J Ophthalmol 71:42–53 Curtin BJ, Karlin DB (1971) Axial length measurements and fundus changes of the myopic eye. Am J Ophthalmol 71:42–53
8.
Zurück zum Zitat Chan WM, Ohji M, Lai TY et al (2005) Choroidal neovascularisation in pathological myopia: An update in management. Br J Ophthalmol 89(11):1522–1528PubMedCrossRef Chan WM, Ohji M, Lai TY et al (2005) Choroidal neovascularisation in pathological myopia: An update in management. Br J Ophthalmol 89(11):1522–1528PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yoshida T, Ohno-Matsui K, Yasuzumi K et al (2003) Myopic Choroidal Neovascularization-A 10-year Follow-up. Ophthalmology 110:1297–1305PubMedCrossRef Yoshida T, Ohno-Matsui K, Yasuzumi K et al (2003) Myopic Choroidal Neovascularization-A 10-year Follow-up. Ophthalmology 110:1297–1305PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Yoshida T, Futagami S et al (2003) Patchy atrophy and lacquer cracks predispose to the development of choroidal neovascularisation in pathological myopia. Br J Ophthalmol 87(5):570–573PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Yoshida T, Futagami S et al (2003) Patchy atrophy and lacquer cracks predispose to the development of choroidal neovascularisation in pathological myopia. Br J Ophthalmol 87(5):570–573PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Watzke RC, Packer AJ, Folk JC et al (1984) Punctateinner choroidopathy. Am J Ophthalmol 98(5):572–584PubMed Watzke RC, Packer AJ, Folk JC et al (1984) Punctateinner choroidopathy. Am J Ophthalmol 98(5):572–584PubMed
12.
Zurück zum Zitat Brown J Jr, Reddy CV, Kimura AE et al (1996) Long term visual prognosis of multifocal choroiditis, punctate inner choroidopathy and diffuse subretinal fi brosis syndrome. Ophthalmology 103:1100–1105PubMed Brown J Jr, Reddy CV, Kimura AE et al (1996) Long term visual prognosis of multifocal choroiditis, punctate inner choroidopathy and diffuse subretinal fi brosis syndrome. Ophthalmology 103:1100–1105PubMed
Metadaten
Titel
Ungewöhnliche myope Fundusveränderung
verfasst von
C. Münzenberg
F. Paulsen
T. Kalinski
A. Dmitriew
G.I.W. Duncker
S. Sel
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1930-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Ophthalmologie 7/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Keratoplastik: Lamellieren oder perforieren?

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.